Bewusstseinsstörungen - Definition

Bewusstseinsstörungen - Definition

Bewusstseinsstörungen

Published on:

Jun 11, 2020

Bewusstseinsstörungen Definition

Bewusstseinsstörungen - Definition

die Selbstkontrolle verändert und
eine Interaktion erschwert oder unmöglich

Bewusstseinsstörungen sind somit Störungen einer lebenswichtigen und grundlegenden Funktionen der menschlichen Psyche. Sie gehören zu den psychopathologischen Symptomen. Bewusstseinsstörungen werden in quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen eingeteilt.

Quantitative Bewusstseinsstörungen

Qualitative Bewusstseinsstörungen

(= Bewussseinsverminderung)

(= Bewusstseinsveränderung)

  • Benommenheit

  • Somnolenz

  • Sopor

  • Koma

  • Bewusstseinseinengung

  • Bewusstseinseinstrübung

  • Bewusstseinsverschiebung

  • Delir

  • Dämmerzustand

Quantitative Bewusstseinsstörungen

1. Benommenheit

  • Verlangsamung bis hin zur Apathie

  • Orientierungsfähigkeit vermindert

  •  spontane sprachliche Äußerungen reduziert

2. Somnolenz

  • Konzentration und Aufmerksamkeit eingeschränkt

  • Schlafneigung

  • einfach weckbar

  • keine spontanen sprachlichen Äußerungen; wenn doch, dann unverständliches Murmeln

  • Reflexe sind erhalten

3. Sopor

  • schlafgleicher Zustand

  • schwer weckbar

  • keinerlei sprachliche Äußerungen

  • Reflexe erhalten

4. Koma

  • Bewusstlosigkeit

  • Betroffene nicht weckbar

  • keine Abwehrbewegungen auf Schmerzreize

  • zunehmende Reflexausfälle

 

Qualitative Bewusstseinsstörungen

1. Bewusstseinseinengung

  • Fixierung auf einen erlebnisbedingten, gedanklichen oder emotionalen Erlebensaspekt

  • verminderte Ansprechbarkeit

  • verschobener Bewusstseinslage

  • Amnesie

  • Betroffene sind nicht desorientiert

  • beginnt und endet meist innerhalb kurzer Zeit.

Vorkommen:

  • nach epileptischen Anfällen

  • Schädel-Hirn-Verletzungen

  • Gehirnentzündungen

  • sog. pathologischer Rausch

2. Bewusstseinstrübung

  • Beeinträchtigung der Bewusstseinsklarheit mit Zerstückelung der Erlebenszusammenhänge:

  • Gestörtes Verständnis der eigenen Person und der Umwelt

  • verworrenes Denken und Handeln

  • Desorientiertheit

  • Angst

  • Halluzinationen

  • Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

  • u.U. lebensbedrohliche vegetative Störungen

  • ständig oder nur zeitweise („zerstückeltes Bewusstsein“)

Vorkommen:

  • Medikamente

  • Vergiftungen

  • Drogen

  • Entzug

  • Stoffwechselstörungen

  • Tumor und Schädel-Hirn-Verletzungen

  • Herzerkrankungen

  • Delir, etwa frisch nach Operationen

  • Demenz

  • Schizophrenie

3. Bewusstseinsverschiebung

  • Veränderung im Wacherleben mit Gefühl einer Steigerung

    • der Intensität oder

    • der Helligkeit oder

    • allgemein des Bewusstseins (Bewusstseinserweiterung)

  • gesteigerte Wachheit („Überwachheit“)

  • gefühlsbetonte – „ekstatische“ Erlebensweise mit Ähnlichkeit zur Trance, in die sie denn auch übergehen kann

Vorkommen:

  • Drogen

  • Manie,

  • Schizophrenie

  • intensive Meditation

4. Delir

  • organische psychotische Störung mit dem Leitsymptom Bewusstseinstrübung (und oft mit vegetativen Symptomen)

  • Notfallsituation!

Vorkommen:

Alkoholeinwirkung (auch bei anderen Drogen)StoffwechselstörungenHirnerkrankungenFieberSchlafentzugsensorischer Reizunterdrückung (Dunkelhaft)5. Dämmerzustandzeitlich begrenzte »traumwandlerische« Bewusstseinseinengung, bei der der Betroffene aber handlungsfähig bleibtverminderte Aufmerksamkeitverminderte Ansprechbarkeit"Filmriss" (retrograde Amnesie)beginnt und endet meist innerhalb kurzer ZeitVorkommen:nach epileptischen Anfällensog. pathologischer RauschHirnverletzungenpsychogene Dämmerzustände

Bewusstseinsstörungen Definition

Bewusstseinsstörungen - Definition

die Selbstkontrolle verändert und
eine Interaktion erschwert oder unmöglich

Bewusstseinsstörungen sind somit Störungen einer lebenswichtigen und grundlegenden Funktionen der menschlichen Psyche. Sie gehören zu den psychopathologischen Symptomen. Bewusstseinsstörungen werden in quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen eingeteilt.

Quantitative Bewusstseinsstörungen

Qualitative Bewusstseinsstörungen

(= Bewussseinsverminderung)

(= Bewusstseinsveränderung)

  • Benommenheit

  • Somnolenz

  • Sopor

  • Koma

  • Bewusstseinseinengung

  • Bewusstseinseinstrübung

  • Bewusstseinsverschiebung

  • Delir

  • Dämmerzustand

Quantitative Bewusstseinsstörungen

1. Benommenheit

  • Verlangsamung bis hin zur Apathie

  • Orientierungsfähigkeit vermindert

  •  spontane sprachliche Äußerungen reduziert

2. Somnolenz

  • Konzentration und Aufmerksamkeit eingeschränkt

  • Schlafneigung

  • einfach weckbar

  • keine spontanen sprachlichen Äußerungen; wenn doch, dann unverständliches Murmeln

  • Reflexe sind erhalten

3. Sopor

  • schlafgleicher Zustand

  • schwer weckbar

  • keinerlei sprachliche Äußerungen

  • Reflexe erhalten

4. Koma

  • Bewusstlosigkeit

  • Betroffene nicht weckbar

  • keine Abwehrbewegungen auf Schmerzreize

  • zunehmende Reflexausfälle

 

Qualitative Bewusstseinsstörungen

1. Bewusstseinseinengung

  • Fixierung auf einen erlebnisbedingten, gedanklichen oder emotionalen Erlebensaspekt

  • verminderte Ansprechbarkeit

  • verschobener Bewusstseinslage

  • Amnesie

  • Betroffene sind nicht desorientiert

  • beginnt und endet meist innerhalb kurzer Zeit.

Vorkommen:

  • nach epileptischen Anfällen

  • Schädel-Hirn-Verletzungen

  • Gehirnentzündungen

  • sog. pathologischer Rausch

2. Bewusstseinstrübung

  • Beeinträchtigung der Bewusstseinsklarheit mit Zerstückelung der Erlebenszusammenhänge:

  • Gestörtes Verständnis der eigenen Person und der Umwelt

  • verworrenes Denken und Handeln

  • Desorientiertheit

  • Angst

  • Halluzinationen

  • Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

  • u.U. lebensbedrohliche vegetative Störungen

  • ständig oder nur zeitweise („zerstückeltes Bewusstsein“)

Vorkommen:

  • Medikamente

  • Vergiftungen

  • Drogen

  • Entzug

  • Stoffwechselstörungen

  • Tumor und Schädel-Hirn-Verletzungen

  • Herzerkrankungen

  • Delir, etwa frisch nach Operationen

  • Demenz

  • Schizophrenie

3. Bewusstseinsverschiebung

  • Veränderung im Wacherleben mit Gefühl einer Steigerung

    • der Intensität oder

    • der Helligkeit oder

    • allgemein des Bewusstseins (Bewusstseinserweiterung)

  • gesteigerte Wachheit („Überwachheit“)

  • gefühlsbetonte – „ekstatische“ Erlebensweise mit Ähnlichkeit zur Trance, in die sie denn auch übergehen kann

Vorkommen:

  • Drogen

  • Manie,

  • Schizophrenie

  • intensive Meditation

4. Delir

  • organische psychotische Störung mit dem Leitsymptom Bewusstseinstrübung (und oft mit vegetativen Symptomen)

  • Notfallsituation!

Vorkommen:

Alkoholeinwirkung (auch bei anderen Drogen)StoffwechselstörungenHirnerkrankungenFieberSchlafentzugsensorischer Reizunterdrückung (Dunkelhaft)5. Dämmerzustandzeitlich begrenzte »traumwandlerische« Bewusstseinseinengung, bei der der Betroffene aber handlungsfähig bleibtverminderte Aufmerksamkeitverminderte Ansprechbarkeit"Filmriss" (retrograde Amnesie)beginnt und endet meist innerhalb kurzer ZeitVorkommen:nach epileptischen Anfällensog. pathologischer RauschHirnverletzungenpsychogene Dämmerzustände

Bewusstseinsstörungen Definition

Bewusstseinsstörungen - Definition

die Selbstkontrolle verändert und
eine Interaktion erschwert oder unmöglich

Bewusstseinsstörungen sind somit Störungen einer lebenswichtigen und grundlegenden Funktionen der menschlichen Psyche. Sie gehören zu den psychopathologischen Symptomen. Bewusstseinsstörungen werden in quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen eingeteilt.

Quantitative Bewusstseinsstörungen

Qualitative Bewusstseinsstörungen

(= Bewussseinsverminderung)

(= Bewusstseinsveränderung)

  • Benommenheit

  • Somnolenz

  • Sopor

  • Koma

  • Bewusstseinseinengung

  • Bewusstseinseinstrübung

  • Bewusstseinsverschiebung

  • Delir

  • Dämmerzustand

Quantitative Bewusstseinsstörungen

1. Benommenheit

  • Verlangsamung bis hin zur Apathie

  • Orientierungsfähigkeit vermindert

  •  spontane sprachliche Äußerungen reduziert

2. Somnolenz

  • Konzentration und Aufmerksamkeit eingeschränkt

  • Schlafneigung

  • einfach weckbar

  • keine spontanen sprachlichen Äußerungen; wenn doch, dann unverständliches Murmeln

  • Reflexe sind erhalten

3. Sopor

  • schlafgleicher Zustand

  • schwer weckbar

  • keinerlei sprachliche Äußerungen

  • Reflexe erhalten

4. Koma

  • Bewusstlosigkeit

  • Betroffene nicht weckbar

  • keine Abwehrbewegungen auf Schmerzreize

  • zunehmende Reflexausfälle

 

Qualitative Bewusstseinsstörungen

1. Bewusstseinseinengung

  • Fixierung auf einen erlebnisbedingten, gedanklichen oder emotionalen Erlebensaspekt

  • verminderte Ansprechbarkeit

  • verschobener Bewusstseinslage

  • Amnesie

  • Betroffene sind nicht desorientiert

  • beginnt und endet meist innerhalb kurzer Zeit.

Vorkommen:

  • nach epileptischen Anfällen

  • Schädel-Hirn-Verletzungen

  • Gehirnentzündungen

  • sog. pathologischer Rausch

2. Bewusstseinstrübung

  • Beeinträchtigung der Bewusstseinsklarheit mit Zerstückelung der Erlebenszusammenhänge:

  • Gestörtes Verständnis der eigenen Person und der Umwelt

  • verworrenes Denken und Handeln

  • Desorientiertheit

  • Angst

  • Halluzinationen

  • Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

  • u.U. lebensbedrohliche vegetative Störungen

  • ständig oder nur zeitweise („zerstückeltes Bewusstsein“)

Vorkommen:

  • Medikamente

  • Vergiftungen

  • Drogen

  • Entzug

  • Stoffwechselstörungen

  • Tumor und Schädel-Hirn-Verletzungen

  • Herzerkrankungen

  • Delir, etwa frisch nach Operationen

  • Demenz

  • Schizophrenie

3. Bewusstseinsverschiebung

  • Veränderung im Wacherleben mit Gefühl einer Steigerung

    • der Intensität oder

    • der Helligkeit oder

    • allgemein des Bewusstseins (Bewusstseinserweiterung)

  • gesteigerte Wachheit („Überwachheit“)

  • gefühlsbetonte – „ekstatische“ Erlebensweise mit Ähnlichkeit zur Trance, in die sie denn auch übergehen kann

Vorkommen:

  • Drogen

  • Manie,

  • Schizophrenie

  • intensive Meditation

4. Delir

  • organische psychotische Störung mit dem Leitsymptom Bewusstseinstrübung (und oft mit vegetativen Symptomen)

  • Notfallsituation!

Vorkommen:

Alkoholeinwirkung (auch bei anderen Drogen)StoffwechselstörungenHirnerkrankungenFieberSchlafentzugsensorischer Reizunterdrückung (Dunkelhaft)5. Dämmerzustandzeitlich begrenzte »traumwandlerische« Bewusstseinseinengung, bei der der Betroffene aber handlungsfähig bleibtverminderte Aufmerksamkeitverminderte Ansprechbarkeit"Filmriss" (retrograde Amnesie)beginnt und endet meist innerhalb kurzer ZeitVorkommen:nach epileptischen Anfällensog. pathologischer RauschHirnverletzungenpsychogene Dämmerzustände

Comments

Due to technical limitations, comments containing commas cannot currently be displayed.

Please note that this comment section is intended for short comments. Longer comments will not be displayed. If you would like to submit a more detailed comment about this article, please send it to me via the contact form.

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Tuesday, 7/8/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Tuesday, 7/8/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower