Temperament - Definition

Temperament - Definition

Temperament - Definition

Published on:

Jan 20, 2023

Temperament - Definition

= die vorherrschende Art und die individuelle Eigenart des Ablaufs der seelischen Vorgänge.

Temperament ist ein individuelles Muster emotionaler, körperlicher und aufmerksamkeitsbezogener Reaktionen auf Gesehenes, Geräusche, Gerüche, Geschmackseindrücke, Berührungen usw., ebenso wie ein typisches Muster der Selbstregulierung von Emotionen, Verhalten und Aufmerksamkeit.

Temperament: Geschichte

Seit der antiken Medizin von Hippokrates oder Galen wurden vier Temperamente unterschieden, die gleichzeitig seelische Ausdruck der vier Hauptsäfte des Körpers waren:

  1. Sanguiniker von lateinisch sanguis – Blut, Kraft:

    • Wechselnder unbeständiger Stimmungsmensch.

  2. Melancholiker, von griechisch melas – schwarz und chole – Galle:

    • Schwärmer, Hypochonder, Neigung zu Schwermut und Trübsinn.

  3. Choleriker von griechisch chole – gelbe und weiße Galle:

    • Heftiger Willensmensch, aufgeregter Gefühlsmensch.

  4. Phlegmatiker, von griechisch phlegma – Brandt, Schleim:

    • Langsamer, gleich gültiger oder apathische Gefühlsablauf, willensmäßig kalt.

Temperament: Heute

Heute gilt das Temperament oft als eines von sieben wichtigen Teilbereichen der Persönlichkeit: Darunter werden vorzugsweise Eigenschaften gezählt, die den Handlungsstil bezeichnen, unter anderem Fröhlichkeit oder Impulsivität. Dieses Verständnis entstammt den Faktorentheorien der Persönlichkeit.

Nach Gilfords Faktorentheorie besteht die Persönlichkeit aus einer einzigartigen Struktur von Wesenszügen oder Traits. Diese Traits teilt er in sieben Modalitäten ein:

  1. Morphologische Traits: Größe und Gewicht,

  2. Physiologische Traits: Puls, Stoffwechsel,

  3. Bedürfnisse: konstante Wünsche nach bestimmten Zuständen: etwa Behagen,

  4. Einstellungen: konstante Haltungen und Meinungen zu sozialen Sachverhalten,

  5. Interessen: konstante Wünsche nach bestimmten Tätigkeiten,

  6. Eignungen: Fähigkeit zu bestimmten Tätigkeiten und

  7. Temperament: Eigenschaften, die den Stil des Verhaltens und Handelns charakterisieren.

Quelle:

Dorsch, Friedrich - Hrsg. (1994). Psychologisches Wörterbuch (12. überarb. u. erw. Aufl.). Hans Huber. 

Temperament - Definition

= die vorherrschende Art und die individuelle Eigenart des Ablaufs der seelischen Vorgänge.

Temperament ist ein individuelles Muster emotionaler, körperlicher und aufmerksamkeitsbezogener Reaktionen auf Gesehenes, Geräusche, Gerüche, Geschmackseindrücke, Berührungen usw., ebenso wie ein typisches Muster der Selbstregulierung von Emotionen, Verhalten und Aufmerksamkeit.

Temperament: Geschichte

Seit der antiken Medizin von Hippokrates oder Galen wurden vier Temperamente unterschieden, die gleichzeitig seelische Ausdruck der vier Hauptsäfte des Körpers waren:

  1. Sanguiniker von lateinisch sanguis – Blut, Kraft:

    • Wechselnder unbeständiger Stimmungsmensch.

  2. Melancholiker, von griechisch melas – schwarz und chole – Galle:

    • Schwärmer, Hypochonder, Neigung zu Schwermut und Trübsinn.

  3. Choleriker von griechisch chole – gelbe und weiße Galle:

    • Heftiger Willensmensch, aufgeregter Gefühlsmensch.

  4. Phlegmatiker, von griechisch phlegma – Brandt, Schleim:

    • Langsamer, gleich gültiger oder apathische Gefühlsablauf, willensmäßig kalt.

Temperament: Heute

Heute gilt das Temperament oft als eines von sieben wichtigen Teilbereichen der Persönlichkeit: Darunter werden vorzugsweise Eigenschaften gezählt, die den Handlungsstil bezeichnen, unter anderem Fröhlichkeit oder Impulsivität. Dieses Verständnis entstammt den Faktorentheorien der Persönlichkeit.

Nach Gilfords Faktorentheorie besteht die Persönlichkeit aus einer einzigartigen Struktur von Wesenszügen oder Traits. Diese Traits teilt er in sieben Modalitäten ein:

  1. Morphologische Traits: Größe und Gewicht,

  2. Physiologische Traits: Puls, Stoffwechsel,

  3. Bedürfnisse: konstante Wünsche nach bestimmten Zuständen: etwa Behagen,

  4. Einstellungen: konstante Haltungen und Meinungen zu sozialen Sachverhalten,

  5. Interessen: konstante Wünsche nach bestimmten Tätigkeiten,

  6. Eignungen: Fähigkeit zu bestimmten Tätigkeiten und

  7. Temperament: Eigenschaften, die den Stil des Verhaltens und Handelns charakterisieren.

Quelle:

Dorsch, Friedrich - Hrsg. (1994). Psychologisches Wörterbuch (12. überarb. u. erw. Aufl.). Hans Huber. 

Temperament - Definition

= die vorherrschende Art und die individuelle Eigenart des Ablaufs der seelischen Vorgänge.

Temperament ist ein individuelles Muster emotionaler, körperlicher und aufmerksamkeitsbezogener Reaktionen auf Gesehenes, Geräusche, Gerüche, Geschmackseindrücke, Berührungen usw., ebenso wie ein typisches Muster der Selbstregulierung von Emotionen, Verhalten und Aufmerksamkeit.

Temperament: Geschichte

Seit der antiken Medizin von Hippokrates oder Galen wurden vier Temperamente unterschieden, die gleichzeitig seelische Ausdruck der vier Hauptsäfte des Körpers waren:

  1. Sanguiniker von lateinisch sanguis – Blut, Kraft:

    • Wechselnder unbeständiger Stimmungsmensch.

  2. Melancholiker, von griechisch melas – schwarz und chole – Galle:

    • Schwärmer, Hypochonder, Neigung zu Schwermut und Trübsinn.

  3. Choleriker von griechisch chole – gelbe und weiße Galle:

    • Heftiger Willensmensch, aufgeregter Gefühlsmensch.

  4. Phlegmatiker, von griechisch phlegma – Brandt, Schleim:

    • Langsamer, gleich gültiger oder apathische Gefühlsablauf, willensmäßig kalt.

Temperament: Heute

Heute gilt das Temperament oft als eines von sieben wichtigen Teilbereichen der Persönlichkeit: Darunter werden vorzugsweise Eigenschaften gezählt, die den Handlungsstil bezeichnen, unter anderem Fröhlichkeit oder Impulsivität. Dieses Verständnis entstammt den Faktorentheorien der Persönlichkeit.

Nach Gilfords Faktorentheorie besteht die Persönlichkeit aus einer einzigartigen Struktur von Wesenszügen oder Traits. Diese Traits teilt er in sieben Modalitäten ein:

  1. Morphologische Traits: Größe und Gewicht,

  2. Physiologische Traits: Puls, Stoffwechsel,

  3. Bedürfnisse: konstante Wünsche nach bestimmten Zuständen: etwa Behagen,

  4. Einstellungen: konstante Haltungen und Meinungen zu sozialen Sachverhalten,

  5. Interessen: konstante Wünsche nach bestimmten Tätigkeiten,

  6. Eignungen: Fähigkeit zu bestimmten Tätigkeiten und

  7. Temperament: Eigenschaften, die den Stil des Verhaltens und Handelns charakterisieren.

Quelle:

Dorsch, Friedrich - Hrsg. (1994). Psychologisches Wörterbuch (12. überarb. u. erw. Aufl.). Hans Huber. 

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Friday, 8/8/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Friday, 8/8/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower