Angststörungen und Maladaptives Tagträumen: Flucht vor der Wirklichkeit (13)

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen: Flucht vor der Wirklichkeit (13)

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen

Published on:

Sep 28, 2025

Ein Junge, der verstohlen hinter einer Wand hervorlugt – symbolische Darstellung der Flucht in Tagträume als Bewältigungsstrategie bei Angst
Ein Junge, der verstohlen hinter einer Wand hervorlugt – symbolische Darstellung der Flucht in Tagträume als Bewältigungsstrategie bei Angst

Description: Wie Angst und Maladaptives Tagträumen zusammenhängen – und warum Tagträumen oft als Vermeidungsstrategie bei Ängsten eingesetzt wird.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Wenn Angst die Überhand gewinnt, suchen viele Menschen Zuflucht in inneren Welten. Maladaptives Tagträumen wird zur Vermeidungsstrategie – doch was kurzfristig Erleichterung bringt, kann langfristig die Angst verstärken. Dieser Artikel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Angststörungen und Tagträumen.

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen: Wenn Träumen zur Vermeidung wird

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Wechselwirkung zwischen Angststörungen und Maladaptivem Tagträumen.

1. Die Funktionalität der Flucht: Warum Angst zu Tagträumen führt

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen (MD) zeigen eine hohe Komorbidität von 50–70 %. Die Verbindung ist funktional: Tagträumen dient als Bewältigungsmechanismus für überwältigende Ängste.

Angst → MD:

  • Vermeidung angstauslösender Situationen durch Rückzug in Fantasiewelten

  • Emotionale Regulation durch kontrollierbare Tagtraum-Szenarien

  • Reduktion von körperlichen Angstsymptomen durch Ablenkung

MD → Angst:

  • Verstärkung der Angst durch Vermeidungslernen

  • Soziale Isolierung erhöht die Vulnerabilität für Angststörungen

  • Realitätsflucht verhindert das Erlernen von Bewältigungsstrategien

2. Unterschiedliche Angstsymptome – unterschiedliche Tagtraum-Muster

Generalisierte Angststörung:

  • Tagträume mit kontrollierbaren, vorhersehbaren Handlungen

  • Wiederholende, beruhigende Fantasien

  • Vermeidung von unkontrollierbaren Realitätsaspekten

Soziale Angststörung:

  • Tagträume von sozialer Kompetenz und Akzeptanz

  • Ausgiebiges „Probe-Durchspielen“ sozialer Situationen

  • Kompensation realer sozialer Defizite

Panikstörung:

  • Tagträume als „sicherer Hafen“ während angstbesetzter Episoden

  • Fokussierung auf kontrollierbare Körperwahrnehmungen

  • Vermeidung körperlicher Angstsymptome durch Ablenkung

3. Der Vermeidungsteufelskreis: Wie Angst und MD sich aufschaukeln

  1. Angstauslöser führen zu Unbehagen und Überforderung

  2. Rückzug in Tagträume zur kurzfristigen Erleichterung

  3. Vermeidungserfolg verstärkt das Tagtraum-Verhalten

  4. Vernachlässigung angstbesetzter Situationen

  5. Angstzunahme durch mangelnde Bewältigungserfahrungen

  6. Verstärkter Rückzug in Tagträume

4. Behandlung: Konfrontation statt Vermeidung

Therapieansätze bei komorbider Angst und MD:

  • Expositionstherapie: Schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen

  • Kognitive Umstrukturierung: Veränderung angstverstärkender Gedankenmuster

  • Achtsamkeitsbasierte Ansätze: Annehmen von Angst ohne Vermeidung

  • Realitätsorientierungstraining: Transfer von Tagtraum-Ressourcen in die Realität

Besondere Herausforderungen:

  • Tagträume als „sicherer Ort“ müssen nicht eliminiert, sondern integriert werden

  • Schrittweise Reduktion der Vermeidungsfunktion

  • Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien

5. Fallbeispiel: Thomas Weg aus der Vermeidung

Ausgangssituation:

  • Thomas (32) leidet unter sozialer Angststörung

  • Tagträumt täglich 3–4 Stunden über erfolgreiche soziale Interaktionen

  • Vermeidet reale soziale Kontakte komplett

Therapieansatz:

  1. Expositionstraining mit aufsteigender Hierarchie

  2. Identifikation von Tagtraum-Auslösern

  3. Transfer von Tagtraum-Ressourcen in reale Situationen

  4. Aufbau realer sozialer Kompetenzen

Ergebnis nach 4 Monaten:

  • Soziale Ängste um 60 % reduziert

  • Tagtraum-Zeit auf 1 Stunde täglich reduziert

  • Aktive Teilnahme an sozialen Aktivitäten

FAQ

Kann Maladaptives Tagträumen Angststörungen verschlimmern?

Ja, durch Vermeidungslernen: Je mehr man angstbesetzte Situationen vermeidet, desto stärker wird die Angst.

Sollte man das Tagträumen komplett aufgeben?

Nein, sondern die Vermeidungsfunktion reduzieren. Gesunde Tagträume können sogar Ressourcen bieten.

Wirken Angstmedikamente auch gegen MD?

Nur indirekt: Bei Reduktion der Angst sinkt oft das Bedürfnis nach Vermeidung durch Tagträume.

Kann MD bei Angststörungen auch nützlich sein?

Als kurzfristige Bewältigungsstrategie ja, aber langfristig wird die Angst dadurch aufrechterhalten.

Wo finde ich spezialisierte Hilfe?

Therapeuten mit Expertise in Angststörungen und verhaltenstherapeutischem Ansatz.


Bei gleichzeitigem Auftreten von Angststörungen und Maladaptivem Tagträumen empfehlen wir kognitive Verhaltenstherapie mit Fokus auf Expositionstraining und Reduktion von Vermeidungsverhalten.

Description: Wie Angst und Maladaptives Tagträumen zusammenhängen – und warum Tagträumen oft als Vermeidungsstrategie bei Ängsten eingesetzt wird.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Wenn Angst die Überhand gewinnt, suchen viele Menschen Zuflucht in inneren Welten. Maladaptives Tagträumen wird zur Vermeidungsstrategie – doch was kurzfristig Erleichterung bringt, kann langfristig die Angst verstärken. Dieser Artikel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Angststörungen und Tagträumen.

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen: Wenn Träumen zur Vermeidung wird

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Wechselwirkung zwischen Angststörungen und Maladaptivem Tagträumen.

1. Die Funktionalität der Flucht: Warum Angst zu Tagträumen führt

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen (MD) zeigen eine hohe Komorbidität von 50–70 %. Die Verbindung ist funktional: Tagträumen dient als Bewältigungsmechanismus für überwältigende Ängste.

Angst → MD:

  • Vermeidung angstauslösender Situationen durch Rückzug in Fantasiewelten

  • Emotionale Regulation durch kontrollierbare Tagtraum-Szenarien

  • Reduktion von körperlichen Angstsymptomen durch Ablenkung

MD → Angst:

  • Verstärkung der Angst durch Vermeidungslernen

  • Soziale Isolierung erhöht die Vulnerabilität für Angststörungen

  • Realitätsflucht verhindert das Erlernen von Bewältigungsstrategien

2. Unterschiedliche Angstsymptome – unterschiedliche Tagtraum-Muster

Generalisierte Angststörung:

  • Tagträume mit kontrollierbaren, vorhersehbaren Handlungen

  • Wiederholende, beruhigende Fantasien

  • Vermeidung von unkontrollierbaren Realitätsaspekten

Soziale Angststörung:

  • Tagträume von sozialer Kompetenz und Akzeptanz

  • Ausgiebiges „Probe-Durchspielen“ sozialer Situationen

  • Kompensation realer sozialer Defizite

Panikstörung:

  • Tagträume als „sicherer Hafen“ während angstbesetzter Episoden

  • Fokussierung auf kontrollierbare Körperwahrnehmungen

  • Vermeidung körperlicher Angstsymptome durch Ablenkung

3. Der Vermeidungsteufelskreis: Wie Angst und MD sich aufschaukeln

  1. Angstauslöser führen zu Unbehagen und Überforderung

  2. Rückzug in Tagträume zur kurzfristigen Erleichterung

  3. Vermeidungserfolg verstärkt das Tagtraum-Verhalten

  4. Vernachlässigung angstbesetzter Situationen

  5. Angstzunahme durch mangelnde Bewältigungserfahrungen

  6. Verstärkter Rückzug in Tagträume

4. Behandlung: Konfrontation statt Vermeidung

Therapieansätze bei komorbider Angst und MD:

  • Expositionstherapie: Schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen

  • Kognitive Umstrukturierung: Veränderung angstverstärkender Gedankenmuster

  • Achtsamkeitsbasierte Ansätze: Annehmen von Angst ohne Vermeidung

  • Realitätsorientierungstraining: Transfer von Tagtraum-Ressourcen in die Realität

Besondere Herausforderungen:

  • Tagträume als „sicherer Ort“ müssen nicht eliminiert, sondern integriert werden

  • Schrittweise Reduktion der Vermeidungsfunktion

  • Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien

5. Fallbeispiel: Thomas Weg aus der Vermeidung

Ausgangssituation:

  • Thomas (32) leidet unter sozialer Angststörung

  • Tagträumt täglich 3–4 Stunden über erfolgreiche soziale Interaktionen

  • Vermeidet reale soziale Kontakte komplett

Therapieansatz:

  1. Expositionstraining mit aufsteigender Hierarchie

  2. Identifikation von Tagtraum-Auslösern

  3. Transfer von Tagtraum-Ressourcen in reale Situationen

  4. Aufbau realer sozialer Kompetenzen

Ergebnis nach 4 Monaten:

  • Soziale Ängste um 60 % reduziert

  • Tagtraum-Zeit auf 1 Stunde täglich reduziert

  • Aktive Teilnahme an sozialen Aktivitäten

FAQ

Kann Maladaptives Tagträumen Angststörungen verschlimmern?

Ja, durch Vermeidungslernen: Je mehr man angstbesetzte Situationen vermeidet, desto stärker wird die Angst.

Sollte man das Tagträumen komplett aufgeben?

Nein, sondern die Vermeidungsfunktion reduzieren. Gesunde Tagträume können sogar Ressourcen bieten.

Wirken Angstmedikamente auch gegen MD?

Nur indirekt: Bei Reduktion der Angst sinkt oft das Bedürfnis nach Vermeidung durch Tagträume.

Kann MD bei Angststörungen auch nützlich sein?

Als kurzfristige Bewältigungsstrategie ja, aber langfristig wird die Angst dadurch aufrechterhalten.

Wo finde ich spezialisierte Hilfe?

Therapeuten mit Expertise in Angststörungen und verhaltenstherapeutischem Ansatz.


Bei gleichzeitigem Auftreten von Angststörungen und Maladaptivem Tagträumen empfehlen wir kognitive Verhaltenstherapie mit Fokus auf Expositionstraining und Reduktion von Vermeidungsverhalten.

Description: Wie Angst und Maladaptives Tagträumen zusammenhängen – und warum Tagträumen oft als Vermeidungsstrategie bei Ängsten eingesetzt wird.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Wenn Angst die Überhand gewinnt, suchen viele Menschen Zuflucht in inneren Welten. Maladaptives Tagträumen wird zur Vermeidungsstrategie – doch was kurzfristig Erleichterung bringt, kann langfristig die Angst verstärken. Dieser Artikel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Angststörungen und Tagträumen.

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen: Wenn Träumen zur Vermeidung wird

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Wechselwirkung zwischen Angststörungen und Maladaptivem Tagträumen.

1. Die Funktionalität der Flucht: Warum Angst zu Tagträumen führt

Angststörungen und Maladaptives Tagträumen (MD) zeigen eine hohe Komorbidität von 50–70 %. Die Verbindung ist funktional: Tagträumen dient als Bewältigungsmechanismus für überwältigende Ängste.

Angst → MD:

  • Vermeidung angstauslösender Situationen durch Rückzug in Fantasiewelten

  • Emotionale Regulation durch kontrollierbare Tagtraum-Szenarien

  • Reduktion von körperlichen Angstsymptomen durch Ablenkung

MD → Angst:

  • Verstärkung der Angst durch Vermeidungslernen

  • Soziale Isolierung erhöht die Vulnerabilität für Angststörungen

  • Realitätsflucht verhindert das Erlernen von Bewältigungsstrategien

2. Unterschiedliche Angstsymptome – unterschiedliche Tagtraum-Muster

Generalisierte Angststörung:

  • Tagträume mit kontrollierbaren, vorhersehbaren Handlungen

  • Wiederholende, beruhigende Fantasien

  • Vermeidung von unkontrollierbaren Realitätsaspekten

Soziale Angststörung:

  • Tagträume von sozialer Kompetenz und Akzeptanz

  • Ausgiebiges „Probe-Durchspielen“ sozialer Situationen

  • Kompensation realer sozialer Defizite

Panikstörung:

  • Tagträume als „sicherer Hafen“ während angstbesetzter Episoden

  • Fokussierung auf kontrollierbare Körperwahrnehmungen

  • Vermeidung körperlicher Angstsymptome durch Ablenkung

3. Der Vermeidungsteufelskreis: Wie Angst und MD sich aufschaukeln

  1. Angstauslöser führen zu Unbehagen und Überforderung

  2. Rückzug in Tagträume zur kurzfristigen Erleichterung

  3. Vermeidungserfolg verstärkt das Tagtraum-Verhalten

  4. Vernachlässigung angstbesetzter Situationen

  5. Angstzunahme durch mangelnde Bewältigungserfahrungen

  6. Verstärkter Rückzug in Tagträume

4. Behandlung: Konfrontation statt Vermeidung

Therapieansätze bei komorbider Angst und MD:

  • Expositionstherapie: Schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen

  • Kognitive Umstrukturierung: Veränderung angstverstärkender Gedankenmuster

  • Achtsamkeitsbasierte Ansätze: Annehmen von Angst ohne Vermeidung

  • Realitätsorientierungstraining: Transfer von Tagtraum-Ressourcen in die Realität

Besondere Herausforderungen:

  • Tagträume als „sicherer Ort“ müssen nicht eliminiert, sondern integriert werden

  • Schrittweise Reduktion der Vermeidungsfunktion

  • Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien

5. Fallbeispiel: Thomas Weg aus der Vermeidung

Ausgangssituation:

  • Thomas (32) leidet unter sozialer Angststörung

  • Tagträumt täglich 3–4 Stunden über erfolgreiche soziale Interaktionen

  • Vermeidet reale soziale Kontakte komplett

Therapieansatz:

  1. Expositionstraining mit aufsteigender Hierarchie

  2. Identifikation von Tagtraum-Auslösern

  3. Transfer von Tagtraum-Ressourcen in reale Situationen

  4. Aufbau realer sozialer Kompetenzen

Ergebnis nach 4 Monaten:

  • Soziale Ängste um 60 % reduziert

  • Tagtraum-Zeit auf 1 Stunde täglich reduziert

  • Aktive Teilnahme an sozialen Aktivitäten

FAQ

Kann Maladaptives Tagträumen Angststörungen verschlimmern?

Ja, durch Vermeidungslernen: Je mehr man angstbesetzte Situationen vermeidet, desto stärker wird die Angst.

Sollte man das Tagträumen komplett aufgeben?

Nein, sondern die Vermeidungsfunktion reduzieren. Gesunde Tagträume können sogar Ressourcen bieten.

Wirken Angstmedikamente auch gegen MD?

Nur indirekt: Bei Reduktion der Angst sinkt oft das Bedürfnis nach Vermeidung durch Tagträume.

Kann MD bei Angststörungen auch nützlich sein?

Als kurzfristige Bewältigungsstrategie ja, aber langfristig wird die Angst dadurch aufrechterhalten.

Wo finde ich spezialisierte Hilfe?

Therapeuten mit Expertise in Angststörungen und verhaltenstherapeutischem Ansatz.


Bei gleichzeitigem Auftreten von Angststörungen und Maladaptivem Tagträumen empfehlen wir kognitive Verhaltenstherapie mit Fokus auf Expositionstraining und Reduktion von Vermeidungsverhalten.

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sunday, 9/28/2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

Technical implementation

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sunday, 9/28/2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

Technical implementation

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sunday, 9/28/2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

Technical implementation