Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen: Wenn die Flucht zur Sucht wird (18)

Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen: Wenn die Flucht zur Sucht wird (18)

Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen

Veröffentlicht am:

28.09.2025

Ein süchtiger Spieler an einem Spieltisch in einer leeren Wohnung mit antiken Möbeln stehend – symbolische Darstellung der neurobiologischen Überschneidungen zwischen Suchtverhalten und Maladaptivem Tagträumen
Ein süchtiger Spieler an einem Spieltisch in einer leeren Wohnung mit antiken Möbeln stehend – symbolische Darstellung der neurobiologischen Überschneidungen zwischen Suchtverhalten und Maladaptivem Tagträumen

Description: Wie sich Maladaptives Tagträumen mit substanz- und verhaltensbezogenen Süchten verbindet – und warum beide auf ähnlichen Mechanismen der Emotionsregulation beruhen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Ob Substanzabhängigkeit, pathologisches Glücksspiel oder Essstörungen: Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen teilen einen gemeinsamen Kern – die Flucht vor unerträglichen Emotionen. Dieser Artikel entschlüsselt die verblüffenden Ähnlichkeiten in den zugrundeliegenden Mechanismen und zeigt, warum Tagträumen zur Verhaltenssucht werden kann.

Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen: Gemeinsame Wege der Emotionsflucht

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Suchterkrankungen und Maladaptivem Tagträumen.

1. Ähnlichkeiten: Gemeinsame Mechanismen der Emotionsregulation

Suchtverhalten und Maladaptives Tagträumen (MD) zeigen bedeutsame Überschneidungen in ihrer Funktion als Bewältigungsstrategien bei emotionaler Dysregulation. Die Komorbiditätsrate liegt bei 25–40 %.

Gemeinsame Merkmale:

  • Vermeidungsverhalten: Flucht vor unangenehmen Emotionen oder Realitätsanforderungen

  • Belohnungsaufschub: Kurzfristige Erleichterung durch Verzögerung der Problemlösung

  • Toleranzentwicklung: Zunehmende Dauer/Intensität zur Erzielung gleicher Effekte

  • Entzugssymptome: Unruhe, Reizbarkeit bei Versuch der Reduktion

Neurobiologische Parallelen:

  • Dopaminerge Belohnungssysteme ähnlich aktiviert wie bei substanzgebundenen Süchten

  • Präfrontale Kontrollnetzwerke vermindert aktiv während Tagtraum-Phasen

  • Amygdala-Aktivierung bei emotionaler Auslösung vergleichbar mit Suchtverhalten

2. Spezifische Zusammenhänge mit nicht-substanzgebundenen Süchten

Verhaltenssüchte:

  • Pathologisches Glücksspiel: vergleichbare Impulskontrollstörungen

  • Internet- und Spielsucht: Ähnliche Realitätsflucht-Tendenzen

  • Kaufsucht: vergleichbare Stimmungsregulationsmuster

Essstörungen:

  • Bulimie: Zyklus von Kontrollverlust und Kompensation

  • Binge-Eating: durch negative Emotionen ausgelöste Episoden mit Kontrollverlust

  • Adipositas: Essverhalten als Trost mit suchtartigem Charakter

Impulskontrollstörungen:

  • Pathologisches Stehlen: Impulsive Handlungen zur Affektregulation

  • Trichotillomanie: Repetitives Verhaltensmuster bei emotionaler Anspannung

  • Skin Picking: Automatisierte Bewältigungsstrategien bei Stress

3. Der suchtartige Zyklus des Maladaptiven Tagträumens

Auslösende Situation:

Emotionale Belastung, Stress oder Überforderung

Gedankliche Vorbereitung:

Vorwegnehmende (antizipatorische) Erregung („Gleich kann ich entfliehen“)

Tagtraum-Episode:

Intensives Eintauchen mit emotionaler Entlastung

Nachwirkung:

Kurzfristige Erleichterung, gefolgt von Schuldgefühlen

Toleranzentwicklung:

Zunehmende Dauer/Frequenz für gleiche Wirkung

4. Vergleich der dysfunktionalen Emotionsregulationsmuster

Aspekt

Substanzgebundene Süchte

Verhaltenssüchte

Maladaptives Tagträumen

Auslöser

Emotionale Belastung

Emotionale Belastung

Emotionale Belastung

Wirkmechanismus

Pharmakologische Effekte

Verhaltensbezogene Belohnung

Kognitive/emotionale Immersion

Kurzfristige Wirkung

Emotionale Entlastung

Emotionale Entlastung

Emotionale Entlastung

Langfristige Folgen

Physische/soziale Schäden

Soziale/finanzielle Schäden

Soziale/berufliche Beeinträchtigung

Entzugssymptome

Physisch/psychisch

Psychisch

Psychisch

5. Integrative Behandlungsansätze bei komorbiden Störungen

Diagnostische Besonderheiten:

  • Abgrenzung zwischen primärer Sucht und kompensatorischem MD

  • Funktion des Tagtraum-Verhaltens im Suchtkontext

  • Erfassung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Süchten

Therapiebausteine:

  • Motivational Interviewing zur Veränderungsbereitschaft

  • Rückfallprävention mit Frühwarnsystemen

  • Emotionsregulationstraining als Kernkomponente

  • Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Impulskontrolle

  • Realitätsorientierung und Aufbau alternativer Belohnungen

Spezifische Herausforderungen:

  • Behandlungspriorisierung bei multiplen Süchten

  • Integrative Ansätze statt isolierter Störungsbehandlung

  • Berücksichtigung neurobiologischer Gemeinsamkeiten

  • Längerfristige Betreuung aufgrund hoher Rückfallraten

6. Fallbeispiel: Sophias doppelte Flucht

Ausgangssituation:

  • Sophia (34) mit Binge-Eating-Störung und MD

  • Tagträumt 4–5 Stunden täglich über perfekte Beziehungen

  • Essanfälle nach emotional enttäuschenden Realitätserlebnissen

  • Zyklus aus emotionaler Enttäuschung → Tagträume → Essanfälle → Schuldgefühle

Therapieansatz:

  1. Simultane Behandlung beider Störungen

  2. Emotionsregulations-Training

  3. Identifikation von Auslösern und Frühwarnzeichen

  4. Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien

  5. Realitätsbasierte Beziehungsgestaltung

Ergebnis nach 9 Monaten:

  • Essanfälle von 5 × auf 1 × wöchentlich reduziert

  • Tagtraum-Zeit auf 1–2 Stunden täglich begrenzt

  • Verbesserte Emotionsregulationsskills

  • Geringere Impulsivität in Krisensituationen

FAQ

Kann Maladaptives Tagträumen suchtartigen Charakter entwickeln?

Ja, durch Toleranzentwicklung, Kontrollverlust und Entzugssymptome zeigt MD suchttypische Merkmale.

Sollte MD wie eine Sucht behandelt werden?

Teilweise, mit Fokus auf die zugrundeliegende Emotionsregulation, nicht auf „Entwöhnung“.

Gibt es Medikamente gegen suchtartiges Tagträumen?

Keine spezifischen, aber SSRIs oder Suchtmedikamente können bei Komorbidität helfen.

Wie unterscheidet sich MD von anderen Verhaltenssüchten?

Durch die rein kognitive Natur ohne Verhaltenskomponente.

Wo finde ich Hilfe bei suchtartigem Tagträumen?

Suchtberatungsstellen oder Therapeuten mit Expertise in Verhaltenssüchten finden Sie online, über Ihren Hausarzt oder Ihre Krankenkasse.


Bei suchtartigem Maladaptivem Tagträumen empfiehlt sich eine integrative Behandlung, die sowohl suchtspezifische als auch emotionsregulatorische Ansätze vereint.

Description: Wie sich Maladaptives Tagträumen mit substanz- und verhaltensbezogenen Süchten verbindet – und warum beide auf ähnlichen Mechanismen der Emotionsregulation beruhen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Ob Substanzabhängigkeit, pathologisches Glücksspiel oder Essstörungen: Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen teilen einen gemeinsamen Kern – die Flucht vor unerträglichen Emotionen. Dieser Artikel entschlüsselt die verblüffenden Ähnlichkeiten in den zugrundeliegenden Mechanismen und zeigt, warum Tagträumen zur Verhaltenssucht werden kann.

Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen: Gemeinsame Wege der Emotionsflucht

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Suchterkrankungen und Maladaptivem Tagträumen.

1. Ähnlichkeiten: Gemeinsame Mechanismen der Emotionsregulation

Suchtverhalten und Maladaptives Tagträumen (MD) zeigen bedeutsame Überschneidungen in ihrer Funktion als Bewältigungsstrategien bei emotionaler Dysregulation. Die Komorbiditätsrate liegt bei 25–40 %.

Gemeinsame Merkmale:

  • Vermeidungsverhalten: Flucht vor unangenehmen Emotionen oder Realitätsanforderungen

  • Belohnungsaufschub: Kurzfristige Erleichterung durch Verzögerung der Problemlösung

  • Toleranzentwicklung: Zunehmende Dauer/Intensität zur Erzielung gleicher Effekte

  • Entzugssymptome: Unruhe, Reizbarkeit bei Versuch der Reduktion

Neurobiologische Parallelen:

  • Dopaminerge Belohnungssysteme ähnlich aktiviert wie bei substanzgebundenen Süchten

  • Präfrontale Kontrollnetzwerke vermindert aktiv während Tagtraum-Phasen

  • Amygdala-Aktivierung bei emotionaler Auslösung vergleichbar mit Suchtverhalten

2. Spezifische Zusammenhänge mit nicht-substanzgebundenen Süchten

Verhaltenssüchte:

  • Pathologisches Glücksspiel: vergleichbare Impulskontrollstörungen

  • Internet- und Spielsucht: Ähnliche Realitätsflucht-Tendenzen

  • Kaufsucht: vergleichbare Stimmungsregulationsmuster

Essstörungen:

  • Bulimie: Zyklus von Kontrollverlust und Kompensation

  • Binge-Eating: durch negative Emotionen ausgelöste Episoden mit Kontrollverlust

  • Adipositas: Essverhalten als Trost mit suchtartigem Charakter

Impulskontrollstörungen:

  • Pathologisches Stehlen: Impulsive Handlungen zur Affektregulation

  • Trichotillomanie: Repetitives Verhaltensmuster bei emotionaler Anspannung

  • Skin Picking: Automatisierte Bewältigungsstrategien bei Stress

3. Der suchtartige Zyklus des Maladaptiven Tagträumens

Auslösende Situation:

Emotionale Belastung, Stress oder Überforderung

Gedankliche Vorbereitung:

Vorwegnehmende (antizipatorische) Erregung („Gleich kann ich entfliehen“)

Tagtraum-Episode:

Intensives Eintauchen mit emotionaler Entlastung

Nachwirkung:

Kurzfristige Erleichterung, gefolgt von Schuldgefühlen

Toleranzentwicklung:

Zunehmende Dauer/Frequenz für gleiche Wirkung

4. Vergleich der dysfunktionalen Emotionsregulationsmuster

Aspekt

Substanzgebundene Süchte

Verhaltenssüchte

Maladaptives Tagträumen

Auslöser

Emotionale Belastung

Emotionale Belastung

Emotionale Belastung

Wirkmechanismus

Pharmakologische Effekte

Verhaltensbezogene Belohnung

Kognitive/emotionale Immersion

Kurzfristige Wirkung

Emotionale Entlastung

Emotionale Entlastung

Emotionale Entlastung

Langfristige Folgen

Physische/soziale Schäden

Soziale/finanzielle Schäden

Soziale/berufliche Beeinträchtigung

Entzugssymptome

Physisch/psychisch

Psychisch

Psychisch

5. Integrative Behandlungsansätze bei komorbiden Störungen

Diagnostische Besonderheiten:

  • Abgrenzung zwischen primärer Sucht und kompensatorischem MD

  • Funktion des Tagtraum-Verhaltens im Suchtkontext

  • Erfassung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Süchten

Therapiebausteine:

  • Motivational Interviewing zur Veränderungsbereitschaft

  • Rückfallprävention mit Frühwarnsystemen

  • Emotionsregulationstraining als Kernkomponente

  • Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Impulskontrolle

  • Realitätsorientierung und Aufbau alternativer Belohnungen

Spezifische Herausforderungen:

  • Behandlungspriorisierung bei multiplen Süchten

  • Integrative Ansätze statt isolierter Störungsbehandlung

  • Berücksichtigung neurobiologischer Gemeinsamkeiten

  • Längerfristige Betreuung aufgrund hoher Rückfallraten

6. Fallbeispiel: Sophias doppelte Flucht

Ausgangssituation:

  • Sophia (34) mit Binge-Eating-Störung und MD

  • Tagträumt 4–5 Stunden täglich über perfekte Beziehungen

  • Essanfälle nach emotional enttäuschenden Realitätserlebnissen

  • Zyklus aus emotionaler Enttäuschung → Tagträume → Essanfälle → Schuldgefühle

Therapieansatz:

  1. Simultane Behandlung beider Störungen

  2. Emotionsregulations-Training

  3. Identifikation von Auslösern und Frühwarnzeichen

  4. Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien

  5. Realitätsbasierte Beziehungsgestaltung

Ergebnis nach 9 Monaten:

  • Essanfälle von 5 × auf 1 × wöchentlich reduziert

  • Tagtraum-Zeit auf 1–2 Stunden täglich begrenzt

  • Verbesserte Emotionsregulationsskills

  • Geringere Impulsivität in Krisensituationen

FAQ

Kann Maladaptives Tagträumen suchtartigen Charakter entwickeln?

Ja, durch Toleranzentwicklung, Kontrollverlust und Entzugssymptome zeigt MD suchttypische Merkmale.

Sollte MD wie eine Sucht behandelt werden?

Teilweise, mit Fokus auf die zugrundeliegende Emotionsregulation, nicht auf „Entwöhnung“.

Gibt es Medikamente gegen suchtartiges Tagträumen?

Keine spezifischen, aber SSRIs oder Suchtmedikamente können bei Komorbidität helfen.

Wie unterscheidet sich MD von anderen Verhaltenssüchten?

Durch die rein kognitive Natur ohne Verhaltenskomponente.

Wo finde ich Hilfe bei suchtartigem Tagträumen?

Suchtberatungsstellen oder Therapeuten mit Expertise in Verhaltenssüchten finden Sie online, über Ihren Hausarzt oder Ihre Krankenkasse.


Bei suchtartigem Maladaptivem Tagträumen empfiehlt sich eine integrative Behandlung, die sowohl suchtspezifische als auch emotionsregulatorische Ansätze vereint.

Description: Wie sich Maladaptives Tagträumen mit substanz- und verhaltensbezogenen Süchten verbindet – und warum beide auf ähnlichen Mechanismen der Emotionsregulation beruhen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Ob Substanzabhängigkeit, pathologisches Glücksspiel oder Essstörungen: Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen teilen einen gemeinsamen Kern – die Flucht vor unerträglichen Emotionen. Dieser Artikel entschlüsselt die verblüffenden Ähnlichkeiten in den zugrundeliegenden Mechanismen und zeigt, warum Tagträumen zur Verhaltenssucht werden kann.

Suchterkrankungen und Maladaptives Tagträumen: Gemeinsame Wege der Emotionsflucht

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Suchterkrankungen und Maladaptivem Tagträumen.

1. Ähnlichkeiten: Gemeinsame Mechanismen der Emotionsregulation

Suchtverhalten und Maladaptives Tagträumen (MD) zeigen bedeutsame Überschneidungen in ihrer Funktion als Bewältigungsstrategien bei emotionaler Dysregulation. Die Komorbiditätsrate liegt bei 25–40 %.

Gemeinsame Merkmale:

  • Vermeidungsverhalten: Flucht vor unangenehmen Emotionen oder Realitätsanforderungen

  • Belohnungsaufschub: Kurzfristige Erleichterung durch Verzögerung der Problemlösung

  • Toleranzentwicklung: Zunehmende Dauer/Intensität zur Erzielung gleicher Effekte

  • Entzugssymptome: Unruhe, Reizbarkeit bei Versuch der Reduktion

Neurobiologische Parallelen:

  • Dopaminerge Belohnungssysteme ähnlich aktiviert wie bei substanzgebundenen Süchten

  • Präfrontale Kontrollnetzwerke vermindert aktiv während Tagtraum-Phasen

  • Amygdala-Aktivierung bei emotionaler Auslösung vergleichbar mit Suchtverhalten

2. Spezifische Zusammenhänge mit nicht-substanzgebundenen Süchten

Verhaltenssüchte:

  • Pathologisches Glücksspiel: vergleichbare Impulskontrollstörungen

  • Internet- und Spielsucht: Ähnliche Realitätsflucht-Tendenzen

  • Kaufsucht: vergleichbare Stimmungsregulationsmuster

Essstörungen:

  • Bulimie: Zyklus von Kontrollverlust und Kompensation

  • Binge-Eating: durch negative Emotionen ausgelöste Episoden mit Kontrollverlust

  • Adipositas: Essverhalten als Trost mit suchtartigem Charakter

Impulskontrollstörungen:

  • Pathologisches Stehlen: Impulsive Handlungen zur Affektregulation

  • Trichotillomanie: Repetitives Verhaltensmuster bei emotionaler Anspannung

  • Skin Picking: Automatisierte Bewältigungsstrategien bei Stress

3. Der suchtartige Zyklus des Maladaptiven Tagträumens

Auslösende Situation:

Emotionale Belastung, Stress oder Überforderung

Gedankliche Vorbereitung:

Vorwegnehmende (antizipatorische) Erregung („Gleich kann ich entfliehen“)

Tagtraum-Episode:

Intensives Eintauchen mit emotionaler Entlastung

Nachwirkung:

Kurzfristige Erleichterung, gefolgt von Schuldgefühlen

Toleranzentwicklung:

Zunehmende Dauer/Frequenz für gleiche Wirkung

4. Vergleich der dysfunktionalen Emotionsregulationsmuster

Aspekt

Substanzgebundene Süchte

Verhaltenssüchte

Maladaptives Tagträumen

Auslöser

Emotionale Belastung

Emotionale Belastung

Emotionale Belastung

Wirkmechanismus

Pharmakologische Effekte

Verhaltensbezogene Belohnung

Kognitive/emotionale Immersion

Kurzfristige Wirkung

Emotionale Entlastung

Emotionale Entlastung

Emotionale Entlastung

Langfristige Folgen

Physische/soziale Schäden

Soziale/finanzielle Schäden

Soziale/berufliche Beeinträchtigung

Entzugssymptome

Physisch/psychisch

Psychisch

Psychisch

5. Integrative Behandlungsansätze bei komorbiden Störungen

Diagnostische Besonderheiten:

  • Abgrenzung zwischen primärer Sucht und kompensatorischem MD

  • Funktion des Tagtraum-Verhaltens im Suchtkontext

  • Erfassung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Süchten

Therapiebausteine:

  • Motivational Interviewing zur Veränderungsbereitschaft

  • Rückfallprävention mit Frühwarnsystemen

  • Emotionsregulationstraining als Kernkomponente

  • Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Impulskontrolle

  • Realitätsorientierung und Aufbau alternativer Belohnungen

Spezifische Herausforderungen:

  • Behandlungspriorisierung bei multiplen Süchten

  • Integrative Ansätze statt isolierter Störungsbehandlung

  • Berücksichtigung neurobiologischer Gemeinsamkeiten

  • Längerfristige Betreuung aufgrund hoher Rückfallraten

6. Fallbeispiel: Sophias doppelte Flucht

Ausgangssituation:

  • Sophia (34) mit Binge-Eating-Störung und MD

  • Tagträumt 4–5 Stunden täglich über perfekte Beziehungen

  • Essanfälle nach emotional enttäuschenden Realitätserlebnissen

  • Zyklus aus emotionaler Enttäuschung → Tagträume → Essanfälle → Schuldgefühle

Therapieansatz:

  1. Simultane Behandlung beider Störungen

  2. Emotionsregulations-Training

  3. Identifikation von Auslösern und Frühwarnzeichen

  4. Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien

  5. Realitätsbasierte Beziehungsgestaltung

Ergebnis nach 9 Monaten:

  • Essanfälle von 5 × auf 1 × wöchentlich reduziert

  • Tagtraum-Zeit auf 1–2 Stunden täglich begrenzt

  • Verbesserte Emotionsregulationsskills

  • Geringere Impulsivität in Krisensituationen

FAQ

Kann Maladaptives Tagträumen suchtartigen Charakter entwickeln?

Ja, durch Toleranzentwicklung, Kontrollverlust und Entzugssymptome zeigt MD suchttypische Merkmale.

Sollte MD wie eine Sucht behandelt werden?

Teilweise, mit Fokus auf die zugrundeliegende Emotionsregulation, nicht auf „Entwöhnung“.

Gibt es Medikamente gegen suchtartiges Tagträumen?

Keine spezifischen, aber SSRIs oder Suchtmedikamente können bei Komorbidität helfen.

Wie unterscheidet sich MD von anderen Verhaltenssüchten?

Durch die rein kognitive Natur ohne Verhaltenskomponente.

Wo finde ich Hilfe bei suchtartigem Tagträumen?

Suchtberatungsstellen oder Therapeuten mit Expertise in Verhaltenssüchten finden Sie online, über Ihren Hausarzt oder Ihre Krankenkasse.


Bei suchtartigem Maladaptivem Tagträumen empfiehlt sich eine integrative Behandlung, die sowohl suchtspezifische als auch emotionsregulatorische Ansätze vereint.

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung