Psychodynamik

Neurose Tafel Differenz

Neurose – Definition

Neurose Definition-[/whohit| Neurose – Definition Neurosen sind eine Gruppe psychogener Krankheiten mit (a) psychischen Symptomen oder (b) somatischen Störungen oder (c) Beeinträchtigung bestimmter Persönlichkeitsbereiche.   Neurose: Psychische Symptome Ängste Zwänge traurige Verstimmung hysterische Symptome Neurose: Somatische Störungen psychosomatische Störungen Neurose: Beeinträchtigung von Persönlichkeitsbereichen Hemmungen Selbstunsicherheit emotionale Labilität Sigmund Freud verstand unter Neurosen in engeren Sinn eine …

Neurose – Definition Weiterlesen »

Alexithymie Blinde Elefant

Alexithymie – Definition

Alexithymie Alexithymie = Gefühlsblindheit; Unfähigkeit, die eigenen Gefühle adäquat wahrzunehmen und mit Worten zu beschreiben Synonyme: infantile Persönlichkeit, pensée operatoire, Gefühlskälte, seltener Gefühlslegasthenie Ursachen: fehlende Symbolisierungsfähigkeit durch unzureichende frühe Mutter-Kind-Beziehung mit der Folge intrapsychischer Abwehr nach zuvor schon entwickelten Sensibilität für affektive Empfindungen (Verleugnung), oder unzureichender Ausdifferenzierung der Sensibilität für Gefühle (Affekte) Folgen: anhaltende körperliche …

Alexithymie – Definition Weiterlesen »

Psychoanalyse Sigmund Freud

Psychoanalyse: Grundsätze und Funktionsweise

Psychoanalyse Grundsätze und Funktionsweise Psychoanalyse (Standardverfahren) „Die Psychoanalyse ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde. Aus der Psychoanalyse haben sich später die verschiedenen Schulen der Tiefenpsychologie entwickelt.“ (Wikipedia) Psychoanalyse: Grundsätze Die Psychoanalyse arbeitet „psychodynamisch und regressionsfördernd“. D. h. Kernstücke der …

Psychoanalyse: Grundsätze und Funktionsweise Weiterlesen »

autistische fantasied pegasus horse

Autistische Fantasie

Autistische Fantasie Autistische Fantasie Die autistische Fantasie ist ein Abwehrmechanismus gegen angstbesetzte Gedanken, Wünsche, Impulse oder emotionale Konflikte durch exzessive Tagträumerei als Ersatz für zwischenmenschliche Beziehungen, effektiveres Handeln oder Lösung von Problemen. Sie gehört zu den Abwehrmechanismen mit schwerer Vorstellungsverzerrung, bei der das Bild vom Selbst und von anderen grob verzerrt wird.