Emotionsregulation: die Lücke zwischen der Psychologie der Emotionen und der praktischen Umsetzung
Emotionsregulation: die Lücke zwischen der Psychologie der Emotionen und der praktischen Umsetzung
Emotionsregulation
Veröffentlicht am:
24.11.2025


DESCRIPTION:
Emotionsregulation: Schließen Sie die Lücke! Den Prozess der emotionalen Regulation verstehen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten finden.
Emotionsregulation und Emotion: Der Weg von der Theorie zur gelebten Praxis
In einer Welt, die uns täglich mit neuen Reizen überflutet, ist die Fähigkeit zur Emotionsregulation nicht nur ein akademisches Konzept aus der Psychologie, sondern ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität. Doch viele Menschen kennen das Paradoxon: Sie haben unzählige Bücher über Emotion, Achtsamkeit und Kommunikation gelesen, verstehen theoretisch genau, was in ihrem Gehirn passiert, und doch scheitern sie im entscheidenden Moment daran, ihre Reaktion zu steuern.
Worum es geht:
· wissenschaftliche Modelle – wie das Prozessmodell von James Gross
· die Verbindung zur praktischen Realität der „Integrationslücke“,
· warum reines Wissen oft nicht ausreicht,
· welche Emotionsregulationsstrategien wirklich funktionieren, und,
· wie Sie vom passiven Erleiden einer Emotion zum aktiven Gestalter Ihres Innenlebens werden.
So lernen Sie verstehen, wie Sie Kognition und Gefühl in Einklang bringen und selbst in stressigen Situationen handlungsfähig bleiben.
Was verstehen wir unter Emotion und warum ist Emotionsregulation zentral?
Eine Emotion ist weit mehr als nur ein flüchtiges Gefühl. In der Psychologie wird sie als ein komplexes Reaktionsmuster definiert, das kognitive, physiologische und verhaltensbezogene Elemente umfasst. Wenn wir eine Emotion erleben, verändert sich nicht nur unser gedanklicher Fokus, sondern auch unser Körperzustand – der Herzschlag beschleunigt sich, die Muskeln spannen sich an. Emotionsregulation bezeichnet dabei alle Prozesse, mit denen Individuen versuchen, die Art, die Intensität oder die Dauer ihrer Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Emotionen eine funktionale Rolle spielen: Sie signalisieren Bedürfnisse und bereiten uns auf Handlungen vor. Doch ohne effektive Regulation können sie uns überwältigen. Die Forschung zeigt, dass die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, eng mit psychischer Gesundheit korreliert. Eine Störung in diesem Bereich kann hingegen zur Aufrechterhaltung psychischer Probleme beitragen.
Wie beschreibt das Prozessmodell von James Gross (1998, 2002) die Entstehung von Emotionen?
Eines der einflussreichsten Modelle in der Psychologie ist das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross. Das Modell besagt, dass Emotionen in einem zeitlichen Prozess entstehen und wir an verschiedenen Punkten in diesem Prozess eingreifen können, um die Emotion zu regulieren. Das Modell unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen antezedenzfokussierten Strategien (die greifen, bevor die Emotion voll ausgeprägt ist) und reaktionsfokussierten Strategien (die erst nach der Entstehung der Emotion ansetzen).
Dieser theoretische Rahmen hilft uns zu verstehen, warum manche Versuche, sich zu beruhigen, scheitern. Wenn die Emotion bereits voll „hochgefahren“ ist, sind präventive Maßnahmen zu spät. Gross und seine Kollegen haben in umfangreichen Untersuchungen gezeigt, dass der Zeitpunkt der Intervention entscheidend für den Effekt auf unser Wohlbefinden ist. Ein tiefes Verständnis des Modells ist der erste Schritt, um nicht mehr blind auf Auslöser zu reagieren, sondern strategisch in den emotionalen Ablauf einzugreifen.
Was ist Cognitive Reappraisal und wie kann diese Strategie Emotionen verändern?
Die kognitive Neubewertung (im Englischen Cognitive Reappraisal) ist eine der effektivsten antezedenzfokussierten Emotionsregulationsstrategien. Dabei wird die Bedeutung einer emotionsauslösenden Situation kognitiv so modifiziert, dass sich die emotionale Wirkung verändert. Anstatt die Situation als Bedrohung zu sehen, könnte man sie beispielsweise als Herausforderung interpretieren. Diese Strategie setzt früh im Prozess der Emotionsentstehung an und kann die Intensität einer negativen Emotion verringern, bevor sie physiologisch eskaliert.
Studien belegen, dass Menschen, die Neubewertung häufig nutzen, über eine höhere Selbstwirksamkeit und bessere soziale Beziehungen verfügen. Die Neubewertung verändert nicht die Situation selbst, sondern unsere Einstellung dazu („Appraisal“). Indem wir die subjektive Bedeutung des Reizes verändern, wird die emotionale Reaktion gar nicht erst in vollem Umfang ausgelöst. Das ist wesentlich gesünder als der Versuch, eine bereits bestehende Emotion gewaltsam zu unterdrücken.
Warum ist Suppression (Unterdrückung) oft eine problematische Strategie?
Im Gegensatz zur Neubewertung ist die Suppression (oder Unterdrückung) eine reaktionsfokussierte Strategie. Hierbei versuchen wir, den Emotionsausdruck (z. B. Mimik oder Gestik) zu verbergen, obwohl die Emotion bereits erlebt wird. Die Forschung zeigt deutlich, dass Suppression zwar den sichtbaren Ausdruck verringern kann, die innere physiologische Erregung (z. B. den Blutdruck) jedoch oft sogar noch steigert. Die Emotion wird nicht beseitigt, sondern nur maskiert.
Diese Form der Regulation kostet enorme Kraft. Wer ständig damit beschäftigt ist, seine Mimik zu kontrollieren („Pokerface“), hat weniger Kapazität für soziales Miteinander oder komplexe Aufgaben zur Verfügung. Langfristig schafft chronische Unterdrückung ein Gefühl von fehlender Authentizität und sozialer Distanz. Emotionen werden im Körper „eingeschlossen“. Das ist ungesund. Es ist eine Form der Emotionsarbeit, die am Ende in Erschöpfung mündet.
Was ist die Integrationslücke und warum reicht Wissen allein nicht aus?
Hier treffen wir auf das Kernproblem vieler Menschen, die sich mit Psychologie beschäftigen: Sie kennen den Unterschied zwischen Neubewertung und Suppression sehr wohl, doch im hitzigen Streit mit dem Partner ist dieses Wissen weg. Das nennen wir die „Integrationslücke“. Sie beschreibt die Diskrepanz zwischen dem erlernten Wissen zur Emotionsregulation und der Fähigkeit, es unter Stress tatsächlich anzuwenden. Es ist der Graben zwischen dem präfrontalen Kortex (Verstand) und dem limbischen System (Gefühl).
Wenn Stresshormone das Gehirn fluten, wird die Verbindung zum „denkenden“ Gehirn (Neokortex) oft gekappt (Amygdala-Hijack). In diesem Zustand sind komplexe Modelle wie das von Gross neurologisch kaum zugänglich. Wir fallen in alte Muster zurück, obwohl wir es besser wissen („Ich weiß es doch eigentlich.“). Das ist kein Charakterfehler, sondern ein biologischer Fakt. Um die Lücke zu schließen, müssen wir vom reinen Ansammeln von Wissen hin zu einem systematischen Training des Nervensystems wechseln.
Wie unterscheiden sich Akzeptanz und Grübeln in ihrer Wirkung?
Zwei weitere wichtige Regulationsstrategien sind Akzeptanz und Grübeln (Rumination). Grübeln ist eine maladaptive Form der Regulation, bei der sich die Gedanken passiv und wiederholend um die eigenen Nöte und deren mögliche Ursachen drehen, ohne zu einer Lösung zu kommen. Forschung zeigt, dass Grübeln negative Emotionen verstärkt und die Dauer depressiver Verstimmungen verlängert. Es ist ein kognitiver Prozess, der häufig fälschlicherweise für das Problemlösen gehalten wird.
Akzeptanz hingegen bedeutet, die Emotion und die damit verbundenen Gedanken wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder verändern zu wollen. Es ist das Gegenteil von Vermeidung oder Unterdrückung. Studien belegen, dass eine akzeptierende Haltung paradoxerweise dazu führt, dass die Emotion schneller abklingt („Wir stärken das, wogegen wir ankämpfen“). Akzeptanz schafft den notwendigen Raum um nicht impulsiv zu reagieren, sondern eine bewusste Strategie zu wählen.
Welche Rolle spielt der Körper im Regulationsprozess?
Viele traditionelle Ansätze der Emotionsregulation sind sehr kognitiv („Denk anders darüber nach“). Doch Emotionen sind primär körperliche Zustände. Das Gross-Modell berücksichtigt zwar physiologische Korrelate, aber in der Praxis wird der Körper oft vergessen. Wenn wir versuchen, eine Panikattacke nur mit Gedanken zu lösen, ignorieren wir die physiologische Realität des übererregten Nervensystems. Effektive Regulation muss daher oft „Bottom-up“ (vom Körper zum Gehirn) stattfinden, nicht nur „Top-down“.
Techniken wie bewusstes Atmen, Muskelentspannung oder das Wahrnehmen von Körperempfindungen (Binnenwahrnehmung, Interozeption) senden Sicherheitssignale an das Gehirn. Erst wenn sich der Körper beruhigt, geht der präfrontale Kortex wieder „online“ und kognitive Strategien wie die Neubewertung werden überhaupt erst wieder möglich. Die Integration von Körperarbeit und Achtsamkeit ist daher essenziell, um die Integrationslücke zu schließen und Emotionen zu regulieren, bevor sie eskalieren.
Wie hilft das SYSTEM-Prinzip bei der praktischen Anwendung?
Um die Lücke zwischen der Theorie und der Praxis zu schließen, bedarf es eines einfachen, abrufbaren Protokolls. Hier bietet sich das SYSTEM-Framework an, das bestehende Strategien koordiniert, statt neues Wissen anzuhäufen. Es hilft, die Komponente der kognitiven Überlastung zu reduzieren („Cognitive Overload“), die häufig auftritt, wenn wir unter Stress versuchen, die „richtige“ Methode auszuwählen.
Ein solches System beginnt oft mit dem Wahrnehmen („Sense“) und der Akzeptanz („Yield“) des körperlichen Zustands, bevor es in die kognitive Verarbeitung geht. Es erkennt an, dass eine Emotion physiologisch oft nur etwa 90 Sekunden dauert (die chemische Welle), wenn wir sie nicht durch Grübeln künstlich am Leben erhalten. Durch ein solches systematisches Vorgehen wird Emotionsregulation von einem theoretischen Konzept zu einer automatisierten Kompetenz („Embodied Intelligence“).
Welche Kontextfaktoren beeinflussen die Wahl der Strategie?
Nicht jede Strategie ist in jeder Situation gleich effektiv. Die Klassifikation von Emotionsregulationsstrategien muss immer die Kontextfaktoren berücksichtigen. Was im Arbeitskontext (z. B. kurzfristige Suppression oder Modifikation des Ausdrucks für professionelles Auftreten) funktional sein kann, ist in einer intimen Partnerschaft oft destruktiv, da es Verbindung verhindert. Forschung deutet darauf hin, dass Flexibilität – also die Fähigkeit, je nach Situation zwischen Neubewertung, Akzeptanz und anderen Strategien zu wechseln – der Schlüssel zur psychischen Gesundheit ist.
Es geht nicht darum, eine einzige „beste“ Strategie zu finden, sondern ein Repertoire zu entwickeln. Manchmal ist Ablenkung (eine Form der Vermeidung) hilfreich, um kurzfristig Schmerz zu tolerieren; langfristig muss die Emotion jedoch verarbeitet werden. Das Ziel ist, weniger intensiv auf Trigger zu reagieren, indem man situativ passend agiert, anstatt starr an einem Muster festzuhalten.
Zusammenfassung: Von der Theorie zur Praxis
Zusammenfassend kann gesagt werden: Emotionsregulation ist eine erlernbare Fähigkeit, die weit über das theoretische Verständnis von Modellen hinausgeht. Während Wissen die wissenschaftliche Basis liefert, liegt die Kunst in der Anwendung. Wir müssen lernen, die Integrationslücke zu schließen, indem wir den Körper einbeziehen, Grübeln durch Akzeptanz ersetzen und unsere Strategie flexibel anwenden. Nur so können wir schwierigen Emotionen begegnen, ohne von ihnen beherrscht zu werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
· Integrationslücke: Wissen über Psychologie schützt nicht automatisch vor emotionalen Ausrastern; unter Stress ist der kognitive Zugriff oft blockiert.
· Gross-Modell: Unterschied zwischen frühen (z. B. Neubewertung) und späten (z. B. Suppression) Eingriffen im emotionalen Prozess.
· Neubewertung vs. Suppression: Während Neubewertung die emotionale Last langfristig senkt, führt Suppression (Unterdrückung) oft zu erhöhter physiologischer Erregung.
· Körper & Achtsamkeit: Effektive Regulation benötigt „Bottom-up“-Strategien (Atmung, Körperwahrnehmung), um das Nervensystem zu beruhigen.
· Akzeptanz statt Grübeln: Grübeln verlängert das Leiden, während Akzeptanz hilft, die Emotion schneller abklingen zu lassen.
· Flexibilität: Die effektivste Emotionsregulation passt die Strategie den Kontextfaktoren an (z. B. Arbeit vs. Privatleben).
· Praxis: Nutzen Sie systematische Skripte, um Regulationsstrategien auch unter Druck abrufbar zu machen, und Affekte nicht blindlings auszuleben.
Einladung zum Workshop-Wochenende: Vom Wissen zum Erleben
Möchten Sie lernen, wie Sie die „Integrationslücke“ schließen und Ihr emotionales Wissen endlich in verlässliche innere Stabilität verwandeln?
Am Wochenende vom 16. bis 18. Januar 2026 lädt Dr. med. Dirk Stemper in das historische Gutshaus Ludorf ein.
Das Seminar trägt den Titel:
„Wie regulieren wir unsere Emotionen – ohne uns selbst zu verlieren?“
Es richtet sich speziell an Menschen, die emotional viel erleben und nach Orientierung suchen – seien es junge Eltern, Menschen in intensiven Berufen oder Menschen mit Trauma-Erfahrung .
Das Programm:
Freitag, 16. Januar 2026, 20:00 Uhr: Öffentliche Buchpremiere in der Bibliothek des Gutshauses. Dr. Stemper stellt seinen Ansatz vor – nicht als weiteren Ratgeber, sondern als Angebot für alle, die sich nach Klarheit sehnen, ohne sich „reparieren“ zu müssen .
Samstag & Sonntag (Workshop): In einer geschützten Gruppe (max. 12 Teilnehmer) arbeiten wir intensiv an der Vertiefung der emotionalen Selbstwahrnehmung. Wir nutzen Übungen zur Erdung und inneren Differenzierung und schaffen Reflexionsräume jenseits reiner Ratgeberlogik.
Ein Gedanke von Dr. Stemper dazu:
„Ich arbeite mit Menschen, die sich nicht verbessern möchten – sondern verstehen, wer sie wirklich sind, wenn die Schutzmechanismen leiser werden.“
Kosten & Anmeldung:
Seminargebühr: 125 € pro Tag.
Unterkunft & Verpflegung: Diese werden separat über das Gutshaus Ludorf gebucht (nach Saisonpreisen).
Ort: Gutshaus Ludorf, Rondell 3, 17207 Südmüritz.
Sichern Sie sich Ihren Platz: Da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung.
👉 Hier direkt zum Seminar anmelden:
https://tidycal.com/m55y88m/wochenendseminar-emotionsregulation
Haben Sie inhaltliche Fragen? Schreiben Sie uns gerne direkt an: info@praxis-psychologie-berlin.de.
VERWANDTE ARTIKEL:
Emotionale Authentizität: Bewusste Emotionen entwickeln für wahre Authentizität
Emotionsregulation: Emotionen regulieren, Neurobiologie und psychische Gesundheit
Toleranzfenster (Window of Tolerance): Nervensystem, Emotionsregulation und Traumatherapie
Emotionale Dysregulation: Symptome und Emotionsregulation statt Emotionskontrolle
Kindheitstrauma: Schwierige Gefühle – Emotionale Dysregulation bei cPTBS
Emotionsregulation: Emotionen regulieren, Neurobiologie und psychische Gesundheit
Trauma und Gehirn: Neurobiologische Folgen früher Traumatisierung
DESCRIPTION:
Emotionsregulation: Schließen Sie die Lücke! Den Prozess der emotionalen Regulation verstehen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten finden.
Emotionsregulation und Emotion: Der Weg von der Theorie zur gelebten Praxis
In einer Welt, die uns täglich mit neuen Reizen überflutet, ist die Fähigkeit zur Emotionsregulation nicht nur ein akademisches Konzept aus der Psychologie, sondern ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität. Doch viele Menschen kennen das Paradoxon: Sie haben unzählige Bücher über Emotion, Achtsamkeit und Kommunikation gelesen, verstehen theoretisch genau, was in ihrem Gehirn passiert, und doch scheitern sie im entscheidenden Moment daran, ihre Reaktion zu steuern.
Worum es geht:
· wissenschaftliche Modelle – wie das Prozessmodell von James Gross
· die Verbindung zur praktischen Realität der „Integrationslücke“,
· warum reines Wissen oft nicht ausreicht,
· welche Emotionsregulationsstrategien wirklich funktionieren, und,
· wie Sie vom passiven Erleiden einer Emotion zum aktiven Gestalter Ihres Innenlebens werden.
So lernen Sie verstehen, wie Sie Kognition und Gefühl in Einklang bringen und selbst in stressigen Situationen handlungsfähig bleiben.
Was verstehen wir unter Emotion und warum ist Emotionsregulation zentral?
Eine Emotion ist weit mehr als nur ein flüchtiges Gefühl. In der Psychologie wird sie als ein komplexes Reaktionsmuster definiert, das kognitive, physiologische und verhaltensbezogene Elemente umfasst. Wenn wir eine Emotion erleben, verändert sich nicht nur unser gedanklicher Fokus, sondern auch unser Körperzustand – der Herzschlag beschleunigt sich, die Muskeln spannen sich an. Emotionsregulation bezeichnet dabei alle Prozesse, mit denen Individuen versuchen, die Art, die Intensität oder die Dauer ihrer Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Emotionen eine funktionale Rolle spielen: Sie signalisieren Bedürfnisse und bereiten uns auf Handlungen vor. Doch ohne effektive Regulation können sie uns überwältigen. Die Forschung zeigt, dass die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, eng mit psychischer Gesundheit korreliert. Eine Störung in diesem Bereich kann hingegen zur Aufrechterhaltung psychischer Probleme beitragen.
Wie beschreibt das Prozessmodell von James Gross (1998, 2002) die Entstehung von Emotionen?
Eines der einflussreichsten Modelle in der Psychologie ist das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross. Das Modell besagt, dass Emotionen in einem zeitlichen Prozess entstehen und wir an verschiedenen Punkten in diesem Prozess eingreifen können, um die Emotion zu regulieren. Das Modell unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen antezedenzfokussierten Strategien (die greifen, bevor die Emotion voll ausgeprägt ist) und reaktionsfokussierten Strategien (die erst nach der Entstehung der Emotion ansetzen).
Dieser theoretische Rahmen hilft uns zu verstehen, warum manche Versuche, sich zu beruhigen, scheitern. Wenn die Emotion bereits voll „hochgefahren“ ist, sind präventive Maßnahmen zu spät. Gross und seine Kollegen haben in umfangreichen Untersuchungen gezeigt, dass der Zeitpunkt der Intervention entscheidend für den Effekt auf unser Wohlbefinden ist. Ein tiefes Verständnis des Modells ist der erste Schritt, um nicht mehr blind auf Auslöser zu reagieren, sondern strategisch in den emotionalen Ablauf einzugreifen.
Was ist Cognitive Reappraisal und wie kann diese Strategie Emotionen verändern?
Die kognitive Neubewertung (im Englischen Cognitive Reappraisal) ist eine der effektivsten antezedenzfokussierten Emotionsregulationsstrategien. Dabei wird die Bedeutung einer emotionsauslösenden Situation kognitiv so modifiziert, dass sich die emotionale Wirkung verändert. Anstatt die Situation als Bedrohung zu sehen, könnte man sie beispielsweise als Herausforderung interpretieren. Diese Strategie setzt früh im Prozess der Emotionsentstehung an und kann die Intensität einer negativen Emotion verringern, bevor sie physiologisch eskaliert.
Studien belegen, dass Menschen, die Neubewertung häufig nutzen, über eine höhere Selbstwirksamkeit und bessere soziale Beziehungen verfügen. Die Neubewertung verändert nicht die Situation selbst, sondern unsere Einstellung dazu („Appraisal“). Indem wir die subjektive Bedeutung des Reizes verändern, wird die emotionale Reaktion gar nicht erst in vollem Umfang ausgelöst. Das ist wesentlich gesünder als der Versuch, eine bereits bestehende Emotion gewaltsam zu unterdrücken.
Warum ist Suppression (Unterdrückung) oft eine problematische Strategie?
Im Gegensatz zur Neubewertung ist die Suppression (oder Unterdrückung) eine reaktionsfokussierte Strategie. Hierbei versuchen wir, den Emotionsausdruck (z. B. Mimik oder Gestik) zu verbergen, obwohl die Emotion bereits erlebt wird. Die Forschung zeigt deutlich, dass Suppression zwar den sichtbaren Ausdruck verringern kann, die innere physiologische Erregung (z. B. den Blutdruck) jedoch oft sogar noch steigert. Die Emotion wird nicht beseitigt, sondern nur maskiert.
Diese Form der Regulation kostet enorme Kraft. Wer ständig damit beschäftigt ist, seine Mimik zu kontrollieren („Pokerface“), hat weniger Kapazität für soziales Miteinander oder komplexe Aufgaben zur Verfügung. Langfristig schafft chronische Unterdrückung ein Gefühl von fehlender Authentizität und sozialer Distanz. Emotionen werden im Körper „eingeschlossen“. Das ist ungesund. Es ist eine Form der Emotionsarbeit, die am Ende in Erschöpfung mündet.
Was ist die Integrationslücke und warum reicht Wissen allein nicht aus?
Hier treffen wir auf das Kernproblem vieler Menschen, die sich mit Psychologie beschäftigen: Sie kennen den Unterschied zwischen Neubewertung und Suppression sehr wohl, doch im hitzigen Streit mit dem Partner ist dieses Wissen weg. Das nennen wir die „Integrationslücke“. Sie beschreibt die Diskrepanz zwischen dem erlernten Wissen zur Emotionsregulation und der Fähigkeit, es unter Stress tatsächlich anzuwenden. Es ist der Graben zwischen dem präfrontalen Kortex (Verstand) und dem limbischen System (Gefühl).
Wenn Stresshormone das Gehirn fluten, wird die Verbindung zum „denkenden“ Gehirn (Neokortex) oft gekappt (Amygdala-Hijack). In diesem Zustand sind komplexe Modelle wie das von Gross neurologisch kaum zugänglich. Wir fallen in alte Muster zurück, obwohl wir es besser wissen („Ich weiß es doch eigentlich.“). Das ist kein Charakterfehler, sondern ein biologischer Fakt. Um die Lücke zu schließen, müssen wir vom reinen Ansammeln von Wissen hin zu einem systematischen Training des Nervensystems wechseln.
Wie unterscheiden sich Akzeptanz und Grübeln in ihrer Wirkung?
Zwei weitere wichtige Regulationsstrategien sind Akzeptanz und Grübeln (Rumination). Grübeln ist eine maladaptive Form der Regulation, bei der sich die Gedanken passiv und wiederholend um die eigenen Nöte und deren mögliche Ursachen drehen, ohne zu einer Lösung zu kommen. Forschung zeigt, dass Grübeln negative Emotionen verstärkt und die Dauer depressiver Verstimmungen verlängert. Es ist ein kognitiver Prozess, der häufig fälschlicherweise für das Problemlösen gehalten wird.
Akzeptanz hingegen bedeutet, die Emotion und die damit verbundenen Gedanken wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder verändern zu wollen. Es ist das Gegenteil von Vermeidung oder Unterdrückung. Studien belegen, dass eine akzeptierende Haltung paradoxerweise dazu führt, dass die Emotion schneller abklingt („Wir stärken das, wogegen wir ankämpfen“). Akzeptanz schafft den notwendigen Raum um nicht impulsiv zu reagieren, sondern eine bewusste Strategie zu wählen.
Welche Rolle spielt der Körper im Regulationsprozess?
Viele traditionelle Ansätze der Emotionsregulation sind sehr kognitiv („Denk anders darüber nach“). Doch Emotionen sind primär körperliche Zustände. Das Gross-Modell berücksichtigt zwar physiologische Korrelate, aber in der Praxis wird der Körper oft vergessen. Wenn wir versuchen, eine Panikattacke nur mit Gedanken zu lösen, ignorieren wir die physiologische Realität des übererregten Nervensystems. Effektive Regulation muss daher oft „Bottom-up“ (vom Körper zum Gehirn) stattfinden, nicht nur „Top-down“.
Techniken wie bewusstes Atmen, Muskelentspannung oder das Wahrnehmen von Körperempfindungen (Binnenwahrnehmung, Interozeption) senden Sicherheitssignale an das Gehirn. Erst wenn sich der Körper beruhigt, geht der präfrontale Kortex wieder „online“ und kognitive Strategien wie die Neubewertung werden überhaupt erst wieder möglich. Die Integration von Körperarbeit und Achtsamkeit ist daher essenziell, um die Integrationslücke zu schließen und Emotionen zu regulieren, bevor sie eskalieren.
Wie hilft das SYSTEM-Prinzip bei der praktischen Anwendung?
Um die Lücke zwischen der Theorie und der Praxis zu schließen, bedarf es eines einfachen, abrufbaren Protokolls. Hier bietet sich das SYSTEM-Framework an, das bestehende Strategien koordiniert, statt neues Wissen anzuhäufen. Es hilft, die Komponente der kognitiven Überlastung zu reduzieren („Cognitive Overload“), die häufig auftritt, wenn wir unter Stress versuchen, die „richtige“ Methode auszuwählen.
Ein solches System beginnt oft mit dem Wahrnehmen („Sense“) und der Akzeptanz („Yield“) des körperlichen Zustands, bevor es in die kognitive Verarbeitung geht. Es erkennt an, dass eine Emotion physiologisch oft nur etwa 90 Sekunden dauert (die chemische Welle), wenn wir sie nicht durch Grübeln künstlich am Leben erhalten. Durch ein solches systematisches Vorgehen wird Emotionsregulation von einem theoretischen Konzept zu einer automatisierten Kompetenz („Embodied Intelligence“).
Welche Kontextfaktoren beeinflussen die Wahl der Strategie?
Nicht jede Strategie ist in jeder Situation gleich effektiv. Die Klassifikation von Emotionsregulationsstrategien muss immer die Kontextfaktoren berücksichtigen. Was im Arbeitskontext (z. B. kurzfristige Suppression oder Modifikation des Ausdrucks für professionelles Auftreten) funktional sein kann, ist in einer intimen Partnerschaft oft destruktiv, da es Verbindung verhindert. Forschung deutet darauf hin, dass Flexibilität – also die Fähigkeit, je nach Situation zwischen Neubewertung, Akzeptanz und anderen Strategien zu wechseln – der Schlüssel zur psychischen Gesundheit ist.
Es geht nicht darum, eine einzige „beste“ Strategie zu finden, sondern ein Repertoire zu entwickeln. Manchmal ist Ablenkung (eine Form der Vermeidung) hilfreich, um kurzfristig Schmerz zu tolerieren; langfristig muss die Emotion jedoch verarbeitet werden. Das Ziel ist, weniger intensiv auf Trigger zu reagieren, indem man situativ passend agiert, anstatt starr an einem Muster festzuhalten.
Zusammenfassung: Von der Theorie zur Praxis
Zusammenfassend kann gesagt werden: Emotionsregulation ist eine erlernbare Fähigkeit, die weit über das theoretische Verständnis von Modellen hinausgeht. Während Wissen die wissenschaftliche Basis liefert, liegt die Kunst in der Anwendung. Wir müssen lernen, die Integrationslücke zu schließen, indem wir den Körper einbeziehen, Grübeln durch Akzeptanz ersetzen und unsere Strategie flexibel anwenden. Nur so können wir schwierigen Emotionen begegnen, ohne von ihnen beherrscht zu werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
· Integrationslücke: Wissen über Psychologie schützt nicht automatisch vor emotionalen Ausrastern; unter Stress ist der kognitive Zugriff oft blockiert.
· Gross-Modell: Unterschied zwischen frühen (z. B. Neubewertung) und späten (z. B. Suppression) Eingriffen im emotionalen Prozess.
· Neubewertung vs. Suppression: Während Neubewertung die emotionale Last langfristig senkt, führt Suppression (Unterdrückung) oft zu erhöhter physiologischer Erregung.
· Körper & Achtsamkeit: Effektive Regulation benötigt „Bottom-up“-Strategien (Atmung, Körperwahrnehmung), um das Nervensystem zu beruhigen.
· Akzeptanz statt Grübeln: Grübeln verlängert das Leiden, während Akzeptanz hilft, die Emotion schneller abklingen zu lassen.
· Flexibilität: Die effektivste Emotionsregulation passt die Strategie den Kontextfaktoren an (z. B. Arbeit vs. Privatleben).
· Praxis: Nutzen Sie systematische Skripte, um Regulationsstrategien auch unter Druck abrufbar zu machen, und Affekte nicht blindlings auszuleben.
Einladung zum Workshop-Wochenende: Vom Wissen zum Erleben
Möchten Sie lernen, wie Sie die „Integrationslücke“ schließen und Ihr emotionales Wissen endlich in verlässliche innere Stabilität verwandeln?
Am Wochenende vom 16. bis 18. Januar 2026 lädt Dr. med. Dirk Stemper in das historische Gutshaus Ludorf ein.
Das Seminar trägt den Titel:
„Wie regulieren wir unsere Emotionen – ohne uns selbst zu verlieren?“
Es richtet sich speziell an Menschen, die emotional viel erleben und nach Orientierung suchen – seien es junge Eltern, Menschen in intensiven Berufen oder Menschen mit Trauma-Erfahrung .
Das Programm:
Freitag, 16. Januar 2026, 20:00 Uhr: Öffentliche Buchpremiere in der Bibliothek des Gutshauses. Dr. Stemper stellt seinen Ansatz vor – nicht als weiteren Ratgeber, sondern als Angebot für alle, die sich nach Klarheit sehnen, ohne sich „reparieren“ zu müssen .
Samstag & Sonntag (Workshop): In einer geschützten Gruppe (max. 12 Teilnehmer) arbeiten wir intensiv an der Vertiefung der emotionalen Selbstwahrnehmung. Wir nutzen Übungen zur Erdung und inneren Differenzierung und schaffen Reflexionsräume jenseits reiner Ratgeberlogik.
Ein Gedanke von Dr. Stemper dazu:
„Ich arbeite mit Menschen, die sich nicht verbessern möchten – sondern verstehen, wer sie wirklich sind, wenn die Schutzmechanismen leiser werden.“
Kosten & Anmeldung:
Seminargebühr: 125 € pro Tag.
Unterkunft & Verpflegung: Diese werden separat über das Gutshaus Ludorf gebucht (nach Saisonpreisen).
Ort: Gutshaus Ludorf, Rondell 3, 17207 Südmüritz.
Sichern Sie sich Ihren Platz: Da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung.
👉 Hier direkt zum Seminar anmelden:
https://tidycal.com/m55y88m/wochenendseminar-emotionsregulation
Haben Sie inhaltliche Fragen? Schreiben Sie uns gerne direkt an: info@praxis-psychologie-berlin.de.
VERWANDTE ARTIKEL:
Emotionale Authentizität: Bewusste Emotionen entwickeln für wahre Authentizität
Emotionsregulation: Emotionen regulieren, Neurobiologie und psychische Gesundheit
Toleranzfenster (Window of Tolerance): Nervensystem, Emotionsregulation und Traumatherapie
Emotionale Dysregulation: Symptome und Emotionsregulation statt Emotionskontrolle
Kindheitstrauma: Schwierige Gefühle – Emotionale Dysregulation bei cPTBS
Emotionsregulation: Emotionen regulieren, Neurobiologie und psychische Gesundheit
Trauma und Gehirn: Neurobiologische Folgen früher Traumatisierung
DESCRIPTION:
Emotionsregulation: Schließen Sie die Lücke! Den Prozess der emotionalen Regulation verstehen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten finden.
Emotionsregulation und Emotion: Der Weg von der Theorie zur gelebten Praxis
In einer Welt, die uns täglich mit neuen Reizen überflutet, ist die Fähigkeit zur Emotionsregulation nicht nur ein akademisches Konzept aus der Psychologie, sondern ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität. Doch viele Menschen kennen das Paradoxon: Sie haben unzählige Bücher über Emotion, Achtsamkeit und Kommunikation gelesen, verstehen theoretisch genau, was in ihrem Gehirn passiert, und doch scheitern sie im entscheidenden Moment daran, ihre Reaktion zu steuern.
Worum es geht:
· wissenschaftliche Modelle – wie das Prozessmodell von James Gross
· die Verbindung zur praktischen Realität der „Integrationslücke“,
· warum reines Wissen oft nicht ausreicht,
· welche Emotionsregulationsstrategien wirklich funktionieren, und,
· wie Sie vom passiven Erleiden einer Emotion zum aktiven Gestalter Ihres Innenlebens werden.
So lernen Sie verstehen, wie Sie Kognition und Gefühl in Einklang bringen und selbst in stressigen Situationen handlungsfähig bleiben.
Was verstehen wir unter Emotion und warum ist Emotionsregulation zentral?
Eine Emotion ist weit mehr als nur ein flüchtiges Gefühl. In der Psychologie wird sie als ein komplexes Reaktionsmuster definiert, das kognitive, physiologische und verhaltensbezogene Elemente umfasst. Wenn wir eine Emotion erleben, verändert sich nicht nur unser gedanklicher Fokus, sondern auch unser Körperzustand – der Herzschlag beschleunigt sich, die Muskeln spannen sich an. Emotionsregulation bezeichnet dabei alle Prozesse, mit denen Individuen versuchen, die Art, die Intensität oder die Dauer ihrer Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Emotionen eine funktionale Rolle spielen: Sie signalisieren Bedürfnisse und bereiten uns auf Handlungen vor. Doch ohne effektive Regulation können sie uns überwältigen. Die Forschung zeigt, dass die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, eng mit psychischer Gesundheit korreliert. Eine Störung in diesem Bereich kann hingegen zur Aufrechterhaltung psychischer Probleme beitragen.
Wie beschreibt das Prozessmodell von James Gross (1998, 2002) die Entstehung von Emotionen?
Eines der einflussreichsten Modelle in der Psychologie ist das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross. Das Modell besagt, dass Emotionen in einem zeitlichen Prozess entstehen und wir an verschiedenen Punkten in diesem Prozess eingreifen können, um die Emotion zu regulieren. Das Modell unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen antezedenzfokussierten Strategien (die greifen, bevor die Emotion voll ausgeprägt ist) und reaktionsfokussierten Strategien (die erst nach der Entstehung der Emotion ansetzen).
Dieser theoretische Rahmen hilft uns zu verstehen, warum manche Versuche, sich zu beruhigen, scheitern. Wenn die Emotion bereits voll „hochgefahren“ ist, sind präventive Maßnahmen zu spät. Gross und seine Kollegen haben in umfangreichen Untersuchungen gezeigt, dass der Zeitpunkt der Intervention entscheidend für den Effekt auf unser Wohlbefinden ist. Ein tiefes Verständnis des Modells ist der erste Schritt, um nicht mehr blind auf Auslöser zu reagieren, sondern strategisch in den emotionalen Ablauf einzugreifen.
Was ist Cognitive Reappraisal und wie kann diese Strategie Emotionen verändern?
Die kognitive Neubewertung (im Englischen Cognitive Reappraisal) ist eine der effektivsten antezedenzfokussierten Emotionsregulationsstrategien. Dabei wird die Bedeutung einer emotionsauslösenden Situation kognitiv so modifiziert, dass sich die emotionale Wirkung verändert. Anstatt die Situation als Bedrohung zu sehen, könnte man sie beispielsweise als Herausforderung interpretieren. Diese Strategie setzt früh im Prozess der Emotionsentstehung an und kann die Intensität einer negativen Emotion verringern, bevor sie physiologisch eskaliert.
Studien belegen, dass Menschen, die Neubewertung häufig nutzen, über eine höhere Selbstwirksamkeit und bessere soziale Beziehungen verfügen. Die Neubewertung verändert nicht die Situation selbst, sondern unsere Einstellung dazu („Appraisal“). Indem wir die subjektive Bedeutung des Reizes verändern, wird die emotionale Reaktion gar nicht erst in vollem Umfang ausgelöst. Das ist wesentlich gesünder als der Versuch, eine bereits bestehende Emotion gewaltsam zu unterdrücken.
Warum ist Suppression (Unterdrückung) oft eine problematische Strategie?
Im Gegensatz zur Neubewertung ist die Suppression (oder Unterdrückung) eine reaktionsfokussierte Strategie. Hierbei versuchen wir, den Emotionsausdruck (z. B. Mimik oder Gestik) zu verbergen, obwohl die Emotion bereits erlebt wird. Die Forschung zeigt deutlich, dass Suppression zwar den sichtbaren Ausdruck verringern kann, die innere physiologische Erregung (z. B. den Blutdruck) jedoch oft sogar noch steigert. Die Emotion wird nicht beseitigt, sondern nur maskiert.
Diese Form der Regulation kostet enorme Kraft. Wer ständig damit beschäftigt ist, seine Mimik zu kontrollieren („Pokerface“), hat weniger Kapazität für soziales Miteinander oder komplexe Aufgaben zur Verfügung. Langfristig schafft chronische Unterdrückung ein Gefühl von fehlender Authentizität und sozialer Distanz. Emotionen werden im Körper „eingeschlossen“. Das ist ungesund. Es ist eine Form der Emotionsarbeit, die am Ende in Erschöpfung mündet.
Was ist die Integrationslücke und warum reicht Wissen allein nicht aus?
Hier treffen wir auf das Kernproblem vieler Menschen, die sich mit Psychologie beschäftigen: Sie kennen den Unterschied zwischen Neubewertung und Suppression sehr wohl, doch im hitzigen Streit mit dem Partner ist dieses Wissen weg. Das nennen wir die „Integrationslücke“. Sie beschreibt die Diskrepanz zwischen dem erlernten Wissen zur Emotionsregulation und der Fähigkeit, es unter Stress tatsächlich anzuwenden. Es ist der Graben zwischen dem präfrontalen Kortex (Verstand) und dem limbischen System (Gefühl).
Wenn Stresshormone das Gehirn fluten, wird die Verbindung zum „denkenden“ Gehirn (Neokortex) oft gekappt (Amygdala-Hijack). In diesem Zustand sind komplexe Modelle wie das von Gross neurologisch kaum zugänglich. Wir fallen in alte Muster zurück, obwohl wir es besser wissen („Ich weiß es doch eigentlich.“). Das ist kein Charakterfehler, sondern ein biologischer Fakt. Um die Lücke zu schließen, müssen wir vom reinen Ansammeln von Wissen hin zu einem systematischen Training des Nervensystems wechseln.
Wie unterscheiden sich Akzeptanz und Grübeln in ihrer Wirkung?
Zwei weitere wichtige Regulationsstrategien sind Akzeptanz und Grübeln (Rumination). Grübeln ist eine maladaptive Form der Regulation, bei der sich die Gedanken passiv und wiederholend um die eigenen Nöte und deren mögliche Ursachen drehen, ohne zu einer Lösung zu kommen. Forschung zeigt, dass Grübeln negative Emotionen verstärkt und die Dauer depressiver Verstimmungen verlängert. Es ist ein kognitiver Prozess, der häufig fälschlicherweise für das Problemlösen gehalten wird.
Akzeptanz hingegen bedeutet, die Emotion und die damit verbundenen Gedanken wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder verändern zu wollen. Es ist das Gegenteil von Vermeidung oder Unterdrückung. Studien belegen, dass eine akzeptierende Haltung paradoxerweise dazu führt, dass die Emotion schneller abklingt („Wir stärken das, wogegen wir ankämpfen“). Akzeptanz schafft den notwendigen Raum um nicht impulsiv zu reagieren, sondern eine bewusste Strategie zu wählen.
Welche Rolle spielt der Körper im Regulationsprozess?
Viele traditionelle Ansätze der Emotionsregulation sind sehr kognitiv („Denk anders darüber nach“). Doch Emotionen sind primär körperliche Zustände. Das Gross-Modell berücksichtigt zwar physiologische Korrelate, aber in der Praxis wird der Körper oft vergessen. Wenn wir versuchen, eine Panikattacke nur mit Gedanken zu lösen, ignorieren wir die physiologische Realität des übererregten Nervensystems. Effektive Regulation muss daher oft „Bottom-up“ (vom Körper zum Gehirn) stattfinden, nicht nur „Top-down“.
Techniken wie bewusstes Atmen, Muskelentspannung oder das Wahrnehmen von Körperempfindungen (Binnenwahrnehmung, Interozeption) senden Sicherheitssignale an das Gehirn. Erst wenn sich der Körper beruhigt, geht der präfrontale Kortex wieder „online“ und kognitive Strategien wie die Neubewertung werden überhaupt erst wieder möglich. Die Integration von Körperarbeit und Achtsamkeit ist daher essenziell, um die Integrationslücke zu schließen und Emotionen zu regulieren, bevor sie eskalieren.
Wie hilft das SYSTEM-Prinzip bei der praktischen Anwendung?
Um die Lücke zwischen der Theorie und der Praxis zu schließen, bedarf es eines einfachen, abrufbaren Protokolls. Hier bietet sich das SYSTEM-Framework an, das bestehende Strategien koordiniert, statt neues Wissen anzuhäufen. Es hilft, die Komponente der kognitiven Überlastung zu reduzieren („Cognitive Overload“), die häufig auftritt, wenn wir unter Stress versuchen, die „richtige“ Methode auszuwählen.
Ein solches System beginnt oft mit dem Wahrnehmen („Sense“) und der Akzeptanz („Yield“) des körperlichen Zustands, bevor es in die kognitive Verarbeitung geht. Es erkennt an, dass eine Emotion physiologisch oft nur etwa 90 Sekunden dauert (die chemische Welle), wenn wir sie nicht durch Grübeln künstlich am Leben erhalten. Durch ein solches systematisches Vorgehen wird Emotionsregulation von einem theoretischen Konzept zu einer automatisierten Kompetenz („Embodied Intelligence“).
