Unbewusstes - Definition

Unbewusstes - Definition

Unbewusstes

Veröffentlicht am:

26.05.2020

Unbewusstes Definition

Unbewusstes - Definition

  • Handlungen

  • Haltungen

  • emotionale / kognitive Bewertungsmuster,

Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip.

Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen psychisch gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer psychodynamischen Psychotherapie.

Im Vergleich zu Freuds Theorie hat sich die Auffassung der Psychoanalyse vom Unbewussten weiter entwickelt. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in Frankfurt und Herausgeber der "PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen" unterscheidet

  1. das dynamische Unbewusste (üblicherweise mit dem Verdrängten gleichgesetzt: unbewusste Fantasien, Abwehrprozesse und Überzeugungen),

  2. das nicht-verdrängte Unbewusste (z.B. Erfahrungen aus der frühen Kindheit im nicht-deklarativen Gedächtnis und daraus abgeleitete innere Arbeitsmodelle von Bindung und Erwartungen),

  3. das kreative Unbewusste (z. B. Träume als eine "besondere Form des unbewussten Denkens, das auf der Suche nach Problemlösungen ist, der Verarbeitung von Konflikten dient, neue Ideen schafft und seelisches Wachstum fördert.")

  4. Dazu kommt noch das traumatisch-dissoziierte Unbewusste (bei dem abgespaltene, traumatische Erfahrungen bei entsprechenden Triggern wieder aktiviert werden können).

Unbewusstes Definition

Unbewusstes - Definition

  • Handlungen

  • Haltungen

  • emotionale / kognitive Bewertungsmuster,

Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip.

Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen psychisch gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer psychodynamischen Psychotherapie.

Im Vergleich zu Freuds Theorie hat sich die Auffassung der Psychoanalyse vom Unbewussten weiter entwickelt. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in Frankfurt und Herausgeber der "PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen" unterscheidet

  1. das dynamische Unbewusste (üblicherweise mit dem Verdrängten gleichgesetzt: unbewusste Fantasien, Abwehrprozesse und Überzeugungen),

  2. das nicht-verdrängte Unbewusste (z.B. Erfahrungen aus der frühen Kindheit im nicht-deklarativen Gedächtnis und daraus abgeleitete innere Arbeitsmodelle von Bindung und Erwartungen),

  3. das kreative Unbewusste (z. B. Träume als eine "besondere Form des unbewussten Denkens, das auf der Suche nach Problemlösungen ist, der Verarbeitung von Konflikten dient, neue Ideen schafft und seelisches Wachstum fördert.")

  4. Dazu kommt noch das traumatisch-dissoziierte Unbewusste (bei dem abgespaltene, traumatische Erfahrungen bei entsprechenden Triggern wieder aktiviert werden können).

Unbewusstes Definition

Unbewusstes - Definition

  • Handlungen

  • Haltungen

  • emotionale / kognitive Bewertungsmuster,

Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip.

Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen psychisch gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer psychodynamischen Psychotherapie.

Im Vergleich zu Freuds Theorie hat sich die Auffassung der Psychoanalyse vom Unbewussten weiter entwickelt. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in Frankfurt und Herausgeber der "PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen" unterscheidet

  1. das dynamische Unbewusste (üblicherweise mit dem Verdrängten gleichgesetzt: unbewusste Fantasien, Abwehrprozesse und Überzeugungen),

  2. das nicht-verdrängte Unbewusste (z.B. Erfahrungen aus der frühen Kindheit im nicht-deklarativen Gedächtnis und daraus abgeleitete innere Arbeitsmodelle von Bindung und Erwartungen),

  3. das kreative Unbewusste (z. B. Träume als eine "besondere Form des unbewussten Denkens, das auf der Suche nach Problemlösungen ist, der Verarbeitung von Konflikten dient, neue Ideen schafft und seelisches Wachstum fördert.")

  4. Dazu kommt noch das traumatisch-dissoziierte Unbewusste (bei dem abgespaltene, traumatische Erfahrungen bei entsprechenden Triggern wieder aktiviert werden können).

Kommentare

Aufgrund von technischen Einschränkungen können momentan keine Kommentare angezeigt werden, die Kommas enthalten.


Bitte beachten Sie, dass diese Kommentarsektion für kurze Kommentare gedacht ist. Längere Kommentare werden nicht angezeigt. Wenn Sie einen ausführlicheren Kommentar zu diesem Artikel verfassen möchten, senden Sie diesen bitte über das Kontaktformular an mich.

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Mittwoch, 2.7.2025

technische Umsetzung

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Mittwoch, 2.7.2025

technische Umsetzung

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower