Tagträumen als Bewältigungsstrategie: Vom hilfreichen Mechanismus zur problematischen Gewohnheit (20)

Tagträumen als Bewältigungsstrategie: Vom hilfreichen Mechanismus zur problematischen Gewohnheit (20)

Tagträumen als Bewältigungsstrategie

Veröffentlicht am:

28.09.2025

Ein Ritter in voller Rüstung – symbolische Darstellung der Balance zwischen adaptivem und maladaptivem Tagträumen
Ein Ritter in voller Rüstung – symbolische Darstellung der Balance zwischen adaptivem und maladaptivem Tagträumen

Description: Warum wir überhaupt tagträumen – und wann aus einer gesunden Bewältigungsstrategie ein problematisches Verhalten wird. Funktionen, Risiken und gesunde Alternativen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Tagträumen ist zunächst einmal etwas völlig Normales – und sogar Nützliches. Doch wenn die inneren Welten zur ständigen Fluchtburg werden, gerät die Balance aus dem Gleichgewicht. Dieser Artikel erkundet die feine Linie zwischen gesunder Bewältigung und problematischem Rückzug.

Tagträumen als Bewältigungsstrategie: Zwischen kreativer Ressource und emotionaler Flucht

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Funktionen des Tagträumens als Bewältigungsmechanismus.

1. Die natürlichen Funktionen des Tagträumens

Tagträumen erfüllt wichtige psychologische Funktionen und ist Teil normaler kognitiver Prozesse:

Kreative Funktion:

  • Problemlösung durch gedankliches Durchspielen von Szenarien

  • Ideenentwicklung und kreative Inspiration

  • Zukunftsplanung durch antizipatorische Fantasien

Emotionale Funktion:

  • Stressreduktion durch mentale Auszeiten

  • Emotionsverarbeitung durch narrative Strukturierung

  • Selbstberuhigung in belastenden Situationen

Kognitive Funktion:

  • Gedächtniskonsolidierung durch Verarbeitung von Erlebtem

  • Mentalisierung durch Einüben sozialer Interaktionen

  • Selbstreflexion durch innere Dialoge

2. Wann Tagträumen adaptive Bewältigung ist

Adaptives Tagträumen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Kontrollierbarkeit:

  • Bewusste Steuerung von Beginn und Ende

  • Unterbrechbarkeit bei Bedarf

  • Dosierte Nutzung ohne Zeitverlust

Funktionalität:

  • Konstruktive Lösungsfindung

  • Echte Erholung und Entspannung

  • Integration in den Alltag

Positive Konsequenzen:

  • Verbesserte Stimmung und Kreativität

  • Keine Beeinträchtigung realer Verpflichtungen

  • Bereicherung des Lebens ohne Einschränkungen

3. Der Übergang zur Maladaptivität

Die Grenze zwischen adaptivem und maladaptivem Tagträumen wird überschritten durch:

Quantitative Veränderungen:

  • Exzessive Dauer (mehrere Stunden täglich)

  • Häufigkeit der Tagtraum-Episoden

  • Zeitliche Ausdehnung auf wichtige Tageszeiten

Qualitative Veränderungen:

  • Kontrollverlust über Beginn und Ende

  • Zwanghafter Charakter des Tagträumens

  • Immersion mit Realitätsverlust

Funktionale Beeinträchtigungen:

  • Vernachlässigung sozialer Kontakte

  • Beeinträchtigung beruflicher/akademischer Leistungen

  • Verminderte Lebensqualität

4. Typische Bewältigungsfunktionen maladaptiven Tagträumens

Emotionsregulation:

  • Flucht vor unerträglichen emotionalen Zuständen

  • Ersatz für fehlende Regulationsstrategien

  • Vermeidung aversiver Gefühle

Kompensation realer Defizite:

  • Soziale Defizite durch Fantasie-Beziehungen

  • Mangelnde Anerkennung durch Erfolgsfantasien

  • Unerfüllte Bedürfnisse durch Wunscherfüllung

Trauma-Bewältigung:

  • Vermeidung traumatischer Erinnerungen

  • Neuverhandlung traumatischer Erfahrungen

  • Sicherer Ort bei posttraumatischer Belastung

5. Der Zwiespalt: Hilfe und Hindernis zugleich

Kurzfristige Vorteile:

