Unbewusstes - Definition

Unbewusstes - Definition

Unbewusstes

Published on:

May 26, 2020

Unbewusstes Definition

Unbewusstes - Definition

  • Handlungen

  • Haltungen

  • emotionale / kognitive Bewertungsmuster,

Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip.

Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen psychisch gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer psychodynamischen Psychotherapie.

Im Vergleich zu Freuds Theorie hat sich die Auffassung der Psychoanalyse vom Unbewussten weiter entwickelt. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in Frankfurt und Herausgeber der "PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen" unterscheidet

  1. das dynamische Unbewusste (üblicherweise mit dem Verdrängten gleichgesetzt: unbewusste Fantasien, Abwehrprozesse und Überzeugungen),

  2. das nicht-verdrängte Unbewusste (z.B. Erfahrungen aus der frühen Kindheit im nicht-deklarativen Gedächtnis und daraus abgeleitete innere Arbeitsmodelle von Bindung und Erwartungen),

  3. das kreative Unbewusste (z. B. Träume als eine "besondere Form des unbewussten Denkens, das auf der Suche nach Problemlösungen ist, der Verarbeitung von Konflikten dient, neue Ideen schafft und seelisches Wachstum fördert.")

  4. Dazu kommt noch das traumatisch-dissoziierte Unbewusste (bei dem abgespaltene, traumatische Erfahrungen bei entsprechenden Triggern wieder aktiviert werden können).

Unbewusstes Definition

Unbewusstes - Definition

  • Handlungen

  • Haltungen

  • emotionale / kognitive Bewertungsmuster,

Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip.

Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen psychisch gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer psychodynamischen Psychotherapie.

Im Vergleich zu Freuds Theorie hat sich die Auffassung der Psychoanalyse vom Unbewussten weiter entwickelt. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in Frankfurt und Herausgeber der "PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen" unterscheidet

  1. das dynamische Unbewusste (üblicherweise mit dem Verdrängten gleichgesetzt: unbewusste Fantasien, Abwehrprozesse und Überzeugungen),

  2. das nicht-verdrängte Unbewusste (z.B. Erfahrungen aus der frühen Kindheit im nicht-deklarativen Gedächtnis und daraus abgeleitete innere Arbeitsmodelle von Bindung und Erwartungen),

  3. das kreative Unbewusste (z. B. Träume als eine "besondere Form des unbewussten Denkens, das auf der Suche nach Problemlösungen ist, der Verarbeitung von Konflikten dient, neue Ideen schafft und seelisches Wachstum fördert.")

  4. Dazu kommt noch das traumatisch-dissoziierte Unbewusste (bei dem abgespaltene, traumatische Erfahrungen bei entsprechenden Triggern wieder aktiviert werden können).

Unbewusstes Definition

Unbewusstes - Definition

  • Handlungen

  • Haltungen

  • emotionale / kognitive Bewertungsmuster,

Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip.

Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen psychisch gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer psychodynamischen Psychotherapie.

Im Vergleich zu Freuds Theorie hat sich die Auffassung der Psychoanalyse vom Unbewussten weiter entwickelt. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in Frankfurt und Herausgeber der "PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen" unterscheidet

  1. das dynamische Unbewusste (üblicherweise mit dem Verdrängten gleichgesetzt: unbewusste Fantasien, Abwehrprozesse und Überzeugungen),

  2. das nicht-verdrängte Unbewusste (z.B. Erfahrungen aus der frühen Kindheit im nicht-deklarativen Gedächtnis und daraus abgeleitete innere Arbeitsmodelle von Bindung und Erwartungen),

  3. das kreative Unbewusste (z. B. Träume als eine "besondere Form des unbewussten Denkens, das auf der Suche nach Problemlösungen ist, der Verarbeitung von Konflikten dient, neue Ideen schafft und seelisches Wachstum fördert.")

  4. Dazu kommt noch das traumatisch-dissoziierte Unbewusste (bei dem abgespaltene, traumatische Erfahrungen bei entsprechenden Triggern wieder aktiviert werden können).

Comments

Due to technical limitations, comments containing commas cannot currently be displayed.

Please note that this comment section is intended for short comments. Longer comments will not be displayed. If you would like to submit a more detailed comment about this article, please send it to me via the contact form.

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Tuesday, 7/8/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower

Directions & Opening Hours

Close-up portrait of Dr. Stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtual landline: +49 30 26323366

email: info@praxis-psychologie-berlin.de

Monday

11:00 AM to 7:00 PM

Tuesday

11:00 AM to 7:00 PM

Wednesday

11:00 AM to 7:00 PM

Thursday

11:00 AM to 7:00 PM

Friday

11:00 AM to 7:00 PM

a colorful map, drawing

Load Google Maps:

By clicking on this protection screen, you agree to the loading of the Google Maps. Data will be transmitted to Google and cookies will be set. Google may use this information to personalize content and ads.

For more information, please see our privacy policy and Google's privacy policy.

Click here to load the map and give your consent.

©2025 Dr. Dirk Stemper

Tuesday, 7/8/2025

Technical implementation

Dr. Stemper

a green flower
an orange flower
a blue flower