Welche Kontextfaktoren beeinflussen die Wahl der Strategie?
Nicht jede Strategie ist in jeder Situation gleich effektiv. Die Klassifikation von Emotionsregulationsstrategien muss immer die Kontextfaktoren berücksichtigen. Was im Arbeitskontext (z. B. kurzfristige Suppression oder Modifikation des Ausdrucks für professionelles Auftreten) funktional sein kann, ist in einer intimen Partnerschaft oft destruktiv, da es Verbindung verhindert. Forschung deutet darauf hin, dass Flexibilität – also die Fähigkeit, je nach Situation zwischen Neubewertung, Akzeptanz und anderen Strategien zu wechseln – der Schlüssel zur psychischen Gesundheit ist.
Es geht nicht darum, eine einzige „beste“ Strategie zu finden, sondern ein Repertoire zu entwickeln. Manchmal ist Ablenkung (eine Form der Vermeidung) hilfreich, um kurzfristig Schmerz zu tolerieren; langfristig muss die Emotion jedoch verarbeitet werden. Das Ziel ist, weniger intensiv auf Trigger zu reagieren, indem man situativ passend agiert, anstatt starr an einem Muster festzuhalten.
Zusammenfassung: Von der Theorie zur Praxis
Zusammenfassend kann gesagt werden: Emotionsregulation ist eine erlernbare Fähigkeit, die weit über das theoretische Verständnis von Modellen hinausgeht. Während Wissen die wissenschaftliche Basis liefert, liegt die Kunst in der Anwendung. Wir müssen lernen, die Integrationslücke zu schließen, indem wir den Körper einbeziehen, Grübeln durch Akzeptanz ersetzen und unsere Strategie flexibel anwenden. Nur so können wir schwierigen Emotionen begegnen, ohne von ihnen beherrscht zu werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
· Integrationslücke: Wissen über Psychologie schützt nicht automatisch vor emotionalen Ausrastern; unter Stress ist der kognitive Zugriff oft blockiert.
· Gross-Modell: Unterschied zwischen frühen (z. B. Neubewertung) und späten (z. B. Suppression) Eingriffen im emotionalen Prozess.
· Neubewertung vs. Suppression: Während Neubewertung die emotionale Last langfristig senkt, führt Suppression (Unterdrückung) oft zu erhöhter physiologischer Erregung.
· Körper & Achtsamkeit: Effektive Regulation benötigt „Bottom-up“-Strategien (Atmung, Körperwahrnehmung), um das Nervensystem zu beruhigen.
· Akzeptanz statt Grübeln: Grübeln verlängert das Leiden, während Akzeptanz hilft, die Emotion schneller abklingen zu lassen.
· Flexibilität: Die effektivste Emotionsregulation passt die Strategie den Kontextfaktoren an (z. B. Arbeit vs. Privatleben).
· Praxis: Nutzen Sie systematische Skripte, um Regulationsstrategien auch unter Druck abrufbar zu machen, und Affekte nicht blindlings auszuleben.
Einladung zum Workshop-Wochenende: Vom Wissen zum Erleben
Möchten Sie lernen, wie Sie die „Integrationslücke“ schließen und Ihr emotionales Wissen endlich in verlässliche innere Stabilität verwandeln?
Am Wochenende vom 16. bis 18. Januar 2026 lädt Dr. med. Dirk Stemper in das historische Gutshaus Ludorf ein.
Das Seminar trägt den Titel:
„Wie regulieren wir unsere Emotionen – ohne uns selbst zu verlieren?“
Es richtet sich speziell an Menschen, die emotional viel erleben und nach Orientierung suchen – seien es junge Eltern, Menschen in intensiven Berufen oder Menschen mit Trauma-Erfahrung .
Das Programm:
Freitag, 16. Januar 2026, 20:00 Uhr: Öffentliche Buchpremiere in der Bibliothek des Gutshauses. Dr. Stemper stellt seinen Ansatz vor – nicht als weiteren Ratgeber, sondern als Angebot für alle, die sich nach Klarheit sehnen, ohne sich „reparieren“ zu müssen .
Samstag & Sonntag (Workshop): In einer geschützten Gruppe (max. 12 Teilnehmer) arbeiten wir intensiv an der Vertiefung der emotionalen Selbstwahrnehmung. Wir nutzen Übungen zur Erdung und inneren Differenzierung und schaffen Reflexionsräume jenseits reiner Ratgeberlogik.
Ein Gedanke von Dr. Stemper dazu:
„Ich arbeite mit Menschen, die sich nicht verbessern möchten – sondern verstehen, wer sie wirklich sind, wenn die Schutzmechanismen leiser werden.“
Kosten & Anmeldung:
Seminargebühr: 125 € pro Tag.
Unterkunft & Verpflegung: Diese werden separat über das Gutshaus Ludorf gebucht (nach Saisonpreisen).
Ort: Gutshaus Ludorf, Rondell 3, 17207 Südmüritz.
Sichern Sie sich Ihren Platz: Da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung.
👉 Hier direkt zum Seminar anmelden:
https://tidycal.com/m55y88m/wochenendseminar-emotionsregulation
Haben Sie inhaltliche Fragen? Schreiben Sie uns gerne direkt an: info@praxis-psychologie-berlin.de.
VERWANDTE ARTIKEL:
Emotionale Authentizität: Bewusste Emotionen entwickeln für wahre Authentizität
Emotionsregulation: Emotionen regulieren, Neurobiologie und psychische Gesundheit
Toleranzfenster (Window of Tolerance): Nervensystem, Emotionsregulation und Traumatherapie
Emotionale Dysregulation: Symptome und Emotionsregulation statt Emotionskontrolle
Kindheitstrauma: Schwierige Gefühle – Emotionale Dysregulation bei cPTBS
Emotionsregulation: Emotionen regulieren, Neurobiologie und psychische Gesundheit
Trauma und Gehirn: Neurobiologische Folgen früher Traumatisierung
Gratis-Buch & 1 von 12 Exklusiv-Plätzen
Sichern Sie sich Ihr Live-Event zur Emotionsregulierung (17.-18. Jan. 26) und die kostenlose Buchvorstellung (16. Jan.) mit mir im Gutshaus Ludorf.

Gutshaus Ludorf
525 Bewertungen