  • Sofortige Entlastung von emotionalem Druck

  • Scheinbare Problemlösung ohne reale Konsequenzen

  • Emotionale Stabilität durch Kontrollerhalt

Langfristige Nachteile:

  • Vernachlässigung realer Problemlösung

  • Soziale Isolation durch Rückzug

  • Verstärkung zugrundeliegender Probleme

6. Wege zurück zur gesunden Nutzung

Bewusstmachung:

  • Tagebuchführung über Tagtraum-Auslöser

  • Funktionsanalyse der aktuellen Nutzung

  • Kosten-Nutzen-Analyse des Tagtraum-Verhaltens

Modifikation:

  • Zeitliche Begrenzung der Tagtraum-Episoden

  • Inhaltliche Steuerung hin zu adaptiven Themen

  • Integration in einen strukturierten Tagesablauf

Ersatzstrategien:

  • Achtsamkeitspraxis zur Gegenwartsorientierung

  • Soziale Aktivitäten zur Reduktion von Isolation

  • Kreative Ausdrucksformen als Alternative

7. Fallbeispiel: Annas Weg zur Balance

Ausgangssituation:

  • Anna (29) nutzt Tagträumen zur Bewältigung von Arbeitsstress

  • Zunehmende Ausweitung auf 3–4 Stunden täglich

  • Vernachlässigung von Freunden und Hobbys

  • Gleichzeitige Erleichterung und Schuldgefühle

Veränderungsprozess:

  1. Erkennen der Ambivalenz zwischen Nutzen und Kosten

  2. Analyse der Auslöser und Funktionen

  3. Schrittweise Reduktion auf 1 Stunde täglich

  4. Entwicklung alternativer Stressbewältigungsstrategien

  5. Integration von kreativem Schreiben als Ersatz

Ergebnis nach 5 Monaten:

  • Tagträumen als bewusste, dosierte Ressource

  • Verbesserte Work-Life-Balance

  • Wiedergewinnung realer sozialer Kontakte

  • Geringerer Leidensdruck bei gleicher Bewältigungsfunktion

FAQ

Ist Tagträumen immer schädlich?

Nein, im Gegenteil: Normales Tagträumen ist gesund und wichtig. Nur bei exzessivem, beeinträchtigendem Ausmaß wird es problematisch.

Kann man Tagträumen wieder „gesund“ lernen?

Ja, durch Bewusstmachung, Dosierung und Entwicklung alternativer Strategien.

Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?

Wenn das Tagträumen nicht mehr kontrollierbar ist und wichtige Lebensbereiche beeinträchtigt.

Können Tagträume auch therapeutisch genutzt werden?

Ja, in der Therapie können Tagtraum-Ressourcen genutzt und in die Realität integriert werden.

Wie findet man die richtige Balance?

Durch Selbstreflexion, gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung, und achtsame Beobachtung der Auswirkungen.


Tagträumen ist, wie viele Bewältigungsstrategien, zunächst neutral – Kontext und Ausmaß bestimmen, ob es sich um eine gesunde Ressource oder ein problematisches Verhalten handelt.

Description: Warum wir überhaupt tagträumen – und wann aus einer gesunden Bewältigungsstrategie ein problematisches Verhalten wird. Funktionen, Risiken und gesunde Alternativen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Tagträumen ist zunächst einmal etwas völlig Normales – und sogar Nützliches. Doch wenn die inneren Welten zur ständigen Fluchtburg werden, gerät die Balance aus dem Gleichgewicht. Dieser Artikel erkundet die feine Linie zwischen gesunder Bewältigung und problematischem Rückzug.

Tagträumen als Bewältigungsstrategie: Zwischen kreativer Ressource und emotionaler Flucht

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Funktionen des Tagträumens als Bewältigungsmechanismus.

