Kinder

kindheitstrauma childhood trauma small boy kleiner junge

Kindheitstraumata und wie sie sich ein Leben lang auf die Gesundheit auswirken

Spätestens seit der Covid-19-Pandemie wird kein Elternteil Schwierigkeiten haben, sich vorzustellen, dass Kindheitstraumata unsere emotionale und Verhaltensentwicklung beeinträchtigen. Unter dem Begriff Kindheitstraumata werden zusammengefasst:  Ein Trauma ist eine schwerwiegende psychische Verletzung. Traumatische Ereignisse hinterlassen aber nicht immer körperliche Narben, dafür oft emotionale und psychische. Diese Narben können die geistige und körperliche Gesundheit eines Kindes über …

Kindheitstraumata und wie sie sich ein Leben lang auf die Gesundheit auswirken Weiterlesen »

Kindheitstrauma, childhood_trauma, cPTBS-Symptome

Angstaffekte – Kinderängste verstehen

Angstaffekte Kinderängste verstehen Angstaffekte – Kinderängste verstehen Wenn entwicklungsgemäße kindliche Bedürfnisse nicht durch die Eltern oder eine andere Pflegeperson ich-gerecht und realitätsgerecht erfüllt beziehungsweise versagt werden, entstehen so genannte pathogene Konflikte zwischen widerstreitenden Strebungen, die auf Dauer keine alters- und persönlichkeitsgerechte Lösung finden. Sie legen den Grundstein für Schwierigkeiten bei einer erneuten Konfrontation mit der …

Angstaffekte – Kinderängste verstehen Weiterlesen »

Kunsthistorisches Museum Wien Pieter Bruegel d. Ä. spielende Kinder

Kinder müssen mehr spielen: WHO-Leitlinien zu körperlicher Bewegung, Bewegungsmangel und Schlafstörungen für Kinder unter 5 Jahren

Kinder müssen mehr spielen Kinder müssen mehr spielen Kinder brauchen nach längeren Zeiten der Bildschirmnutzung oder Inaktivität ein aktiveres Spiel. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Kind genügend Schlaf in guter Qualität bekommt. Daneben sind Ruhezeiten im Sitzen und in aktiver Interaktion mit Eltern für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig: Vorlesen, Geschichten erzählen, Singen …

Kinder müssen mehr spielen: WHO-Leitlinien zu körperlicher Bewegung, Bewegungsmangel und Schlafstörungen für Kinder unter 5 Jahren Weiterlesen »