Unkategorisiert

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma: die Bedeutung der Selbstfürsorge bei cPTBS

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (cPTBS) ist eine psychische Erkrankung, die sich bei Menschen entwickeln kann, die ein langanhaltendes Trauma oder einen Missbrauch erlebt haben, z. B. durch Vernachlässigung in der Kindheit oder häusliche Gewalt. cPTBS kann das geistige, körperliche und emotionale Wohlbefinden einer Person erheblich beeinträchtigen, was eine gesunde Selbstfürsorge schwierig macht. Selbstfürsorge ist jedoch …

Kindheitstrauma: die Bedeutung der Selbstfürsorge bei cPTBS Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma: Schwierige Gefühle – Emotionale Dysregulation bei cPTBS

Kindheitstrauma: Emotionale Dysregulation bei komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (cPTBS) verstehen Alle Menschen, die in Missbrauch und Vernachlässigung aufgewachsen sind, haben Schwierigkeiten mit dem Ausdruck ihrer Gefühle. Sie verlieren leicht die Beherrschung, weinen unkontrolliert und fühlen sich außer Kontrolle, oder sie verschließen und fühlen sich von ihren Gefühlen abgeschnitten. Beide Muster sind Beispiele für emotionale Dysregulation, die …

Kindheitstrauma: Schwierige Gefühle – Emotionale Dysregulation bei cPTBS Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma-Formen: Unerwünschte Kinder und ihre Reaktionen

Kindheitstrauma-Formen: wenn Kinder lernen müssen, dass sie nicht erwünscht sind Kinder sind völlig abhängig von den sie umgebenden Menschen. Wenn ein Kind lernen muss, dass es von den Eltern oder primären Bezugspersonen nicht erwünscht ist, kann es diese Situation nicht als Missbrauch interpretieren. In der Welt eines Kindes können Menschen nicht gleichzeitig schlecht und böse …

Kindheitstrauma-Formen: Unerwünschte Kinder und ihre Reaktionen Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma – Übung „Halbes Lächeln“ und „Offene Hände“

Kontrolle über unseren Gesichtsausdruck durch ein halbes Lächeln und durch eine offene Hand Eine großartige Übung der sensorischen Körperwahrnehmung, das „Halbe Lächeln“ und die „Offenen Hände“, ermöglicht es uns, unseren Gesichtsausdruck und die Positionierung der Hände zu steuern. Denken Sie daran, dass Ihr Körper mit Ihrem Geist verbunden ist. Wenn Sie also Ihr Gesicht und …

Kindheitstrauma – Übung „Halbes Lächeln“ und „Offene Hände“ Weiterlesen »

Beseitigen Sie Ihr mentales Chaos – die fünf Schritte des Neurozyklus

Haben Sie jemals davon geträumt, sich von schädlichen Gedanken zu befreien und bessere, gesündere Gewohnheiten aufzubauen? Nur wenige von uns besitzen die Werkzeuge und die Willenskraft dafür. Caroline Leaf bietet fünf wissenschaftlich getestete Schritte, die uns helfen, unsere schädliche Gedanken und Gewohnheiten zu überwinden und mit unserem Bewusstsein die biologischen und physiologischen Aspekte unseres Gehirns …

Beseitigen Sie Ihr mentales Chaos – die fünf Schritte des Neurozyklus Weiterlesen »

Remote Leadership Home-Office Tools App

Remote Leadership Fact Sheet #7: Home-Office Tools

Remote Leadership Fact Sheet #7: Home-Office Tools 1.    Projektmanagement Wenn Teams zu Hause oder in Berlin, Budapest und Mailand sitzen, sind Kommunikation und die Möglichkeit, relevante Daten einzusehen und bearbeiten zu können, enorm wichtig. Dazu gehört als IT-Herzstück ein Projektmanagement-Tool. Dieses Werkzeug schafft virtuelle Arbeitsräume. PM-Tools erlauben den gemeinsamen Zugriff auf Projektdaten, die Dokumentation sowie …

Remote Leadership Fact Sheet #7: Home-Office Tools Weiterlesen »

Krisenmanagement Mann

Remote Leadership Fact Sheet #6: Krisenmanagement

Remote Leadership Fact Sheet #6: Krisenmanagement Die natürliche Neigung in einer Krise kann darin bestehen, auf Kommando- und Kontrollmodus zu schalten. Das ist aber keine Führung! Die folgenden Punkte müssen für jede Führungskraft unter solchen Bedingungen klar sein. 1. Krisenmanagement: Emotionale Balance finden Häufig besteht bei Führungskräften die Gefahr, dass sie sich Krisensituationen gar nicht …

Remote Leadership Fact Sheet #6: Krisenmanagement Weiterlesen »

Organisationskultur Remote Leadership

Remote Leadership Fact Sheet #5: Organisationskultur

Remote Leadership Fact Sheet #5: Organisationskultur Zu Führungswirksamkeit, Arbeitsorganisation und Kommunikation tritt, besonders unter Bedingungen der virtuellen Zusammenarbeit, die Organisationskultur als Erfolgsfaktor der Zusammenarbeit. Merkmale der Organisationskultur können in drei verschiedene Ebenen eingeordnet werden: in eine sichtbare Ebene mit Kulturmerkmalen wie Rituale, Kleiderordnungen oder Briefköpfe, eine schwerer zugängliche, aus Normen und Standards bestehende Ebene, und …

Remote Leadership Fact Sheet #5: Organisationskultur Weiterlesen »