1. Die natürlichen Funktionen des Tagträumens

Tagträumen erfüllt wichtige psychologische Funktionen und ist Teil normaler kognitiver Prozesse:

Kreative Funktion:

  • Problemlösung durch gedankliches Durchspielen von Szenarien

  • Ideenentwicklung und kreative Inspiration

  • Zukunftsplanung durch antizipatorische Fantasien

Emotionale Funktion:

  • Stressreduktion durch mentale Auszeiten

  • Emotionsverarbeitung durch narrative Strukturierung

  • Selbstberuhigung in belastenden Situationen

Kognitive Funktion:

  • Gedächtniskonsolidierung durch Verarbeitung von Erlebtem

  • Mentalisierung durch Einüben sozialer Interaktionen

  • Selbstreflexion durch innere Dialoge

2. Wann Tagträumen adaptive Bewältigung ist

Adaptives Tagträumen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Kontrollierbarkeit:

  • Bewusste Steuerung von Beginn und Ende

  • Unterbrechbarkeit bei Bedarf

  • Dosierte Nutzung ohne Zeitverlust

Funktionalität:

  • Konstruktive Lösungsfindung

  • Echte Erholung und Entspannung

  • Integration in den Alltag

Positive Konsequenzen:

  • Verbesserte Stimmung und Kreativität

  • Keine Beeinträchtigung realer Verpflichtungen

  • Bereicherung des Lebens ohne Einschränkungen

3. Der Übergang zur Maladaptivität

Die Grenze zwischen adaptivem und maladaptivem Tagträumen wird überschritten durch:

Quantitative Veränderungen:

  • Exzessive Dauer (mehrere Stunden täglich)

  • Häufigkeit der Tagtraum-Episoden

  • Zeitliche Ausdehnung auf wichtige Tageszeiten

Qualitative Veränderungen:

  • Kontrollverlust über Beginn und Ende

  • Zwanghafter Charakter des Tagträumens

  • Immersion mit Realitätsverlust

Funktionale Beeinträchtigungen:

  • Vernachlässigung sozialer Kontakte

  • Beeinträchtigung beruflicher/akademischer Leistungen

  • Verminderte Lebensqualität

4. Typische Bewältigungsfunktionen maladaptiven Tagträumens

Emotionsregulation:

  • Flucht vor unerträglichen emotionalen Zuständen

  • Ersatz für fehlende Regulationsstrategien

  • Vermeidung aversiver Gefühle

Kompensation realer Defizite:

  • Soziale Defizite durch Fantasie-Beziehungen

  • Mangelnde Anerkennung durch Erfolgsfantasien

  • Unerfüllte Bedürfnisse durch Wunscherfüllung

Trauma-Bewältigung:

  • Vermeidung traumatischer Erinnerungen

  • Neuverhandlung traumatischer Erfahrungen

  • Sicherer Ort bei posttraumatischer Belastung

5. Der Zwiespalt: Hilfe und Hindernis zugleich

Kurzfristige Vorteile:

  • Sofortige Entlastung von emotionalem Druck

  • Scheinbare Problemlösung ohne reale Konsequenzen

  • Emotionale Stabilität durch Kontrollerhalt

Langfristige Nachteile:

  • Vernachlässigung realer Problemlösung

  • Soziale Isolation durch Rückzug

  • Verstärkung zugrundeliegender Probleme

6. Wege zurück zur gesunden Nutzung

Bewusstmachung:

  • Tagebuchführung über Tagtraum-Auslöser

  • Funktionsanalyse der aktuellen Nutzung

  • Kosten-Nutzen-Analyse des Tagtraum-Verhaltens

Modifikation:

  • Zeitliche Begrenzung der Tagtraum-Episoden

  • Inhaltliche Steuerung hin zu adaptiven Themen

  • Integration in einen strukturierten Tagesablauf

Ersatzstrategien:

  • Achtsamkeitspraxis zur Gegenwartsorientierung

  • Soziale Aktivitäten zur Reduktion von Isolation

  • Kreative Ausdrucksformen als Alternative

7. Fallbeispiel: Annas Weg zur Balance

Ausgangssituation:

  • Anna (29) nutzt Tagträumen zur Bewältigung von Arbeitsstress

  • Zunehmende Ausweitung auf 3–4 Stunden täglich

  • Vernachlässigung von Freunden und Hobbys

  • Gleichzeitige Erleichterung und Schuldgefühle

Veränderungsprozess:

  1. Erkennen der Ambivalenz zwischen Nutzen und Kosten

  2. Analyse der Auslöser und Funktionen

  3. Schrittweise Reduktion auf 1 Stunde täglich

  4. Entwicklung alternativer Stressbewältigungsstrategien

  5. Integration von kreativem Schreiben als Ersatz

Ergebnis nach 5 Monaten:

  • Tagträumen als bewusste, dosierte Ressource

  • Verbesserte Work-Life-Balance

  • Wiedergewinnung realer sozialer Kontakte

  • Geringerer Leidensdruck bei gleicher Bewältigungsfunktion

FAQ

Ist Tagträumen immer schädlich?

Nein, im Gegenteil: Normales Tagträumen ist gesund und wichtig. Nur bei exzessivem, beeinträchtigendem Ausmaß wird es problematisch.

Kann man Tagträumen wieder „gesund“ lernen?

Ja, durch Bewusstmachung, Dosierung und Entwicklung alternativer Strategien.

Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?

Wenn das Tagträumen nicht mehr kontrollierbar ist und wichtige Lebensbereiche beeinträchtigt.

Können Tagträume auch therapeutisch genutzt werden?

Ja, in der Therapie können Tagtraum-Ressourcen genutzt und in die Realität integriert werden.

Wie findet man die richtige Balance?

Durch Selbstreflexion, gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung, und achtsame Beobachtung der Auswirkungen.


Tagträumen ist, wie viele Bewältigungsstrategien, zunächst neutral – Kontext und Ausmaß bestimmen, ob es sich um eine gesunde Ressource oder ein problematisches Verhalten handelt.

Description: Warum wir überhaupt tagträumen – und wann aus einer gesunden Bewältigungsstrategie ein problematisches Verhalten wird. Funktionen, Risiken und gesunde Alternativen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Tagträumen ist zunächst einmal etwas völlig Normales – und sogar Nützliches. Doch wenn die inneren Welten zur ständigen Fluchtburg werden, gerät die Balance aus dem Gleichgewicht. Dieser Artikel erkundet die feine Linie zwischen gesunder Bewältigung und problematischem Rückzug.

Tagträumen als Bewältigungsstrategie: Zwischen kreativer Ressource und emotionaler Flucht

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Funktionen des Tagträumens als Bewältigungsmechanismus.

1. Die natürlichen Funktionen des Tagträumens

Tagträumen erfüllt wichtige psychologische Funktionen und ist Teil normaler kognitiver Prozesse:

Kreative Funktion:

  • Problemlösung durch gedankliches Durchspielen von Szenarien

  • Ideenentwicklung und kreative Inspiration

  • Zukunftsplanung durch antizipatorische Fantasien

Emotionale Funktion:

  • Stressreduktion durch mentale Auszeiten

  • Emotionsverarbeitung durch narrative Strukturierung

  • Selbstberuhigung in belastenden Situationen

Kognitive Funktion:

  • Gedächtniskonsolidierung durch Verarbeitung von Erlebtem

  • Mentalisierung durch Einüben sozialer Interaktionen

  • Selbstreflexion durch innere Dialoge

2. Wann Tagträumen adaptive Bewältigung ist

Adaptives Tagträumen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Kontrollierbarkeit:

  • Bewusste Steuerung von Beginn und Ende

  • Unterbrechbarkeit bei Bedarf

  • Dosierte Nutzung ohne Zeitverlust

Funktionalität:

  • Konstruktive Lösungsfindung

  • Echte Erholung und Entspannung

  • Integration in den Alltag

Positive Konsequenzen:

  • Verbesserte Stimmung und Kreativität

  • Keine Beeinträchtigung realer Verpflichtungen

  • Bereicherung des Lebens ohne Einschränkungen

3. Der Übergang zur Maladaptivität

Die Grenze zwischen adaptivem und maladaptivem Tagträumen wird überschritten durch:

Quantitative Veränderungen:

  • Exzessive Dauer (mehrere Stunden täglich)

  • Häufigkeit der Tagtraum-Episoden

  • Zeitliche Ausdehnung auf wichtige Tageszeiten

Qualitative Veränderungen:

  • Kontrollverlust über Beginn und Ende

  • Zwanghafter Charakter des Tagträumens

  • Immersion mit Realitätsverlust

Funktionale Beeinträchtigungen:

  • Vernachlässigung sozialer Kontakte

  • Beeinträchtigung beruflicher/akademischer Leistungen

  • Verminderte Lebensqualität

4. Typische Bewältigungsfunktionen maladaptiven Tagträumens

Emotionsregulation:

  • Flucht vor unerträglichen emotionalen Zuständen

  • Ersatz für fehlende Regulationsstrategien

  • Vermeidung aversiver Gefühle

Kompensation realer Defizite:

  • Soziale Defizite durch Fantasie-Beziehungen

  • Mangelnde Anerkennung durch Erfolgsfantasien

  • Unerfüllte Bedürfnisse durch Wunscherfüllung

Trauma-Bewältigung:

  • Vermeidung traumatischer Erinnerungen

  • Neuverhandlung traumatischer Erfahrungen

  • Sicherer Ort bei posttraumatischer Belastung

5. Der Zwiespalt: Hilfe und Hindernis zugleich

Kurzfristige Vorteile:

  • Sofortige Entlastung von emotionalem Druck

  • Scheinbare Problemlösung ohne reale Konsequenzen

  • Emotionale Stabilität durch Kontrollerhalt

Langfristige Nachteile:

  • Vernachlässigung realer Problemlösung

  • Soziale Isolation durch Rückzug

  • Verstärkung zugrundeliegender Probleme

6. Wege zurück zur gesunden Nutzung

Bewusstmachung:

  • Tagebuchführung über Tagtraum-Auslöser

  • Funktionsanalyse der aktuellen Nutzung

  • Kosten-Nutzen-Analyse des Tagtraum-Verhaltens

Modifikation:

  • Zeitliche Begrenzung der Tagtraum-Episoden

  • Inhaltliche Steuerung hin zu adaptiven Themen

  • Integration in einen strukturierten Tagesablauf

Ersatzstrategien:

  • Achtsamkeitspraxis zur Gegenwartsorientierung

  • Soziale Aktivitäten zur Reduktion von Isolation

  • Kreative Ausdrucksformen als Alternative

7. Fallbeispiel: Annas Weg zur Balance

Ausgangssituation:

  • Anna (29) nutzt Tagträumen zur Bewältigung von Arbeitsstress

  • Zunehmende Ausweitung auf 3–4 Stunden täglich

  • Vernachlässigung von Freunden und Hobbys

  • Gleichzeitige Erleichterung und Schuldgefühle

Veränderungsprozess:

  1. Erkennen der Ambivalenz zwischen Nutzen und Kosten

  2. Analyse der Auslöser und Funktionen

  3. Schrittweise Reduktion auf 1 Stunde täglich

  4. Entwicklung alternativer Stressbewältigungsstrategien

  5. Integration von kreativem Schreiben als Ersatz

Ergebnis nach 5 Monaten:

  • Tagträumen als bewusste, dosierte Ressource

  • Verbesserte Work-Life-Balance

  • Wiedergewinnung realer sozialer Kontakte

  • Geringerer Leidensdruck bei gleicher Bewältigungsfunktion

FAQ

Ist Tagträumen immer schädlich?

Nein, im Gegenteil: Normales Tagträumen ist gesund und wichtig. Nur bei exzessivem, beeinträchtigendem Ausmaß wird es problematisch.

Kann man Tagträumen wieder „gesund“ lernen?

Ja, durch Bewusstmachung, Dosierung und Entwicklung alternativer Strategien.

Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?

Wenn das Tagträumen nicht mehr kontrollierbar ist und wichtige Lebensbereiche beeinträchtigt.

Können Tagträume auch therapeutisch genutzt werden?

Ja, in der Therapie können Tagtraum-Ressourcen genutzt und in die Realität integriert werden.

Wie findet man die richtige Balance?

Durch Selbstreflexion, gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung, und achtsame Beobachtung der Auswirkungen.


Tagträumen ist, wie viele Bewältigungsstrategien, zunächst neutral – Kontext und Ausmaß bestimmen, ob es sich um eine gesunde Ressource oder ein problematisches Verhalten handelt.

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung