Online-Selbsttest: Maladaptives Tagträumen (MD)

Online-Selbsttest: Maladaptives Tagträumen (MD)

Online-Selbsttest

Published on:

Sep 28, 2025

a crow, looking back
a crow, looking back

Online-Selbsttest: Maladaptives Tagträumen (MD)

Einführung

Dieser Selbsttest basiert auf der Maladaptive Daydreaming Scale (MDS-16) und hilft Ihnen, eine erste Einschätzung zu Ihrem Tagträumverhalten zu erhalten. Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine professionelle Diagnose, sondern dient lediglich der Selbsteinschätzung.


Anleitung

Vergeben Sie für jede der folgenden Aussagen einen Punktwert auf einer Skala von 0-100:

  • 0 = trifft überhaupt nicht zu / nie

  • 50 = trifft teilweise zu / manchmal

  • 100 = trifft vollständig zu / sehr häufig


Test-Fragen

1. Musik als Auslöser

Wird Ihr Tagträumen durch Musik ausgelöst?

[0 –100]

2. Rückkehrbedürfnis

Wenn ein Ereignis in der realen Welt einen Ihrer Tagträume unterbrochen hat, wie stark war Ihr Bedürfnis, so schnell wie möglich zu diesem Tagtraum zurückzukehren?

[0 –100]

3. Körperliche Begleiterscheinungen

Wie häufig werden Ihre Tagträume von Stimmgeräuschen oder Gesichtsausdrücken begleitet (z.B. Lachen, Sprechen oder Mundbewegungen)?

[0 –100]

4. Störungsempfinden

Wie sehr stört es Sie, wenn Sie aufgrund von Verpflichtungen in der realen Welt nicht in der Lage sind, so viel wie üblich zu träumen?

[0 –100]

5. Aufgabenbeeinträchtigung

Wie sehr beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihre Fähigkeit zur Erledigung wichtiger Aufgaben?

[0 –100]

6. Besorgnis über Zeitaufwand

Wie besorgt sind Sie derzeit über die Zeit, die Sie mit Tagträumen verbringen?

[0 –100]

7. Fokussierungsschwierigkeiten

Wie schwierig war es für Sie, bei wichtigen oder schwierigen Aufgaben bei der Sache zu bleiben, ohne zu träumen?

[0 –100]

8. Lebenszielbeeinträchtigung

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Tagträumerei Sie bei der Erreichung Ihrer allgemeinen Lebensziele behindert?

[0 –100]

9. Kontrollschwierigkeiten

Wie schwierig war es für Sie, Ihre Tagträumerei unter Kontrolle zu halten?

[0 –100]

10. Ärger über Unterbrechungen

Wenn die reale Welt einen Ihrer Tagträume unterbricht, wie ärgerlich fühlen Sie sich dann üblicherweise?

[0 –100]

11. Berufliche/schulische Beeinträchtigung

Wie sehr beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihren schulischen/beruflichen Erfolg?

[0 –100]

12. Präferenz für Tagträume

Würden Sie lieber Tagträumen nachhängen, statt sich mit anderen Menschen zu treffen oder Hobbys nachzugehen?

[0 –100]

13. Morgendlicher Drang

Wenn Sie morgens aufwachen, wie stark ist dann Ihr Drang, sofort mit dem Tagträumen zu beginnen?

[0 –100]

14. Körperliche Aktivität

Wie oft werden Ihre Tagträume von körperlichen Aktivitäten wie Auf–und Abgehen, Schwingen oder Schütteln der Hände begleitet?

[0 –100]

15. Emotionale Wirkung

Empfinden Sie das Träumen als beruhigend und/oder angenehm?

[0 –100]

16. Musikhörabhängigkeit

Ist Ihre Tagträumerei vom fortgesetzten Musikhören abhängig?

[0 –100]


Auswertung

Berechnung: Nach dem Ausfüllen aller Fragen wird der Durchschnittswert Ihrer Antworten berechnet.

Interpretation:

  • 0–39: Normales Tagträumen - wahrscheinlich liegt kein maladaptives Tagträumen vor

  • 40–59: Leicht ausgeprägtes MD - Beobachtung empfohlen

  • 60–79: Deutlich ausgeprägtes MD - professionelle Abklärung ratsam

  • 80–100: Stark ausgeprägtes MD - dringende professionelle Beratung empfohlen


Wichtiger Hinweis

Dieser Test stellt keine Diagnose dar! Er dient lediglich der ersten Selbsteinschätzung. Bei einem Wert über 40 oder bei Leidensdruck empfehlen wir:

  1. Professionelle Beratung: Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, einen Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapeuten

  2. Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen kann entlasten

  3. Tagebuch führen: Dokumentieren Sie Ihre Tagträume und Auslöser


Nächste Schritte

Wenn Ihr Testergebnis auf mögliches maladaptives Tagträumen hindeutet:

  1. Informieren Sie sich weiter in unserem Hauptartikel über Maladaptives Tagträumen

  2. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einer Fachperson

  3. Nutzen Sie unsere Ressourcen zu Bewältigungsstrategien


*Dieser Test basiert auf der wissenschaftlichen Maladaptive Daydreaming Scale (MDS-16) von Eli Somer et al. (2016). Die deutsche Version wurde zur besseren Verständlichkeit angepasst.*

Online-Selbsttest: Maladaptives Tagträumen (MD)

Einführung

Dieser Selbsttest basiert auf der Maladaptive Daydreaming Scale (MDS-16) und hilft Ihnen, eine erste Einschätzung zu Ihrem Tagträumverhalten zu erhalten. Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine professionelle Diagnose, sondern dient lediglich der Selbsteinschätzung.


Anleitung

Vergeben Sie für jede der folgenden Aussagen einen Punktwert auf einer Skala von 0-100:

  • 0 = trifft überhaupt nicht zu / nie

  • 50 = trifft teilweise zu / manchmal

  • 100 = trifft vollständig zu / sehr häufig


Test-Fragen

1. Musik als Auslöser

Wird Ihr Tagträumen durch Musik ausgelöst?

[0 –100]

2. Rückkehrbedürfnis

Wenn ein Ereignis in der realen Welt einen Ihrer Tagträume unterbrochen hat, wie stark war Ihr Bedürfnis, so schnell wie möglich zu diesem Tagtraum zurückzukehren?

[0 –100]

3. Körperliche Begleiterscheinungen

Wie häufig werden Ihre Tagträume von Stimmgeräuschen oder Gesichtsausdrücken begleitet (z.B. Lachen, Sprechen oder Mundbewegungen)?

[0 –100]

4. Störungsempfinden

Wie sehr stört es Sie, wenn Sie aufgrund von Verpflichtungen in der realen Welt nicht in der Lage sind, so viel wie üblich zu träumen?

[0 –100]

5. Aufgabenbeeinträchtigung

Wie sehr beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihre Fähigkeit zur Erledigung wichtiger Aufgaben?

[0 –100]

6. Besorgnis über Zeitaufwand

Wie besorgt sind Sie derzeit über die Zeit, die Sie mit Tagträumen verbringen?

[0 –100]

7. Fokussierungsschwierigkeiten

Wie schwierig war es für Sie, bei wichtigen oder schwierigen Aufgaben bei der Sache zu bleiben, ohne zu träumen?

[0 –100]

8. Lebenszielbeeinträchtigung

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Tagträumerei Sie bei der Erreichung Ihrer allgemeinen Lebensziele behindert?

[0 –100]

9. Kontrollschwierigkeiten

Wie schwierig war es für Sie, Ihre Tagträumerei unter Kontrolle zu halten?

[0 –100]

10. Ärger über Unterbrechungen

Wenn die reale Welt einen Ihrer Tagträume unterbricht, wie ärgerlich fühlen Sie sich dann üblicherweise?

[0 –100]

11. Berufliche/schulische Beeinträchtigung

Wie sehr beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihren schulischen/beruflichen Erfolg?

[0 –100]

12. Präferenz für Tagträume

Würden Sie lieber Tagträumen nachhängen, statt sich mit anderen Menschen zu treffen oder Hobbys nachzugehen?

[0 –100]

13. Morgendlicher Drang

Wenn Sie morgens aufwachen, wie stark ist dann Ihr Drang, sofort mit dem Tagträumen zu beginnen?

[0 –100]

14. Körperliche Aktivität

Wie oft werden Ihre Tagträume von körperlichen Aktivitäten wie Auf–und Abgehen, Schwingen oder Schütteln der Hände begleitet?

[0 –100]

15. Emotionale Wirkung

Empfinden Sie das Träumen als beruhigend und/oder angenehm?

[0 –100]

16. Musikhörabhängigkeit

Ist Ihre Tagträumerei vom fortgesetzten Musikhören abhängig?

[0 –100]


Auswertung

Berechnung: Nach dem Ausfüllen aller Fragen wird der Durchschnittswert Ihrer Antworten berechnet.

Interpretation:

  • 0–39: Normales Tagträumen - wahrscheinlich liegt kein maladaptives Tagträumen vor

  • 40–59: Leicht ausgeprägtes MD - Beobachtung empfohlen

  • 60–79: Deutlich ausgeprägtes MD - professionelle Abklärung ratsam

  • 80–100: Stark ausgeprägtes MD - dringende professionelle Beratung empfohlen


Wichtiger Hinweis

Dieser Test stellt keine Diagnose dar! Er dient lediglich der ersten Selbsteinschätzung. Bei einem Wert über 40 oder bei Leidensdruck empfehlen wir:

  1. Professionelle Beratung: Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, einen Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapeuten

  2. Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen kann entlasten

  3. Tagebuch führen: Dokumentieren Sie Ihre Tagträume und Auslöser


Nächste Schritte

Wenn Ihr Testergebnis auf mögliches maladaptives Tagträumen hindeutet:

  1. Informieren Sie sich weiter in unserem Hauptartikel über Maladaptives Tagträumen

  2. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einer Fachperson

  3. Nutzen Sie unsere Ressourcen zu Bewältigungsstrategien


*Dieser Test basiert auf der wissenschaftlichen Maladaptive Daydreaming Scale (MDS-16) von Eli Somer et al. (2016). Die deutsche Version wurde zur besseren Verständlichkeit angepasst.*

Online-Selbsttest: Maladaptives Tagträumen (MD)

Einführung

Dieser Selbsttest basiert auf der Maladaptive Daydreaming Scale (MDS-16) und hilft Ihnen, eine erste Einschätzung zu Ihrem Tagträumverhalten zu erhalten. Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine professionelle Diagnose, sondern dient lediglich der Selbsteinschätzung.


Anleitung

Vergeben Sie für jede der folgenden Aussagen einen Punktwert auf einer Skala von 0-100:

  • 0 = trifft überhaupt nicht zu / nie

  • 50 = trifft teilweise zu / manchmal

  • 100 = trifft vollständig zu / sehr häufig


Test-Fragen

1. Musik als Auslöser

Wird Ihr Tagträumen durch Musik ausgelöst?

[0 –100]

2. Rückkehrbedürfnis

Wenn ein Ereignis in der realen Welt einen Ihrer Tagträume unterbrochen hat, wie stark war Ihr Bedürfnis, so schnell wie möglich zu diesem Tagtraum zurückzukehren?

[0 –100]

3. Körperliche Begleiterscheinungen

Wie häufig werden Ihre Tagträume von Stimmgeräuschen oder Gesichtsausdrücken begleitet (z.B. Lachen, Sprechen oder Mundbewegungen)?

[0 –100]

4. Störungsempfinden

Wie sehr stört es Sie, wenn Sie aufgrund von Verpflichtungen in der realen Welt nicht in der Lage sind, so viel wie üblich zu träumen?

[0 –100]

5. Aufgabenbeeinträchtigung

Wie sehr beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihre Fähigkeit zur Erledigung wichtiger Aufgaben?

[0 –100]

6. Besorgnis über Zeitaufwand

Wie besorgt sind Sie derzeit über die Zeit, die Sie mit Tagträumen verbringen?

[0 –100]

7. Fokussierungsschwierigkeiten

Wie schwierig war es für Sie, bei wichtigen oder schwierigen Aufgaben bei der Sache zu bleiben, ohne zu träumen?

[0 –100]

8. Lebenszielbeeinträchtigung

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Tagträumerei Sie bei der Erreichung Ihrer allgemeinen Lebensziele behindert?

[0 –100]

9. Kontrollschwierigkeiten

Wie schwierig war es für Sie, Ihre Tagträumerei unter Kontrolle zu halten?

[0 –100]

10. Ärger über Unterbrechungen

Wenn die reale Welt einen Ihrer Tagträume unterbricht, wie ärgerlich fühlen Sie sich dann üblicherweise?

[0 –100]

11. Berufliche/schulische Beeinträchtigung

Wie sehr beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihren schulischen/beruflichen Erfolg?

[0 –100]

12. Präferenz für Tagträume

Würden Sie lieber Tagträumen nachhängen, statt sich mit anderen Menschen zu treffen oder Hobbys nachzugehen?

[0 –100]

13. Morgendlicher Drang

Wenn Sie morgens aufwachen, wie stark ist dann Ihr Drang, sofort mit dem Tagträumen zu beginnen?

[0 –100]

14. Körperliche Aktivität

Wie oft werden Ihre Tagträume von körperlichen Aktivitäten wie Auf–und Abgehen, Schwingen oder Schütteln der Hände begleitet?

[0 –100]

15. Emotionale Wirkung

Empfinden Sie das Träumen als beruhigend und/oder angenehm?

[0 –100]

16. Musikhörabhängigkeit

Ist Ihre Tagträumerei vom fortgesetzten Musikhören abhängig?

[0 –100]


Auswertung

Berechnung: Nach dem Ausfüllen aller Fragen wird der Durchschnittswert Ihrer Antworten berechnet.

Interpretation:

  • 0–39: Normales Tagträumen - wahrscheinlich liegt kein maladaptives Tagträumen vor

  • 40–59: Leicht ausgeprägtes MD - Beobachtung empfohlen

  • 60–79: Deutlich ausgeprägtes MD - professionelle Abklärung ratsam

  • 80–100: Stark ausgeprägtes MD - dringende professionelle Beratung empfohlen


Wichtiger Hinweis

Dieser Test stellt keine Diagnose dar! Er dient lediglich der ersten Selbsteinschätzung. Bei einem Wert über 40 oder bei Leidensdruck empfehlen wir:

  1. Professionelle Beratung: Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, einen Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapeuten

  2. Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen kann entlasten

  3. Tagebuch führen: Dokumentieren Sie Ihre Tagträume und Auslöser


Nächste Schritte

Wenn Ihr Testergebnis auf mögliches maladaptives Tagträumen hindeutet:

  1. Informieren Sie sich weiter in unserem Hauptartikel über Maladaptives Tagträumen

  2. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einer Fachperson

  3. Nutzen Sie unsere Ressourcen zu Bewältigungsstrategien


*Dieser Test basiert auf der wissenschaftlichen Maladaptive Daydreaming Scale (MDS-16) von Eli Somer et al. (2016). Die deutsche Version wurde zur besseren Verständlichkeit angepasst.*

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sunday, 9/28/2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

Technical implementation

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sunday, 9/28/2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

Technical implementation

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sunday, 9/28/2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

Technical implementation