Psychisches Trauma - Definition

Psychisches Trauma - Definition

Psychisches Trauma

Published on:

May 15, 2020

Psychisches Trauma

Psychisches Trauma

Ein psychisches Trauma ist ein Ereignis, das die Integration von Wahrnehmungen und dadurch ausgelöste Gefühle und Gedanken massiv überfordert. Durch die Zerstörung des inneren Zusammenhalts überfluten uns Angst und Hilflosigkeit und setzen unsere Abwehr außer Kraft.

(Andererseits können auch Vereinsamung, Sorgen und Anspannung, wenn sie zum Dauerzustand werden, in Erschöpfung münden.)

 

Phasenverlauf eines psychischen Traumas

Ein psychisches Trauma folgt meistens einem bestimmten zeitlichen Ablauf:

  1. Schockreaktion auf Krisenanlass,

  2. vergebliche Mobilisierung von Problemlösungsstrategien,

  3. psychische Labilisierung/Entstehung von Beschwerden/Entgleisung,

  4. Abklingen der Krise.



Psychisches Trauma: Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

Die Störungen ... unterscheiden sich von den übrigen ... durch die Angabe von ein oder zwei ursächlichen Faktoren:

  • ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis, das eine akute Belastungsreaktion hervorruft, oder

  • eine besondere Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat und eine Anpassungsstörung hervorruft.

Sie können als Anpassungsstörungen angesehen werden, weil sie erfolgreiche Bewältigungsstrategien behindern und aus diesem Grunde zu Problemen der sozialen Funktionsfähigkeit führen.

Psychisches Trauma - Behandlung

Ein psychisches Trauma benötigt eine Behandlung  v.a. bei akuten Belastungsreaktionen und bei

  • vorher nicht psychisch Erkrankten unter bedrohlichen (Extrem-)Belastungen

  • Patienten mit schweren neurotischen, psychosomatischen und Persönlichkeitsstörungen.

Andererseits können Familie oder Freunde oder auch Spass an einer Aufgabe eine stabile emotionale Basis für eine erfolgreiche Bewältigung schaffen.

Quellen:

Laux G. Krisenintervention und „Traumatherapie“. In: Möller H, Laux G, Deister A et al., Hrsg. Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 6. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015. doi:10.1055/b-003-120842

Paul L. Janssen, Peter Joraschky, Wolfgang Tress (Hrsg.): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundes­ärzte­kammer. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2. Aufl. 2009.

Psychisches Trauma

Psychisches Trauma

Ein psychisches Trauma ist ein Ereignis, das die Integration von Wahrnehmungen und dadurch ausgelöste Gefühle und Gedanken massiv überfordert. Durch die Zerstörung des inneren Zusammenhalts überfluten uns Angst und Hilflosigkeit und setzen unsere Abwehr außer Kraft.

(Andererseits können auch Vereinsamung, Sorgen und Anspannung, wenn sie zum Dauerzustand werden, in Erschöpfung münden.)

 

Phasenverlauf eines psychischen Traumas

Ein psychisches Trauma folgt meistens einem bestimmten zeitlichen Ablauf:

  1. Schockreaktion auf Krisenanlass,

  2. vergebliche Mobilisierung von Problemlösungsstrategien,

  3. psychische Labilisierung/Entstehung von Beschwerden/Entgleisung,

  4. Abklingen der Krise.



Psychisches Trauma: Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

Die Störungen ... unterscheiden sich von den übrigen ... durch die Angabe von ein oder zwei ursächlichen Faktoren:

  • ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis, das eine akute Belastungsreaktion hervorruft, oder

  • eine besondere Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat und eine Anpassungsstörung hervorruft.

Sie können als Anpassungsstörungen angesehen werden, weil sie erfolgreiche Bewältigungsstrategien behindern und aus diesem Grunde zu Problemen der sozialen Funktionsfähigkeit führen.

Psychisches Trauma - Behandlung

Ein psychisches Trauma benötigt eine Behandlung  v.a. bei akuten Belastungsreaktionen und bei

  • vorher nicht psychisch Erkrankten unter bedrohlichen (Extrem-)Belastungen

  • Patienten mit schweren neurotischen, psychosomatischen und Persönlichkeitsstörungen.

Andererseits können Familie oder Freunde oder auch Spass an einer Aufgabe eine stabile emotionale Basis für eine erfolgreiche Bewältigung schaffen.

Quellen:

Laux G. Krisenintervention und „Traumatherapie“. In: Möller H, Laux G, Deister A et al., Hrsg. Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 6. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015. doi:10.1055/b-003-120842

Paul L. Janssen, Peter Joraschky, Wolfgang Tress (Hrsg.): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundes­ärzte­kammer. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2. Aufl. 2009.

Psychisches Trauma

Psychisches Trauma

Ein psychisches Trauma ist ein Ereignis, das die Integration von Wahrnehmungen und dadurch ausgelöste Gefühle und Gedanken massiv überfordert. Durch die Zerstörung des inneren Zusammenhalts überfluten uns Angst und Hilflosigkeit und setzen unsere Abwehr außer Kraft.

(Andererseits können auch Vereinsamung, Sorgen und Anspannung, wenn sie zum Dauerzustand werden, in Erschöpfung münden.)

 

Phasenverlauf eines psychischen Traumas

Ein psychisches Trauma folgt meistens einem bestimmten zeitlichen Ablauf:

  1. Schockreaktion auf Krisenanlass,

  2. vergebliche Mobilisierung von Problemlösungsstrategien,

  3. psychische Labilisierung/Entstehung von Beschwerden/Entgleisung,

  4. Abklingen der Krise.



Psychisches Trauma: Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

Die Störungen ... unterscheiden sich von den übrigen ... durch die Angabe von ein oder zwei ursächlichen Faktoren:

  • ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis, das eine akute Belastungsreaktion hervorruft, oder

  • eine besondere Veränderung im Leben, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt hat und eine Anpassungsstörung hervorruft.

Sie können als Anpassungsstörungen angesehen werden, weil sie erfolgreiche Bewältigungsstrategien behindern und aus diesem Grunde zu Problemen der sozialen Funktionsfähigkeit führen.

Psychisches Trauma - Behandlung

Ein psychisches Trauma benötigt eine Behandlung  v.a. bei akuten Belastungsreaktionen und bei

  • vorher nicht psychisch Erkrankten unter bedrohlichen (Extrem-)Belastungen

  • Patienten mit schweren neurotischen, psychosomatischen und Persönlichkeitsstörungen.

Andererseits können Familie oder Freunde oder auch Spass an einer Aufgabe eine stabile emotionale Basis für eine erfolgreiche Bewältigung schaffen.

Quellen:

Laux G. Krisenintervention und „Traumatherapie“. In: Möller H, Laux G, Deister A et al., Hrsg. Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 6. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015. doi:10.1055/b-003-120842

Paul L. Janssen, Peter Joraschky, Wolfgang Tress (Hrsg.): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundes­ärzte­kammer. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2. Aufl. 2009.

Comments

Due to technical limitations, comments containing commas cannot currently be displayed.

Please note that this comment section is intended for short comments. Longer comments will not be displayed. If you would like to submit a more detailed comment about this article, please send it to me via the contact form.

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Monday, 7/7/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Monday, 7/7/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower