Brainfog

Katze, gelber Strickpullover, kitten, knitted yellow sweater

Kindheitstrauma: Nähe zulassen – ein ganzheitlicher Ansatz

Alain de Botton über Nähe – ein Leitfaden zur Überwindung toxischer Scham- und Schuldgefühle   I. Einleitung    – Alain de Botton über Nähe Wenn toxische Scham- und Schuldgefühle Vertrauen und Nähe unmöglich machen, eröffnet Alain de Botton, ein renommierter Philosoph und Autor, tiefgreifende Einsichten über Nähe. Dieses Thema nimmt in vielen seiner Werke einen …

Kindheitstrauma: Nähe zulassen – ein ganzheitlicher Ansatz Weiterlesen »

eternal not

Kindheitstrauma: „Die Kunst des Liebens“

Lebenshilfe von Erich Fromm Einführung „Ist Liebe eine Kunst?“, fragte Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm 1956 und entwarf als Antwort seine Theorie der Liebe. Er untersuchte, wen, warum und wie wir lieben. Das Buch betrachtete auch den Zerfall der Liebe in der zeitgenössischen westlichen Gesellschaft, und seine Überlegungen diesbezüglich haben bis heute nichts an Aktualität …

Kindheitstrauma: „Die Kunst des Liebens“ Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma: Verbinden Sie sich mit Ihrem inneren Kind

Techniken zur Verbindung mit dem inneren Kind Einführung Das Konzept des „inneren Kindes“. Das Konzept des „inneren Kindes“ beschreibt einen Teil der Persönlichkeit, der tief in den Erfahrungen und Einflüssen der Kindheit verwurzelt ist. Er enthält alle Eindrücke aus der frühen Kindheit. Das innere Kind ist der Teil Ihres Gedächtnisses, der Emotionen, Ängste, Sehnsüchte und …

Kindheitstrauma: Verbinden Sie sich mit Ihrem inneren Kind Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma: Wut bei CPTBS – verstehen und überwinden

Kindheitstrauma: Wut bei cPTBS verstehen und überwinden Dieser Post bietet einen Überblick über die Ursachen, Symptome und mögliche Bewältigungsstrategien von Wut bei cPTBS. Durch ein besseres Verständnis der Wut bei cPTBS können Betroffene lernen, ihre Wut besser zu verstehen und zu regulieren. Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, ihre Wut zu überwinden. I. Definition von …

Kindheitstrauma: Wut bei CPTBS – verstehen und überwinden Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma – Formen: Das sind die wichtigsten cPTBS-Symptome

Kindheitstrauma – cPTBS-Symptome Kindheitstrauma (cPTBS) als Folge von Missbrauch und Vernachlässigung führt zu vielfältigen Störungen in unterschiedlichsten Bereichen, insbesondere in der Steuerung der Gefühle, der Selbstwahrnehmung, der Sexualität oder der Beziehungsgestaltung. Dazu kommen Veränderungen der Selbstsicht und persönlicher Wert- und Glaubensvorstellungen in Rahmen einer sogenannten Trauma-Identität. Liste der häufigsten cPTBS-Symptome Überlebende von Kindheitstrauma müssen nicht …

Kindheitstrauma – Formen: Das sind die wichtigsten cPTBS-Symptome Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma-Formen: Unerwünschte Kinder und ihre Reaktionen

Kindheitstrauma-Formen: wenn Kinder lernen müssen, dass sie nicht erwünscht sind Kinder sind völlig abhängig von den sie umgebenden Menschen. Wenn ein Kind lernen muss, dass es von den Eltern oder primären Bezugspersonen nicht erwünscht ist, kann es diese Situation nicht als Missbrauch interpretieren. In der Welt eines Kindes können Menschen nicht gleichzeitig schlecht und böse …

Kindheitstrauma-Formen: Unerwünschte Kinder und ihre Reaktionen Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma-Reaktionen – Was im Gehirn bei extremer Angst passiert

Kindheitstrauma-Reaktionen: Neurobiologie Um zu verstehen, was Kindheitstrauma-Reaktionen im Gehirn anrichten, müssen wir verstehen, was ein Trauma überhaupt ist. Dabei sind zum Beispiel, neben objektiven Bedingungen, auch subjektive Bedingungen zu unterscheiden. Eine Situation ist dann objektiv traumatisch, wenn das Ereignis für die meisten Menschen eine extreme Belastung hervorrufen würde, ein bewaffneter Überfall etwa. Ergänzend dazu gibt …

Kindheitstrauma-Reaktionen – Was im Gehirn bei extremer Angst passiert Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma – Übung „Halbes Lächeln“ und „Offene Hände“

Kontrolle über unseren Gesichtsausdruck durch ein halbes Lächeln und durch eine offene Hand Eine großartige Übung der sensorischen Körperwahrnehmung, das „Halbe Lächeln“ und die „Offenen Hände“, ermöglicht es uns, unseren Gesichtsausdruck und die Positionierung der Hände zu steuern. Denken Sie daran, dass Ihr Körper mit Ihrem Geist verbunden ist. Wenn Sie also Ihr Gesicht und …

Kindheitstrauma – Übung „Halbes Lächeln“ und „Offene Hände“ Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma: Progressive Muskelentspannung (PME) – HOW TO

PME: Was ist das? Die progressive Muskelentspannung (PME) dient dem Abbau von Ängsten. Die Technik wurde von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson in den 1930er-Jahren eingeführt. Bei dieser Technik wechseln sich Anspannung und Entspannung aller wichtigen Muskelgruppen des Körpers ab. Dadurch wird mit PME allmählich ein Entspannungszustand erreicht. Mit zunehmender Übung können immer mehr Muskelgruppen …

Kindheitstrauma: Progressive Muskelentspannung (PME) – HOW TO Weiterlesen »

young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma: Sicherer Ort

Anleitung für die Übung „Sicherer Ort“ Sicherer Ort: der Grundgedanke ist simpel. Wenn Sie gestresst oder ängstlich sind, gehen Sie in Ihrer Vorstellung zu einem inneren Sicheren Ort zu sein. Diese Übung erlaubt Ihnen, sich aus einer schwierigen Situation lange genug zurückzuziehen, um sich zu beruhigen. Das ist allerdings einfacher gesagt als getan. Sie können …

Kindheitstrauma: Sicherer Ort Weiterlesen »