Maladaptives Tagträumen bei Männern und Frauen: Gibt es Unterschiede? (23)

Maladaptives Tagträumen bei Männern und Frauen: Gibt es Unterschiede? (23)

Maladaptives Tagträumen bei Männern und Frauen

Veröffentlicht am:

28.09.2025

Ein Scherenschnitt mit zwei Silhouetten – Braut und Bräutigam –, die die jeweils eigenen Gedanken und unterschiedliche Träume symbolisieren
Ein Scherenschnitt mit zwei Silhouetten – Braut und Bräutigam –, die die jeweils eigenen Gedanken und unterschiedliche Träume symbolisieren

Description: Erfahren Sie, ob und wie sich Maladaptives Tagträumen bei Männern und Frauen unterscheidet – von Inhalten der Tagträume bis zur Art der Bewältigung.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Träumen Männer und Frauen auf die gleiche Weise? Und wenn nicht – worin liegen die Unterschiede? Die Forschung beginnt erst, geschlechtsspezifische Besonderheiten beim Maladaptiven Tagträumen zu entschlüsseln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was wir bisher wissen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Maladaptiven Tagträumen

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Artikel untersucht die neurologischen Mechanismen hinter dem Phänomen.

Wer ist häufiger betroffen?

Maladaptives Tagträumen kann jeden treffen, unabhängig vom Geschlecht. Dennoch deuten erste Studien und viele Berichte Betroffener darauf hin, dass sich die Art und Weise, wie geträumt wird, sowie die Inhalte und Bewältigungsstrategien zwischen Männern und Frauen oft unterscheiden.

Aktuelle Studien und Umfragen in Betroffenengruppen deuten darauf hin, dass mehr Frauen als Männer über Maladaptives Tagträumen berichten. Allerdings ist unklar, ob Frauen tatsächlich häufiger betroffen sind oder ob sie sich einfach öfter mitteilen, und Hilfe suchen. Männer könnten aus Scham oder aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen seltener über ihre Tagträume sprechen.

Unterschiede in den Tagtrauminhalten

Die Fantasiewelten sind oft – wenn auch nicht immer – von Themen geprägt, die gesellschaftlich typischerweise einem Geschlecht zugeordnet werden.

Häufige Themen bei Frauen:

  • Beziehungs- und Romantik-Szenarien

  • Rettungs- und Beschützer-Fantasien

  • Ausführliche Charakterentwicklung und emotionale Verstrickungen

  • Szenarien, in denen sie im Mittelpunkt von Anerkennung und Bewunderung stehen

Häufige Themen bei Männern:

  • Heldengeschichten und Macht-Fantasien

  • Erfolgs- und Anerkennungsszenarien (beruflich, sportlich)

  • Wissenschaftliche oder technische Errungenschaften

  • Ausgeklügelte Action- oder Abenteuerszenarien

Wichtig: Diese sind nur Tendenzen! Die Bandbreite der Tagtrauminhalte ist bei allen Geschlechtern enorm.

Unterschiedliche Auslöser und Funktionen

Oft erfüllt das Tagträumen bei Männern und Frauen ähnliche Funktionen (z. B. Emotionsregulation, Flucht), aber die konkreten Auslöser können variieren.

Bei Frauen werden Tagträume oft getriggert durch:

  • Emotionale Konflikte oder zwischenmenschlichen Stress

  • Das Gefühl, nicht gesehen oder wertgeschätzt zu werden

  • Überforderung in der Rolle als Versorgerin oder Fürsorgende

Bei Männern werden Tagträume oft getriggert durch:

  • Erlebnisse von Machtlosigkeit oder Kontrollverlust

  • Kritik oder Versagen im beruflichen/leistungsorientierten Bereich

  • Soziale Erwartungen, „stark“ sein zu müssen

Umgang mit dem Tagträumen

Auch der Umgang mit dem eigenen Tagträumen und die Motivation, Hilfe zu suchen, können unterschiedlich sein.

Viele Frauen beschreiben ihr Tagträumen eher als emotionalen Rückzugsort und suchen Hilfe, weil sie unter dem Leidensdruck und den sozialen Konsequenzen (Vereinsamung) leiden.

Viele Männer beschreiben ihr Tagträumen eher als „geheimes Parallelleben“ oder eine Art inneren Druck. Sie suchen oft später Hilfe, primär weil die Tagträume ihre Leistungsfähigkeit im Beruf beeinträchtigen.

Warum gibt es diese Unterschiede?

Die Unterschiede sind wahrscheinlich weniger biologisch bedingt, sondern vielmehr ein Spiegel gesellschaftlicher Prägungen und Erwartungen:

  1. Sozialisation: Von Mädchen wird oft mehr Fantasie und Emotionalität erwartet, von Jungen mehr Handlungsorientierung.

  2. Erlernte Bewältigungsstrategien: Frauen wird eher „internalisierendes“ Verhalten (Rückzug, Grübeln) zugeschrieben, Männern „externalisierendes“ Verhalten (Wut, Aktion).

  3. Akzeptanz: Intensives Tagträumen wird bei Mädchen und Frauen oft als „verträumt“ und harmlos abgetan, während es bei Jungen und Männern schneller als „Realitätsflucht“ oder Leistungsverweigerung kritisiert wird.

Fazit: Das Gemeinsame überwiegt

Auch wenn es Nuancen gibt, sind die Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern viel größer als die Unterschiede. Der Leidensdruck, der Kontrollverlust und der Wunsch nach einem erfüllten Leben in der Realität verbinden alle Betroffenen.

Das Verständnis für geschlechtsspezifische Unterschiede kann jedoch dabei helfen, bessere, zielgerichtetere Therapie- und Unterstützungsangebote zu entwickeln und jedem Betroffenen die Hilfe zu geben, die er oder sie wirklich braucht.

FAQ

Sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede wissenschaftlich belegt?

Noch nicht umfassend. Die Forschung steht hier am Anfang. Die beschriebenen Unterschiede basieren vor allem auf klinischen Beobachtungen und Berichten aus Betroffenengemeinschaften.

Können Männer auch „typisch weibliche“ Tagtrauminhalte haben und umgekehrt?

Absolut! Die Tagtrauminhalte sind so individuell wie die Menschen selbst. Geschlechterstereotype bieten nur einen groben Rahmen, um Tendenzen zu verstehen, aber keine festen Schubladen.

Muss die Therapie bei Männern und Frauen unterschiedlich sein?

Der Kern der Therapie (z. B. Emotionsregulation, Achtsamkeit, Steigerung der Impulskontrolle) ist gleich. Die Therapie kann aber geschickt an die unterschiedlichen Auslöser und Lebensrealitäten angepasst werden, um noch wirksamer zu sein.

Ich bin ein Mann und schäme mich für meine Tagträume – ist das normal?

Ja, das ist leider sehr normal. Gesellschaftliche Erwartungen machen es Männern oft schwer, zuzugeben, dass sie mit einer solch „innerlichen“ Herausforderung kämpfen. Wichtig zu wissen: Es hat nichts mit Schwäche zu tun, und Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke.

Egal welches Geschlecht – Maladaptives Tagträumen ist eine ernst zu nehmende Bewältigungsstrategie, die das Leben beeinträchtigen kann. Das Wichtigste ist, sich zu trauen, darüber zu sprechen, und sich Unterstützung zu holen.

Description: Erfahren Sie, ob und wie sich Maladaptives Tagträumen bei Männern und Frauen unterscheidet – von Inhalten der Tagträume bis zur Art der Bewältigung.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Träumen Männer und Frauen auf die gleiche Weise? Und wenn nicht – worin liegen die Unterschiede? Die Forschung beginnt erst, geschlechtsspezifische Besonderheiten beim Maladaptiven Tagträumen zu entschlüsseln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was wir bisher wissen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Maladaptiven Tagträumen

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Artikel untersucht die neurologischen Mechanismen hinter dem Phänomen.

Wer ist häufiger betroffen?

Maladaptives Tagträumen kann jeden treffen, unabhängig vom Geschlecht. Dennoch deuten erste Studien und viele Berichte Betroffener darauf hin, dass sich die Art und Weise, wie geträumt wird, sowie die Inhalte und Bewältigungsstrategien zwischen Männern und Frauen oft unterscheiden.

