Das Ersatzkind-Syndrom – ein Kindheitstrauma

Das Ersatzkind-Syndrom – ein Kindheitstrauma

Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen

Published on:

Dec 10, 2023

Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen

DLF Kultur kündigte für die Sendung "Zeitfragen" am 12. Dezember einen Beitrag von Podcast- und Radiojournalistin Henrike Möller über die komplexe Welt des "Ersatzkind-Syndroms" an. Gesendet wurde er nicht. Stattdessen gab es:

  • Bahn-Fahrplanwechsel - Wie ein kleiner Verband die Bahn kontrollieren will

  • Verkehrsplanung am Smartphone - Spielerisch klimaneutral"

  • Compliance in Unternehmen - Wie Korruption verhindert werden kann.

Es muss Prioritäten geben ...

Der geplante Beitrag sollte Licht in ein seltenes, doch schwerwiegendes Phänomen bringen und die folgenden Kernpunkte beleuchten:
- Die Unterscheidung von Dynamiken in Familien, die ein Ersatzkind-Syndrom erleben.
- Die Rolle pathologischer Trauer der Eltern als Voraussetzung für dieses Syndrom.
- Die Seltenheit des Phänomens, gepaart mit seiner intensiven Auswirkung auf Betroffene.
- Konflikte, die bei "Ersatzkindern" auftreten können.
- Die Notwendigkeit einer Trauma-Therapie als effektivste Behandlungsform.

Wichtig wäre eine tiefgehende Diskussion über das Verständnis des Ersatzkind-Syndroms, die wegführt von einer Typisierung und stattdessen hin zur Erfahrungsdynamik in trauernden Familien.  In der Familie sind die erfolgreiche Überwindung mit Trauer und die Auseinandersetzung mit dem Verlust eines Kindes von entscheidender Bedeutung.

Für Betroffene legt die biografische Arbeit lediglich den Grundstein für die Möglichkeit, Ursachen von eigenen Beziehungsschwierigkeiten, Problemen mit Gefühlen und Denkmustern aufzudecken und eine Trauma-Identität zu überwinden.

Dieses Feature hätte interessant sein können, nicht nur für Fachleute, sondern für jeden, der sich für psychologische Dynamiken und familiäre Beziehungen interessiert.

Man hätte den Beitrag hier finden sollen: DLF Kultur - Zeitfragen

Stattdessen gibt es bei Psychologie Halensee nun einen eigenen Post dazu: Ersatzkind-Syndrom – Korrektur eines Irrtums.

Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen

DLF Kultur kündigte für die Sendung "Zeitfragen" am 12. Dezember einen Beitrag von Podcast- und Radiojournalistin Henrike Möller über die komplexe Welt des "Ersatzkind-Syndroms" an. Gesendet wurde er nicht. Stattdessen gab es:

  • Bahn-Fahrplanwechsel - Wie ein kleiner Verband die Bahn kontrollieren will

  • Verkehrsplanung am Smartphone - Spielerisch klimaneutral"

  • Compliance in Unternehmen - Wie Korruption verhindert werden kann.

Es muss Prioritäten geben ...

Der geplante Beitrag sollte Licht in ein seltenes, doch schwerwiegendes Phänomen bringen und die folgenden Kernpunkte beleuchten:
- Die Unterscheidung von Dynamiken in Familien, die ein Ersatzkind-Syndrom erleben.
- Die Rolle pathologischer Trauer der Eltern als Voraussetzung für dieses Syndrom.
- Die Seltenheit des Phänomens, gepaart mit seiner intensiven Auswirkung auf Betroffene.
- Konflikte, die bei "Ersatzkindern" auftreten können.
- Die Notwendigkeit einer Trauma-Therapie als effektivste Behandlungsform.

Wichtig wäre eine tiefgehende Diskussion über das Verständnis des Ersatzkind-Syndroms, die wegführt von einer Typisierung und stattdessen hin zur Erfahrungsdynamik in trauernden Familien.  In der Familie sind die erfolgreiche Überwindung mit Trauer und die Auseinandersetzung mit dem Verlust eines Kindes von entscheidender Bedeutung.

Für Betroffene legt die biografische Arbeit lediglich den Grundstein für die Möglichkeit, Ursachen von eigenen Beziehungsschwierigkeiten, Problemen mit Gefühlen und Denkmustern aufzudecken und eine Trauma-Identität zu überwinden.

Dieses Feature hätte interessant sein können, nicht nur für Fachleute, sondern für jeden, der sich für psychologische Dynamiken und familiäre Beziehungen interessiert.

Man hätte den Beitrag hier finden sollen: DLF Kultur - Zeitfragen

Stattdessen gibt es bei Psychologie Halensee nun einen eigenen Post dazu: Ersatzkind-Syndrom – Korrektur eines Irrtums.

Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen

DLF Kultur kündigte für die Sendung "Zeitfragen" am 12. Dezember einen Beitrag von Podcast- und Radiojournalistin Henrike Möller über die komplexe Welt des "Ersatzkind-Syndroms" an. Gesendet wurde er nicht. Stattdessen gab es:

  • Bahn-Fahrplanwechsel - Wie ein kleiner Verband die Bahn kontrollieren will

  • Verkehrsplanung am Smartphone - Spielerisch klimaneutral"

  • Compliance in Unternehmen - Wie Korruption verhindert werden kann.

Es muss Prioritäten geben ...

Der geplante Beitrag sollte Licht in ein seltenes, doch schwerwiegendes Phänomen bringen und die folgenden Kernpunkte beleuchten:
- Die Unterscheidung von Dynamiken in Familien, die ein Ersatzkind-Syndrom erleben.
- Die Rolle pathologischer Trauer der Eltern als Voraussetzung für dieses Syndrom.
- Die Seltenheit des Phänomens, gepaart mit seiner intensiven Auswirkung auf Betroffene.
- Konflikte, die bei "Ersatzkindern" auftreten können.
- Die Notwendigkeit einer Trauma-Therapie als effektivste Behandlungsform.

Wichtig wäre eine tiefgehende Diskussion über das Verständnis des Ersatzkind-Syndroms, die wegführt von einer Typisierung und stattdessen hin zur Erfahrungsdynamik in trauernden Familien.  In der Familie sind die erfolgreiche Überwindung mit Trauer und die Auseinandersetzung mit dem Verlust eines Kindes von entscheidender Bedeutung.

Für Betroffene legt die biografische Arbeit lediglich den Grundstein für die Möglichkeit, Ursachen von eigenen Beziehungsschwierigkeiten, Problemen mit Gefühlen und Denkmustern aufzudecken und eine Trauma-Identität zu überwinden.

Dieses Feature hätte interessant sein können, nicht nur für Fachleute, sondern für jeden, der sich für psychologische Dynamiken und familiäre Beziehungen interessiert.

Man hätte den Beitrag hier finden sollen: DLF Kultur - Zeitfragen

Stattdessen gibt es bei Psychologie Halensee nun einen eigenen Post dazu: Ersatzkind-Syndrom – Korrektur eines Irrtums.

Comments

Due to technical limitations, comments containing commas cannot currently be displayed.

Please note that this comment section is intended for short comments. Longer comments will not be displayed. If you would like to submit a more detailed comment about this article, please send it to me via the contact form.

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Monday, 7/7/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Monday, 7/7/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower