Maladaptives Tagträumen überwinden: Wirksame Therapien und praktische Strategien für den Alltag (24)

Maladaptives Tagträumen überwinden: Wirksame Therapien und praktische Strategien für den Alltag (24)

Maladaptives Tagträumen überwinden

Veröffentlicht am:

28.09.2025

Ein Schmied mit Hammer und Amboss – Symbol für Selbsthilfe und Bewältigung
Ein Schmied mit Hammer und Amboss – Symbol für Selbsthilfe und Bewältigung

Description: Erfahren Sie, welche Therapieansätze bei Maladaptivem Tagträumen helfen und mit welchen alltagstauglichen Strategien Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken zurückgewinnen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Sie sind es leid, dass Ihre Gedanken ständig in Parallelwelten abdriften? Sie wünschen sich Werkzeuge, um im Hier und Jetzt zu bleiben? In diesem Artikel erfahren Sie, was über wirksame Therapieformen bekannt ist – und mit welchen einfachen Strategien Sie schon heute beginnen können, Ihr Tagträumen zu zähmen.

Therapie und Bewältigungsstrategien bei Maladaptivem Tagträumen: Wege zurück in die Realität

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Funktionen des Tagträumens als Bewältigungsmechanismus.

1. Therapeutische Ansätze: Professionelle Unterstützung nutzen

Da Maladaptives Tagträumen oft mit zugrundeliegenden Themen wie Trauma, Angst oder Depression einhergeht, ist eine professionelle Therapie oft der effektivste Weg.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

  • Ziel: identifiziert Auslöser und Muster des Tagträumens

  • Ziel: Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen

  • Besonders wirksam: bei begleitenden Ängsten oder Zwängen

Trauma-fokussierte Therapie:

  • Ziel: Verarbeitung zugrundeliegender traumatischer Erlebnisse

  • Methoden: EMDR, Schematherapie, narrative Exposition

  • Wirkung: Reduziert den Drang zur emotionalen Flucht

Achtsamkeitsbasierte Therapie (MBCT, MBSR):

  • Ziel: Schulung der Aufmerksamkeitskontrolle und Gegenwartsorientierung

  • Übungen: Meditation, Body-Scans, achtsames Atmen

  • Vorteil: erhöht die Impulskontrolle und Selbstwahrnehmung

Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppen:

  • Vorteil: Überwindung des Schamgefühls durch Austausch mit Betroffenen

  • Wirkung: stärkt das Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses

2. Bewältigungsstrategien für den Alltag: Selbstwirksamkeit stärken

Neben der Therapie können Sie selbst aktiv werden. Diese Strategien helfen, den Autopilot-Modus zu unterbrechen.

Tagebuch führen:

  • Was: Dokumentieren Sie Auslöser, Dauer und Inhalte der Tagträume.

  • Warum: schafft Bewusstsein und entzieht den Träumen ihre Macht

  • Wie: Nutzen Sie die Fragen aus dem Maladaptive Daydreaming Survey (Alex Benoit) als Vorlage.

Realitäts-Check:

  • Methode: Stellen Sie sich immer wieder die Frage: „Bin ich gerade hier oder in meiner Fantasie?“

  • Hilfsmittel: Klebezettel, Handywecker oder Armband als Erinnerungshilfe

Aktive Ablenkung:

  • Funktion: unterbricht den Tagtraum, bevor er Fahrt aufnimmt

  • Beispiele: kurze körperliche Bewegung, Puzzeln, Singen, selbst kaltes Wasser ins Gesicht

Strukturierter Tagesablauf:

  • Warum: vermeidet Leerlauf, der Tagträume begünstigt

  • Wie: Planen Sie Zeiten für Arbeit, Hobbys, Soziales und bewusste Entspannung ein.

3. Die „Tricks“: Die Macht der Tagträume brechen

Der Betroffene und Coach Alex Benoit beschreibt in seinem Kurs wirksame Methoden, um die emotionale Anziehungskraft der Tagträume gezielt zu verringern.

„Spaßbremse einbauen“ (Poisoning the Well):

  • So geht’s: Verändern Sie die Handlung Ihrer Tagträume ins Negative oder Langweilige

  • Beispiel: Aus dem heldenhaften Abenteuer wird eine Büroszene mit Papierkram.

Charaktere „sterben lassen“ (Killing Off a Character):

  • Wirkung: Entzieht der narrativen Welt ihre emotionale Bindung

  • Achtung: Funktioniert nur, wenn Sie die neue Storyline auch wirklich durchhalten

Atemtechnik (4-7-8-Methode):

  • Anwendung: Bei aufkommendem Tagtraum-Drang

  • Ablauf: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen

  • Wirkung: Beruhigt das Nervensystem und unterbricht den Gedankenfluss

4. Kreativität umlenken: Vom Problem zur Ressource

Die lebhafte Vorstellungskraft, die dem Tagträumen zugrunde liegt, kann auch positiv genutzt werden.

Kreatives Schreiben:

  • Idee: Schreiben Sie die Geschichten aus Ihren Tagträumen auf

  • Effekt: Verwandelt passive Fantasie in aktive Schöpfung

Kunst oder Musik:

  • Möglichkeit: Malen, zeichnen oder komponieren Sie, was Sie innerlich sehen und hören.

  • Vorteil: Schafft ein reales Produkt und befriedigt den kreativen Drang

Rollenspiele oder Theater:

  • Für wen: Für alle, die soziale Szenarien tagträumen

  • Alternative: Pen-&-Paper-Rollenspiele oder Impro-Theater bieten ein reales soziales Gefüge für Fantasie

5. Umgang mit Rückfällen: Geduld statt Scham

Rückfälle sind normal. Der Umgang damit entscheidet über den langfristigen Erfolg.

Nicht Katastrophisieren:

  • Einstellung: Ein Rückfall ist kein Scheitern, sondern Teil des Prozesses.

  • Frage: „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“

Frühwarnzeichen erkennen:

  • Typische Signale: erhöhter Stress, Schlafmangel, sozialer Rückzug

  • Reaktion: gezielt Entspannung und Selbstfürsorge priorisieren

Unterstützungssystem nutzen:

  • Wer: Therapeut, Vertraute, Selbsthilfegruppe

  • Was: offen über den Rückfall sprechen – Offenheit entmachtet die Beschämung

FAQ

Kann man Maladaptives Tagträumen ohne Therapie in den Griff bekommen?

Ja, besonders in milderen Fällen können Selbsthilfestrategien sehr wirksam sein. Bei starkem Leidensdruck, Traumafolgen oder parallelen Erkrankungen ist professionelle Hilfe jedoch empfehlenswert.

Wie finde ich eine Therapie, wo man sich mit Maladaptivem Tagträumen auskennt?

Therapeuten sind manchmal mit dem Konzept nicht vertraut. Suchen Sie nach jemandem, der sich auf Trauma, Zwänge, ADHS oder Suchtverhalten spezialisiert hat, und erklären Sie Ihr Anliegen mit den Begriffen „zwanghaftes, suchtartiges Tagträumen“.

Wie lange dauert es, bis sich eine Besserung einstellt?

Das ist sehr individuell. Mit konsequenter Anwendung der Strategien berichten viele von einer deutlichen Reduktion innerhalb weniger Wochen. Die zugrunde liegenden Themen brauchen oft länger.

Muss ich das Tagträumen komplett aufgeben?

Nein! Ziel ist nicht, die Fantasie zu töten, sondern ihr einen gesunden Platz zu geben. Adaptives Tagträumen über die reale Zukunft oder kreative Projekte ist positiv und erwünscht.

Können Medikamente helfen?

Es gibt kein zugelassenes Medikament für MD. Manchmal können jedoch begleitende Erkrankungen wie Depressionen oder ADHS medikamentös behandelt werden, was sich indirekt auch auf das Tagträumen auswirken kann. Dies sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.

Der Weg aus den Tagtraumwelten zurück ins eigene Leben ist möglich. Er erfordert Geduld, Mut und oft Unterstützung – aber jeder Schritt in die Realität ist ein Gewinn.

Description: Erfahren Sie, welche Therapieansätze bei Maladaptivem Tagträumen helfen und mit welchen alltagstauglichen Strategien Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken zurückgewinnen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Sie sind es leid, dass Ihre Gedanken ständig in Parallelwelten abdriften? Sie wünschen sich Werkzeuge, um im Hier und Jetzt zu bleiben? In diesem Artikel erfahren Sie, was über wirksame Therapieformen bekannt ist – und mit welchen einfachen Strategien Sie schon heute beginnen können, Ihr Tagträumen zu zähmen.

Therapie und Bewältigungsstrategien bei Maladaptivem Tagträumen: Wege zurück in die Realität

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Funktionen des Tagträumens als Bewältigungsmechanismus.

1. Therapeutische Ansätze: Professionelle Unterstützung nutzen

Da Maladaptives Tagträumen oft mit zugrundeliegenden Themen wie Trauma, Angst oder Depression einhergeht, ist eine professionelle Therapie oft der effektivste Weg.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

  • Ziel: identifiziert Auslöser und Muster des Tagträumens

  • Ziel: Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen

  • Besonders wirksam: bei begleitenden Ängsten oder Zwängen

Trauma-fokussierte Therapie:

  • Ziel: Verarbeitung zugrundeliegender traumatischer Erlebnisse

  • Methoden: EMDR, Schematherapie, narrative Exposition

  • Wirkung: Reduziert den Drang zur emotionalen Flucht

Achtsamkeitsbasierte Therapie (MBCT, MBSR):

  • Ziel: Schulung der Aufmerksamkeitskontrolle und Gegenwartsorientierung

  • Übungen: Meditation, Body-Scans, achtsames Atmen

  • Vorteil: erhöht die Impulskontrolle und Selbstwahrnehmung

Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppen:

  • Vorteil: Überwindung des Schamgefühls durch Austausch mit Betroffenen

  • Wirkung: stärkt das Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses

2. Bewältigungsstrategien für den Alltag: Selbstwirksamkeit stärken

Neben der Therapie können Sie selbst aktiv werden. Diese Strategien helfen, den Autopilot-Modus zu unterbrechen.

Tagebuch führen:

  • Was: Dokumentieren Sie Auslöser, Dauer und Inhalte der Tagträume.

  • Warum: schafft Bewusstsein und entzieht den Träumen ihre Macht

  • Wie: Nutzen Sie die Fragen aus dem Maladaptive Daydreaming Survey (Alex Benoit) als Vorlage.

Realitäts-Check:

  • Methode: Stellen Sie sich immer wieder die Frage: „Bin ich gerade hier oder in meiner Fantasie?“

  • Hilfsmittel: Klebezettel, Handywecker oder Armband als Erinnerungshilfe

Aktive Ablenkung:

  • Funktion: unterbricht den Tagtraum, bevor er Fahrt aufnimmt

  • Beispiele: kurze körperliche Bewegung, Puzzeln, Singen, selbst kaltes Wasser ins Gesicht

Strukturierter Tagesablauf:

  • Warum: vermeidet Leerlauf, der Tagträume begünstigt

  • Wie: Planen Sie Zeiten für Arbeit, Hobbys, Soziales und bewusste Entspannung ein.

3. Die „Tricks“: Die Macht der Tagträume brechen

Der Betroffene und Coach Alex Benoit beschreibt in seinem Kurs wirksame Methoden, um die emotionale Anziehungskraft der Tagträume gezielt zu verringern.

„Spaßbremse einbauen“ (Poisoning the Well):

  • So geht’s: Verändern Sie die Handlung Ihrer Tagträume ins Negative oder Langweilige

  • Beispiel: Aus dem heldenhaften Abenteuer wird eine Büroszene mit Papierkram.

Charaktere „sterben lassen“ (Killing Off a Character):

  • Wirkung: Entzieht der narrativen Welt ihre emotionale Bindung

  • Achtung: Funktioniert nur, wenn Sie die neue Storyline auch wirklich durchhalten

Atemtechnik (4-7-8-Methode):

  • Anwendung: Bei aufkommendem Tagtraum-Drang

  • Ablauf: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen

  • Wirkung: Beruhigt das Nervensystem und unterbricht den Gedankenfluss

4. Kreativität umlenken: Vom Problem zur Ressource

Die lebhafte Vorstellungskraft, die dem Tagträumen zugrunde liegt, kann auch positiv genutzt werden.

Kreatives Schreiben:

  • Idee: Schreiben Sie die Geschichten aus Ihren Tagträumen auf

  • Effekt: Verwandelt passive Fantasie in aktive Schöpfung

Kunst oder Musik:

  • Möglichkeit: Malen, zeichnen oder komponieren Sie, was Sie innerlich sehen und hören.

  • Vorteil: Schafft ein reales Produkt und befriedigt den kreativen Drang

Rollenspiele oder Theater:

  • Für wen: Für alle, die soziale Szenarien tagträumen

  • Alternative: Pen-&-Paper-Rollenspiele oder Impro-Theater bieten ein reales soziales Gefüge für Fantasie

5. Umgang mit Rückfällen: Geduld statt Scham

Rückfälle sind normal. Der Umgang damit entscheidet über den langfristigen Erfolg.

Nicht Katastrophisieren:

  • Einstellung: Ein Rückfall ist kein Scheitern, sondern Teil des Prozesses.

  • Frage: „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“

Frühwarnzeichen erkennen:

  • Typische Signale: erhöhter Stress, Schlafmangel, sozialer Rückzug

  • Reaktion: gezielt Entspannung und Selbstfürsorge priorisieren

Unterstützungssystem nutzen:

  • Wer: Therapeut, Vertraute, Selbsthilfegruppe

  • Was: offen über den Rückfall sprechen – Offenheit entmachtet die Beschämung

FAQ

Kann man Maladaptives Tagträumen ohne Therapie in den Griff bekommen?

Ja, besonders in milderen Fällen können Selbsthilfestrategien sehr wirksam sein. Bei starkem Leidensdruck, Traumafolgen oder parallelen Erkrankungen ist professionelle Hilfe jedoch empfehlenswert.

Wie finde ich eine Therapie, wo man sich mit Maladaptivem Tagträumen auskennt?

Therapeuten sind manchmal mit dem Konzept nicht vertraut. Suchen Sie nach jemandem, der sich auf Trauma, Zwänge, ADHS oder Suchtverhalten spezialisiert hat, und erklären Sie Ihr Anliegen mit den Begriffen „zwanghaftes, suchtartiges Tagträumen“.

Wie lange dauert es, bis sich eine Besserung einstellt?

Das ist sehr individuell. Mit konsequenter Anwendung der Strategien berichten viele von einer deutlichen Reduktion innerhalb weniger Wochen. Die zugrunde liegenden Themen brauchen oft länger.

Muss ich das Tagträumen komplett aufgeben?

Nein! Ziel ist nicht, die Fantasie zu töten, sondern ihr einen gesunden Platz zu geben. Adaptives Tagträumen über die reale Zukunft oder kreative Projekte ist positiv und erwünscht.

Können Medikamente helfen?

Es gibt kein zugelassenes Medikament für MD. Manchmal können jedoch begleitende Erkrankungen wie Depressionen oder ADHS medikamentös behandelt werden, was sich indirekt auch auf das Tagträumen auswirken kann. Dies sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.

Der Weg aus den Tagtraumwelten zurück ins eigene Leben ist möglich. Er erfordert Geduld, Mut und oft Unterstützung – aber jeder Schritt in die Realität ist ein Gewinn.

Description: Erfahren Sie, welche Therapieansätze bei Maladaptivem Tagträumen helfen und mit welchen alltagstauglichen Strategien Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken zurückgewinnen.

Verwandte Artikel:

Teaser (Lead)

Sie sind es leid, dass Ihre Gedanken ständig in Parallelwelten abdriften? Sie wünschen sich Werkzeuge, um im Hier und Jetzt zu bleiben? In diesem Artikel erfahren Sie, was über wirksame Therapieformen bekannt ist – und mit welchen einfachen Strategien Sie schon heute beginnen können, Ihr Tagträumen zu zähmen.

Therapie und Bewältigungsstrategien bei Maladaptivem Tagträumen: Wege zurück in die Realität

Lesen Sie zuerst den ausführlichen Hauptartikel [Maladaptives Tagträumen – verstehen, behandeln und überwinden]

oder

den Überblick „Maladaptives Tagträumen – Ursachen, Symptome und Hilfe“. Dieser Themenartikel untersucht die Funktionen des Tagträumens als Bewältigungsmechanismus.

1. Therapeutische Ansätze: Professionelle Unterstützung nutzen

Da Maladaptives Tagträumen oft mit zugrundeliegenden Themen wie Trauma, Angst oder Depression einhergeht, ist eine professionelle Therapie oft der effektivste Weg.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

  • Ziel: identifiziert Auslöser und Muster des Tagträumens

  • Ziel: Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen

  • Besonders wirksam: bei begleitenden Ängsten oder Zwängen

Trauma-fokussierte Therapie:

  • Ziel: Verarbeitung zugrundeliegender traumatischer Erlebnisse

  • Methoden: EMDR, Schematherapie, narrative Exposition

  • Wirkung: Reduziert den Drang zur emotionalen Flucht

Achtsamkeitsbasierte Therapie (MBCT, MBSR):

  • Ziel: Schulung der Aufmerksamkeitskontrolle und Gegenwartsorientierung

  • Übungen: Meditation, Body-Scans, achtsames Atmen

  • Vorteil: erhöht die Impulskontrolle und Selbstwahrnehmung

Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppen:

  • Vorteil: Überwindung des Schamgefühls durch Austausch mit Betroffenen

  • Wirkung: stärkt das Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses

2. Bewältigungsstrategien für den Alltag: Selbstwirksamkeit stärken

Neben der Therapie können Sie selbst aktiv werden. Diese Strategien helfen, den Autopilot-Modus zu unterbrechen.

Tagebuch führen:

  • Was: Dokumentieren Sie Auslöser, Dauer und Inhalte der Tagträume.

  • Warum: schafft Bewusstsein und entzieht den Träumen ihre Macht

  • Wie: Nutzen Sie die Fragen aus dem Maladaptive Daydreaming Survey (Alex Benoit) als Vorlage.

Realitäts-Check:

  • Methode: Stellen Sie sich immer wieder die Frage: „Bin ich gerade hier oder in meiner Fantasie?“

  • Hilfsmittel: Klebezettel, Handywecker oder Armband als Erinnerungshilfe

Aktive Ablenkung:

  • Funktion: unterbricht den Tagtraum, bevor er Fahrt aufnimmt

  • Beispiele: kurze körperliche Bewegung, Puzzeln, Singen, selbst kaltes Wasser ins Gesicht

Strukturierter Tagesablauf:

  • Warum: vermeidet Leerlauf, der Tagträume begünstigt

  • Wie: Planen Sie Zeiten für Arbeit, Hobbys, Soziales und bewusste Entspannung ein.

3. Die „Tricks“: Die Macht der Tagträume brechen

Der Betroffene und Coach Alex Benoit beschreibt in seinem Kurs wirksame Methoden, um die emotionale Anziehungskraft der Tagträume gezielt zu verringern.

„Spaßbremse einbauen“ (Poisoning the Well):

  • So geht’s: Verändern Sie die Handlung Ihrer Tagträume ins Negative oder Langweilige

  • Beispiel: Aus dem heldenhaften Abenteuer wird eine Büroszene mit Papierkram.

Charaktere „sterben lassen“ (Killing Off a Character):

  • Wirkung: Entzieht der narrativen Welt ihre emotionale Bindung

  • Achtung: Funktioniert nur, wenn Sie die neue Storyline auch wirklich durchhalten

Atemtechnik (4-7-8-Methode):

  • Anwendung: Bei aufkommendem Tagtraum-Drang

  • Ablauf: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen

  • Wirkung: Beruhigt das Nervensystem und unterbricht den Gedankenfluss

4. Kreativität umlenken: Vom Problem zur Ressource

Die lebhafte Vorstellungskraft, die dem Tagträumen zugrunde liegt, kann auch positiv genutzt werden.

Kreatives Schreiben:

  • Idee: Schreiben Sie die Geschichten aus Ihren Tagträumen auf

  • Effekt: Verwandelt passive Fantasie in aktive Schöpfung

Kunst oder Musik:

  • Möglichkeit: Malen, zeichnen oder komponieren Sie, was Sie innerlich sehen und hören.

  • Vorteil: Schafft ein reales Produkt und befriedigt den kreativen Drang

Rollenspiele oder Theater:

  • Für wen: Für alle, die soziale Szenarien tagträumen

  • Alternative: Pen-&-Paper-Rollenspiele oder Impro-Theater bieten ein reales soziales Gefüge für Fantasie

5. Umgang mit Rückfällen: Geduld statt Scham

Rückfälle sind normal. Der Umgang damit entscheidet über den langfristigen Erfolg.

Nicht Katastrophisieren:

  • Einstellung: Ein Rückfall ist kein Scheitern, sondern Teil des Prozesses.

  • Frage: „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“

Frühwarnzeichen erkennen:

  • Typische Signale: erhöhter Stress, Schlafmangel, sozialer Rückzug

  • Reaktion: gezielt Entspannung und Selbstfürsorge priorisieren

Unterstützungssystem nutzen:

  • Wer: Therapeut, Vertraute, Selbsthilfegruppe

  • Was: offen über den Rückfall sprechen – Offenheit entmachtet die Beschämung

FAQ

Kann man Maladaptives Tagträumen ohne Therapie in den Griff bekommen?

Ja, besonders in milderen Fällen können Selbsthilfestrategien sehr wirksam sein. Bei starkem Leidensdruck, Traumafolgen oder parallelen Erkrankungen ist professionelle Hilfe jedoch empfehlenswert.

Wie finde ich eine Therapie, wo man sich mit Maladaptivem Tagträumen auskennt?

Therapeuten sind manchmal mit dem Konzept nicht vertraut. Suchen Sie nach jemandem, der sich auf Trauma, Zwänge, ADHS oder Suchtverhalten spezialisiert hat, und erklären Sie Ihr Anliegen mit den Begriffen „zwanghaftes, suchtartiges Tagträumen“.

Wie lange dauert es, bis sich eine Besserung einstellt?

Das ist sehr individuell. Mit konsequenter Anwendung der Strategien berichten viele von einer deutlichen Reduktion innerhalb weniger Wochen. Die zugrunde liegenden Themen brauchen oft länger.

Muss ich das Tagträumen komplett aufgeben?

Nein! Ziel ist nicht, die Fantasie zu töten, sondern ihr einen gesunden Platz zu geben. Adaptives Tagträumen über die reale Zukunft oder kreative Projekte ist positiv und erwünscht.

Können Medikamente helfen?

Es gibt kein zugelassenes Medikament für MD. Manchmal können jedoch begleitende Erkrankungen wie Depressionen oder ADHS medikamentös behandelt werden, was sich indirekt auch auf das Tagträumen auswirken kann. Dies sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.

Der Weg aus den Tagtraumwelten zurück ins eigene Leben ist möglich. Er erfordert Geduld, Mut und oft Unterstützung – aber jeder Schritt in die Realität ist ein Gewinn.

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung

Anfahrt & Öffnungszeiten

Close-up portrait of dr. stemper
Close-up portrait of a dog

Psychologie Berlin

c./o. AVATARAS Institut

Kalckreuthstr. 16 – 10777 Berlin

virtuelles Festnetz: +49 30 26323366

E-Mail: info@praxis-psychologie-berlin.de

Montag

11:00-19:00

Dienstag

11:00-19:00

Mittwoch

11:00-19:00

Donnerstag

11:00-19:00

Freitag

11:00-19:00

a colorful map, drawing

Google Maps-Karte laden:

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden der Google Maps-Karte zu. Dabei werden Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt. Google kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Klicken Sie hier, um die Karte zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Dr. Stemper

©2025 Dr. Dirk Stemper

Sonntag, 28.9.2025

a green flower
an orange flower
a blue flower

technische Umsetzung