Aktuelle Studien und Umfragen in Betroffenengruppen deuten darauf hin, dass mehr Frauen als Männer über Maladaptives Tagträumen berichten. Allerdings ist unklar, ob Frauen tatsächlich häufiger betroffen sind oder ob sie sich einfach öfter mitteilen, und Hilfe suchen. Männer könnten aus Scham oder aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen seltener über ihre Tagträume sprechen.

Unterschiede in den Tagtrauminhalten

Die Fantasiewelten sind oft – wenn auch nicht immer – von Themen geprägt, die gesellschaftlich typischerweise einem Geschlecht zugeordnet werden.

Häufige Themen bei Frauen:

  • Beziehungs- und Romantik-Szenarien

  • Rettungs- und Beschützer-Fantasien

  • Ausführliche Charakterentwicklung und emotionale Verstrickungen

  • Szenarien, in denen sie im Mittelpunkt von Anerkennung und Bewunderung stehen

Häufige Themen bei Männern:

  • Heldengeschichten und Macht-Fantasien

  • Erfolgs- und Anerkennungsszenarien (beruflich, sportlich)

  • Wissenschaftliche oder technische Errungenschaften

  • Ausgeklügelte Action- oder Abenteuerszenarien

Wichtig: Diese sind nur Tendenzen! Die Bandbreite der Tagtrauminhalte ist bei allen Geschlechtern enorm.

Unterschiedliche Auslöser und Funktionen

Oft erfüllt das Tagträumen bei Männern und Frauen ähnliche Funktionen (z. B. Emotionsregulation, Flucht), aber die konkreten Auslöser können variieren.

Bei Frauen werden Tagträume oft getriggert durch:

  • Emotionale Konflikte oder zwischenmenschlichen Stress

  • Das Gefühl, nicht gesehen oder wertgeschätzt zu werden

  • Überforderung in der Rolle als Versorgerin oder Fürsorgende

Bei Männern werden Tagträume oft getriggert durch:

  • Erlebnisse von Machtlosigkeit oder Kontrollverlust

  • Kritik oder Versagen im beruflichen/leistungsorientierten Bereich

  • Soziale Erwartungen, „stark“ sein zu müssen

Umgang mit dem Tagträumen

Auch der Umgang mit dem eigenen Tagträumen und die Motivation, Hilfe zu suchen, können unterschiedlich sein.

Viele Frauen beschreiben ihr Tagträumen eher als emotionalen Rückzugsort und suchen Hilfe, weil sie unter dem Leidensdruck und den sozialen Konsequenzen (Vereinsamung) leiden.

Viele Männer beschreiben ihr Tagträumen eher als „geheimes Parallelleben“ oder eine Art inneren Druck. Sie suchen oft später Hilfe, primär weil die Tagträume ihre Leistungsfähigkeit im Beruf beeinträchtigen.

Warum gibt es diese Unterschiede?

Die Unterschiede sind wahrscheinlich weniger biologisch bedingt, sondern vielmehr ein Spiegel gesellschaftlicher Prägungen und Erwartungen:

  1. Sozialisation: Von Mädchen wird oft mehr Fantasie und Emotionalität erwartet, von Jungen mehr Handlungsorientierung.

  2. Erlernte Bewältigungsstrategien: Frauen wird eher „internalisierendes“ Verhalten (Rückzug, Grübeln) zugeschrieben, Männern „externalisierendes“ Verhalten (Wut, Aktion).

  3. Akzeptanz: Intensives Tagträumen wird bei Mädchen und Frauen oft als „verträumt“ und harmlos abgetan, während es bei Jungen und Männern schneller als „Realitätsflucht“ oder Leistungsverweigerung kritisiert wird.

Fazit: Das Gemeinsame überwiegt

Auch wenn es Nuancen gibt, sind die Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern viel größer als die Unterschiede. Der Leidensdruck, der Kontrollverlust und der Wunsch nach einem erfüllten Leben in der Realität verbinden alle Betroffenen.

Das Verständnis für geschlechtsspezifische Unterschiede kann jedoch dabei helfen, bessere, zielgerichtetere Therapie- und Unterstützungsangebote zu entwickeln und jedem Betroffenen die Hilfe zu geben, die er oder sie wirklich braucht.

FAQ

Sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede wissenschaftlich belegt?

Noch nicht umfassend. Die Forschung steht hier am Anfang. Die beschriebenen Unterschiede basieren vor allem auf klinischen Beobachtungen und Berichten aus Betroffenengemeinschaften.

Können Männer auch „typisch weibliche“ Tagtrauminhalte haben und umgekehrt?

Absolut! Die Tagtrauminhalte sind so individuell wie die Menschen selbst. Geschlechterstereotype bieten nur einen groben Rahmen, um Tendenzen zu verstehen, aber keine festen Schubladen.

Muss die Therapie bei Männern und Frauen unterschiedlich sein?

Der Kern der Therapie (z. B. Emotionsregulation, Achtsamkeit, Steigerung der Impulskontrolle) ist gleich. Die Therapie kann aber geschickt an die unterschiedlichen Auslöser und Lebensrealitäten angepasst werden, um noch wirksamer zu sein.

Ich bin ein Mann und schäme mich für meine Tagträume – ist das normal?

Ja, das ist leider sehr normal. Gesellschaftliche Erwartungen machen es Männern oft schwer, zuzugeben, dass sie mit einer solch „innerlichen“ Herausforderung kämpfen. Wichtig zu wissen: Es hat nichts mit Schwäche zu tun, und Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke.

Egal welches Geschlecht – Maladaptives Tagträumen ist eine ernst zu nehmende Bewältigungsstrategie, die das Leben beeinträchtigen kann. Das Wichtigste ist, sich zu trauen, darüber zu sprechen, und sich Unterstützung zu holen.

Description: Erfahren Sie, ob und wie sich Maladaptives Tagträumen bei Männern und Frauen unterscheidet – von Inhalten der Tagträume bis zur Art der Bewältigung.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Träumen Männer und Frauen auf die gleiche Weise? Und wenn nicht – worin liegen die Unterschiede? Die Forschung beginnt erst, geschlechtsspezifische Besonderheiten beim Maladaptiven Tagträumen zu entschlüsseln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was wir bisher wissen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Maladaptiven Tagträumen

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Artikel untersucht die neurologischen Mechanismen hinter dem Phänomen.

Wer ist häufiger betroffen?

Maladaptives Tagträumen kann jeden treffen, unabhängig vom Geschlecht. Dennoch deuten erste Studien und viele Berichte Betroffener darauf hin, dass sich die Art und Weise, wie geträumt wird, sowie die Inhalte und Bewältigungsstrategien zwischen Männern und Frauen oft unterscheiden.

Aktuelle Studien und Umfragen in Betroffenengruppen deuten darauf hin, dass mehr Frauen als Männer über Maladaptives Tagträumen berichten. Allerdings ist unklar, ob Frauen tatsächlich häufiger betroffen sind oder ob sie sich einfach öfter mitteilen, und Hilfe suchen. Männer könnten aus Scham oder aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen seltener über ihre Tagträume sprechen.

Unterschiede in den Tagtrauminhalten

Die Fantasiewelten sind oft – wenn auch nicht immer – von Themen geprägt, die gesellschaftlich typischerweise einem Geschlecht zugeordnet werden.

Häufige Themen bei Frauen:

  • Beziehungs- und Romantik-Szenarien

  • Rettungs- und Beschützer-Fantasien

  • Ausführliche Charakterentwicklung und emotionale Verstrickungen

  • Szenarien, in denen sie im Mittelpunkt von Anerkennung und Bewunderung stehen

Häufige Themen bei Männern:

  • Heldengeschichten und Macht-Fantasien

  • Erfolgs- und Anerkennungsszenarien (beruflich, sportlich)

  • Wissenschaftliche oder technische Errungenschaften

  • Ausgeklügelte Action- oder Abenteuerszenarien

Wichtig: Diese sind nur Tendenzen! Die Bandbreite der Tagtrauminhalte ist bei allen Geschlechtern enorm.

Unterschiedliche Auslöser und Funktionen

Oft erfüllt das Tagträumen bei Männern und Frauen ähnliche Funktionen (z. B. Emotionsregulation, Flucht), aber die konkreten Auslöser können variieren.

Bei Frauen werden Tagträume oft getriggert durch:

  • Emotionale Konflikte oder zwischenmenschlichen Stress

  • Das Gefühl, nicht gesehen oder wertgeschätzt zu werden

  • Überforderung in der Rolle als Versorgerin oder Fürsorgende

Bei Männern werden Tagträume oft getriggert durch:

  • Erlebnisse von Machtlosigkeit oder Kontrollverlust

  • Kritik oder Versagen im beruflichen/leistungsorientierten Bereich

  • Soziale Erwartungen, „stark“ sein zu müssen

Umgang mit dem Tagträumen

Auch der Umgang mit dem eigenen Tagträumen und die Motivation, Hilfe zu suchen, können unterschiedlich sein.

Viele Frauen beschreiben ihr Tagträumen eher als emotionalen Rückzugsort und suchen Hilfe, weil sie unter dem Leidensdruck und den sozialen Konsequenzen (Vereinsamung) leiden.

Viele Männer beschreiben ihr Tagträumen eher als „geheimes Parallelleben“ oder eine Art inneren Druck. Sie suchen oft später Hilfe, primär weil die Tagträume ihre Leistungsfähigkeit im Beruf beeinträchtigen.

Warum gibt es diese Unterschiede?

Die Unterschiede sind wahrscheinlich weniger biologisch bedingt, sondern vielmehr ein Spiegel gesellschaftlicher Prägungen und Erwartungen:

  1. Sozialisation: Von Mädchen wird oft mehr Fantasie und Emotionalität erwartet, von Jungen mehr Handlungsorientierung.

  2. Erlernte Bewältigungsstrategien: Frauen wird eher „internalisierendes“ Verhalten (Rückzug, Grübeln) zugeschrieben, Männern „externalisierendes“ Verhalten (Wut, Aktion).

  3. Akzeptanz: Intensives Tagträumen wird bei Mädchen und Frauen oft als „verträumt“ und harmlos abgetan, während es bei Jungen und Männern schneller als „Realitätsflucht“ oder Leistungsverweigerung kritisiert wird.

Fazit: Das Gemeinsame überwiegt

Auch wenn es Nuancen gibt, sind die Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern viel größer als die Unterschiede. Der Leidensdruck, der Kontrollverlust und der Wunsch nach einem erfüllten Leben in der Realität verbinden alle Betroffenen.

Das Verständnis für geschlechtsspezifische Unterschiede kann jedoch dabei helfen, bessere, zielgerichtetere Therapie- und Unterstützungsangebote zu entwickeln und jedem Betroffenen die Hilfe zu geben, die er oder sie wirklich braucht.

FAQ

Sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede wissenschaftlich belegt?

Noch nicht umfassend. Die Forschung steht hier am Anfang. Die beschriebenen Unterschiede basieren vor allem auf klinischen Beobachtungen und Berichten aus Betroffenengemeinschaften.

Können Männer auch „typisch weibliche“ Tagtrauminhalte haben und umgekehrt?

Absolut! Die Tagtrauminhalte sind so individuell wie die Menschen selbst. Geschlechterstereotype bieten nur einen groben Rahmen, um Tendenzen zu verstehen, aber keine festen Schubladen.

Muss die Therapie bei Männern und Frauen unterschiedlich sein?

Der Kern der Therapie (z. B. Emotionsregulation, Achtsamkeit, Steigerung der Impulskontrolle) ist gleich. Die Therapie kann aber geschickt an die unterschiedlichen Auslöser und Lebensrealitäten angepasst werden, um noch wirksamer zu sein.

Ich bin ein Mann und schäme mich für meine Tagträume – ist das normal?

Ja, das ist leider sehr normal. Gesellschaftliche Erwartungen machen es Männern oft schwer, zuzugeben, dass sie mit einer solch „innerlichen“ Herausforderung kämpfen. Wichtig zu wissen: Es hat nichts mit Schwäche zu tun, und Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke.

Egal welches Geschlecht – Maladaptives Tagträumen ist eine ernst zu nehmende Bewältigungsstrategie, die das Leben beeinträchtigen kann. Das Wichtigste ist, sich zu trauen, darüber zu sprechen, und sich Unterstützung zu holen.

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung