Dirk Stemper

Organisationskultur Remote Leadership

Remote Leadership Fact Sheet #5: Organisationskultur

Remote Leadership Fact Sheet #5: Organisationskultur Zu Führungswirksamkeit, Arbeitsorganisation und Kommunikation tritt, besonders unter Bedingungen der virtuellen Zusammenarbeit, die Organisationskultur als Erfolgsfaktor der Zusammenarbeit. Merkmale der Organisationskultur können in drei verschiedene Ebenen eingeordnet werden: in eine sichtbare Ebene mit Kulturmerkmalen wie Rituale, Kleiderordnungen oder Briefköpfe, eine schwerer zugängliche, aus Normen und Standards bestehende Ebene, und […]

Remote Leadership Fact Sheet #5: Organisationskultur Read More »

Strukturierung Time Woman Clocks

Remote Leadership Fact Sheet #4: Strukturierung der Arbeit

Remote Leadership Fact Sheet #4: Strukturierung der Arbeit Die Führungskraft muss auf Distanz besonders Arbeitsaufgaben präzise strukturieren und dafür sorgen, dass Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar sind. Denn im virtuellen Raum werden Missverständnisse hinsichtlich Aufgaben und Entscheidungen, Schwierigkeiten bei der Aufgabenerreichung, fehlerhafte Prozesse, etc. oftmals erst viel später erkannt als bei realen Gruppen. Dabei sieht

Remote Leadership Fact Sheet #4: Strukturierung der Arbeit Read More »

Ikigai Lebenssinn

IKIGAI – Sinn des Lebens

IKIGAI Sinn des Lebens IKIGAI – Sinn des Lebens Ikigai (jap. 生き甲斐 Lebenssinn) ist lt. Wikipedia „… das, wofür es sich zu leben lohnt“, „die Freude und das Lebensziel“ oder salopp ausgedrückt „das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen…“ In der japanischen Kultur hat der Begriff eine lange Geschichte mit

IKIGAI – Sinn des Lebens Read More »

Kindheitstrauma, childhood_trauma, cPTBS-Symptome

Angstaffekte – Kinderängste verstehen

Angstaffekte Kinderängste verstehen Angstaffekte – Kinderängste verstehen Wenn entwicklungsgemäße kindliche Bedürfnisse nicht durch die Eltern oder eine andere Pflegeperson ich-gerecht und realitätsgerecht erfüllt beziehungsweise versagt werden, entstehen so genannte pathogene Konflikte zwischen widerstreitenden Strebungen, die auf Dauer keine alters- und persönlichkeitsgerechte Lösung finden. Sie legen den Grundstein für Schwierigkeiten bei einer erneuten Konfrontation mit der

Angstaffekte – Kinderängste verstehen Read More »

Affekt Smiley Emoticon

Affekt – Definition

Affekt Definition Affekt – Definition = allgemeiner Begriff für Gefühle und Emotionen. Beschrieben wird damit ein intensives, relativ kurz dauerndes Gefühl, im Ggs. zur lang anhaltenden „Stimmung“. In der weitesten Bedeutung kann jede emotionale Regung (Emotionen) damit gemeint sein. Affekt – innere Struktur Affekte umfassen a) eine expressive Komponente mit Gesichtsausdrücken und stimmlichem Ausdruck b) eine

Affekt – Definition Read More »

Neurose Tafel Differenz

Neurose – Definition

Neurose Definition-[/whohit| Neurose – Definition Neurosen sind eine Gruppe psychogener Krankheiten mit (a) psychischen Symptomen oder (b) somatischen Störungen oder (c) Beeinträchtigung bestimmter Persönlichkeitsbereiche.   Neurose: Psychische Symptome Ängste Zwänge traurige Verstimmung hysterische Symptome Neurose: Somatische Störungen psychosomatische Störungen Neurose: Beeinträchtigung von Persönlichkeitsbereichen Hemmungen Selbstunsicherheit emotionale Labilität Sigmund Freud verstand unter Neurosen in engeren Sinn eine

Neurose – Definition Read More »

Unbewusstes Labyrinth Kopf

Unbewusstes – Definition

Unbewusstes Definition Unbewusstes – Definition Das Unbewusste umfasst sämtliche Handlungen Haltungen emotionale / kognitive Bewertungsmuster, deren steuernde Motive nicht bewusst zugänglich sind. Es wird gesteuert vom sogenannten Primärvorgang und dem Lust-Unlust-Prinzip. Das Unbewusste ist ein zentraler Begriff der Psychoanalyse. Es beschreibt Prozesse, die Denken und Fühlen des Menschen entscheidend beeinflussen. Die Erkenntnis dieser Vorgänge unterstützen

Unbewusstes – Definition Read More »

Alexithymie Blinde Elefant

Alexithymie – Definition

Alexithymie Alexithymie = Gefühlsblindheit; Unfähigkeit, die eigenen Gefühle adäquat wahrzunehmen und mit Worten zu beschreiben Synonyme: infantile Persönlichkeit, pensée operatoire, Gefühlskälte, seltener Gefühlslegasthenie Ursachen: fehlende Symbolisierungsfähigkeit durch unzureichende frühe Mutter-Kind-Beziehung mit der Folge intrapsychischer Abwehr nach zuvor schon entwickelten Sensibilität für affektive Empfindungen (Verleugnung), oder unzureichender Ausdifferenzierung der Sensibilität für Gefühle (Affekte) Folgen: anhaltende körperliche

Alexithymie – Definition Read More »

Psychoanalyse Sigmund Freud

Psychoanalyse: Grundsätze und Funktionsweise

Psychoanalyse Grundsätze und Funktionsweise Psychoanalyse (Standardverfahren) „Die Psychoanalyse ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde. Aus der Psychoanalyse haben sich später die verschiedenen Schulen der Tiefenpsychologie entwickelt.“ (Wikipedia) Psychoanalyse: Grundsätze Die Psychoanalyse arbeitet „psychodynamisch und regressionsfördernd“. D. h. Kernstücke der

Psychoanalyse: Grundsätze und Funktionsweise Read More »

Hypochondrie Holzfigur Steine

Hypochondrische Störung – Definition

  Hypochondrische Störung Hypochondrische Störung  = anhaltende übermäßige Angst, an einer schweren körperlichen Erkrankung zu leiden, obwohl für die weitgehend unspezifischen körperlichen Symptome keine organische Ursache gefunden werden kann. (ICD 10 F45.2) Synonym: DSM-5  „Krankheitsangststörung“ Etymologie: Der Begriff der Hypochondrie leitete sich von der Vermutung ab, dass es sich hierbei um Störungen von Organen „unter den Rippen“ (Regio hypochondrica) handelte. Hysterie und Hypochondrie

Hypochondrische Störung – Definition Read More »