young child sitting in a garden surrounded by llowerd looking skywards, Kleinkind in einem Garten, umgeben von Blumen mit dem Blick zum Himmel

Kindheitstrauma und seine hässlichen Geheimnisse

Leider kann das Leid durch ein Kindheitstrauma viele Gesichter haben. Alle Gesichter des Kindheitstraumas sind gleichermaßen hässlich, da sie verletzliche Wesen treffen, die mit schlechter Erziehung nicht zurechtkommen können. Doch nicht alle diese Gesichter sind für Traumaüberlebende und die Umwelt leicht zu erkennen.

Es gibt vier Formen von Kindheitstrauma: körperlich (einschließlich sexuell), emotional, verbal und spirituell.

Im Allgemeinen gibt es vier Bereiche von Kindheitstraumata, die Kinder nicht bewältigen können:

  • Körperliche Traumata, einschließlich sexueller Gewalt,
  • Emotionale Traumata,
  • Verbale Traumata, und
  • Spirituelle Traumata

Körperliches Kindheitstrauma

Körperliche Kindheitstraumata umfassen alle Formen körperlicher Gewalt, einschließlich sexualisierten Missbrauchs: Bestrafungen wie Ohrfeigen, an den Haaren ziehen und wiederholtes, wütendes oder zu heftiges Schlagen. Übermäßig strenge Disziplinierung oder Überforderung eines Kindes gehören ebenfalls dazu, einschließlich des Verbots, zu spielen.

Emotionales Kindheitstrauma

Emotionen werden zu Werkzeugen der Kindesmisshandlung, durch Äußerungen sichtbarer oder unterdrückter Wut und Ablehnung, die Verletzung von Kindern durch Mimik, Körpersprache, Schreien oder einen aufgeladenen Tonfall, Ärger, Hass, Demütigung, Scham und Einschüchterung. Es gibt auch das, was Pete Walker zu Recht „Emotionalen Inzest“ genannt hat: ein Kind zu benutzen, um die emotionalen Bedürfnisse eines Elternteils zu befriedigen. Die Bestrafung für emotionale Äußerungen ist eine weitere Form des emotionalen Kindheitstraumas: „Jungs weinen nicht“. „Nette Mädchen werden nicht wütend.“ „Hör auf zu weinen, oder ich gebe dir Grund dazu!“

Verbales Kindheitstrauma

Verbale Kindheitstraumata sind auf verbale Erniedrigungen jeglicher Art zurückzuführen, wie Beschimpfungen, destruktive Kritik, Sarkasmus, Hänseleien, verbale Demütigungen, Rufmord, „Sündenregister“, Lügen, Double-Binds und Doppelmoral: „Nur weil ich etwas tue, heißt das nicht, dass du das auch darfst!“

Spirituelles Kindheitstrauma

Jede religiöse Erziehung, die ein Kind für grundsätzlich schlecht erklärt, oder behauptet, dass die Freuden des Lebens sündig seien oder einem Kind mit Gottes Zorn und seinen schrecklichen Strafen in der Zukunft droht, ist ebenso eine Form von Trauma wie Überzeugungen, die das gesunde Selbst eines Kindes, seine Sexualität oder sein ausgewogenes Eigeninteresse beschämen. „Erbsünde“, „ewige Verdammnis“ oder jede Art von Fundamentalismus gehören in diesen Bereich der Gewalt gegen Kinder.

Es gibt drei Stufen von Kindheitstrauma: Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung.

Je nach Intensität können drei Stufen von Kindheitstraumata unterschieden werden: Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung.

Gewalt

Der Missbrauch durch sexuelle, körperliche, emotionale, verbale oder spirituelle Gewalt ist leicht zu erkennen. Selbst wenn er später von den Überlebenden verdrängt wird, können sie sich dennoch leichter an diese Formen der Gewalt erinnern und sie als solche erkennen.

Missbrauch

Missbrauch in diesem Sinne ist eine weniger schwere Form der Gewalt. Sie kommt auch in allen vier Bereichen des Kindheitstraumas vor: körperlich/sexuell, emotional, verbal und spirituell. Traumaüberlebende verdrängen oft Missbrauchserinnerungen oder idealisieren sie als strenge Erziehungsgrundsätze von ansonsten „guten“ Eltern.

Vernachlässigung

Von allen drei Ebenen des Kindheitstraumas ist dies die heimtückischste: körperliche, emotionale, verbale und geistige Vernachlässigung. In zerrütteten Familien führt die offene Vernachlässigung von Kindern in der Regel zum Eingreifen der zuständigen Behörden. Die heimliche Vernachlässigung hingegen geschieht oft schon im frühen Kindesalter und später oft hinter verschlossenen Türen, sodass es den Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen, gelingt, den Schein als respektable Mitglieder ihrer lokalen und/oder religiösen Gemeinschaften zu wahren. Die Opfer der Vernachlässigung sind entweder noch nicht in der Lage, sich über die Vernachlässigung zu beklagen, oder wenn sie es doch tun – etwa bei Verwandten, Nachbarn oder Schullehrern -, werden sie als undankbar gemaßregelt, weil sie schlecht über ein so schönes Zuhause redeten. Da die systematischen Erinnerungen im Alter von etwa 3,5 Jahren einsetzen, wobei die frühesten Erinnerungen bis zu 2,5 Jahre zurückreichen, gibt es regelmäßig keine strukturierte Erinnerung an die Vernachlässigung in der frühesten Kindheit, während die Folgen – emotionale Flashbacks und labile Persönlichkeitsintegration – für die Überlebenden des Kindheitstraumas umso überwältigender und verwirrender sind, als sie es für ihre Umgebung sind.

Aber unabhängig von Art und Ausmaß des Kindheitstraumas – alle Formen erschüttern das Grundvertrauen, unsere vorbegriffliche Zuversicht, dass wir liebenswerte Wesen sind, dass die Welt ein sicherer und wunderbarer Ort ist und dass das Leben schön ist. Wir alle müssen dieses Vertrauen in unserer frühen Kindheit lernen und dann mit dem unerschütterlichen Glauben aufwachsen, dass es etwas im Universum und in der menschlichen Natur und im Leben gibt, das von Natur aus und grundsätzlich gut, liebevoll und wohlwollend ist. Dieses immanente Vertrauen in das Leben und die Realität manifestiert sich in der Bereitschaft, die wir brauchen, um Mut für einen Sprung ins Unbekannte zu fassen. Dieses tiefe Vertrauen manifestiert sich in allem – als ein unhinterfragtes Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, das unserem Handeln und Leben innewohnt. Wenn dieses Vertrauen nicht vorhanden ist, wird dieser Mangel an Vertrauen so sehr Teil des Gewebes unserer Seele, dass er vorbegrifflich, vorsprachlich und sogar vorbewusst bleibt. Außerdem wird unser Urvertrauen dann so wackelig, dass triviale Ereignisse und Umstände in unserem Leben es leicht zerstören können. Ebendarum unterscheidet sich das Grundvertrauen von unserem üblichen psychologischen Vertrauen oder Zutrauen. Unser Vertrauen in Menschen und Situationen ist an Bedingungen geknüpft und hängt in hohem Maße von empfundener Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit ab. Schmerzhafte Erfahrungen oder persönliche Enttäuschung können dieses Vertrauen in die äußeren und inneren Elemente unseres Lebens erschüttern. Daher ist gewöhnliches Vertrauen für den Schritt ins Unbekannte wenig wertvoll, denn diese Bedingungen ändern sich rasch.

Ohne das Bauchgefühl, dass wir alle Teil einer wohlwollenden Realität sind, wird unsere wahre Natur nicht mehr zuverlässig durch die Ego-Erfahrung im physischen Körper definierbar und fühlt sich brüchig an und daher grundsätzlich anfällig dafür, verletzt oder zerstört zu werden. Das Individuum, das ein Kindheitstrauma überlebt hat, wird aus seiner Verbundenheit mit seiner Realität herausgebrochen und in einen ewigen, unbewussten und verzweifelten Abwehrkampf gegen ein gesichtsloses und doch allgegenwärtiges Verhängnis.

Quelle: The Tao of Fully Feeling: Harvesting Forgiveness Out of Blame, by Pete Walker

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert